Energieflussmonitor - Batterie läuft falsch herum

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rt-schwabe
    Smart Home'r
    • 10.02.2019
    • 56

    #1

    Energieflussmonitor - Batterie läuft falsch herum

    Hallo zusammen

    ich habe die PV an den Energieflussmonitor angeschlossen. Das läuft auch alles so wie es soll. Nur sobald die PV nicht mehr genug liefert und der Batteriespeicher das Haus versorgt läuft die Anzeige falsch herum. Es fließt dann die Energie vom Hausverbrauch in die Batterie hinein statt umgekehrt. Tagsüber stimmt es, nur wenn die PV nicht mehr ausreicht dreht sich die Laufrichtung um. Wie kann ich das richtig stellen?

    Gruß
    Thorsten
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5161

    #2
    Hallo,
    Möliche Fehler: Falsche Zählerauswahl oder falscher Typ im Energieflussmonitor.
    lg Romildo

    Kommentar

    • rt-schwabe
      Smart Home'r
      • 10.02.2019
      • 56

      #3
      Hi

      es lief wieder alles normal, aber jetzt plötzlich dieses Bild hier. Laut Sungrow habe ich einen Verbrauch im Haus von ca. 2kw, die PV bringt ca.das gleiche. Da im Loxone Echtzeitwerte sind ist das immer leicht abweichend aber normal im Rahmen. So jetzt wird hier plötzlich die Batterie aus dem Haus mit 2kw gespeist und aus der PV auch. In der Realität gegt die PV komplett ins Haus und ein paar Watt werden ins Netz und in die Batterie gespeist. Das Bild hier zeigt aber was ganz anderes.


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2023-10-28 um 13.21.41.png Ansichten: 0 Größe: 467,4 KB ID: 408503



      Jetzt habe ich gerade wieder deutlich mehr PV Leistung ca. 2,1w und im Haus ca. 1,4kw Verbrauch. Jetzt läuft es wieder so wie es tatsächlich auch ist. Das Haus ist versorgt und die Batterie wird geladen.


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2023-10-28 um 13.30.05.png Ansichten: 0 Größe: 304,4 KB ID: 408504




      Der Speicher ist eingestellt als Speicherzähler mit Laden=negativer Wert.


      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #4
        Das einzige, was ich dazu sagen kann, ist folgendes.

        Es liegen eindeutig folgende Werte an Pf von den Zählern an:
        Bei Bild 1
        Netz: +0.012kW
        PV: +1.8kW
        Speicher: -4.2kW

        Bei Bild 2
        Netz: -0.094kW
        PV: +2.1kW
        Speicher: -0.584kW

        Für weitere Hilfestellung reicht die Informationen bei weitem nicht
        lg Romildo

        Kommentar

        • rt-schwabe
          Smart Home'r
          • 10.02.2019
          • 56

          #5
          Hast du gut abgelesen :-)
          mehr gibts auch nicht zu zeigen. Es funktioniert alles. Nur wenn PV kleiner wird als der Hausverbrauch wird die Batterie geladen vom Hausverbrauch was keinen Sinn macht. Solange PV noch stark ist läuft alles richtig herum. Daher denke ich dass die Parameter richtig gesetzt sind.
          Ich würde nur gerne wissen ob das ein Bug ist oder wo man aufpassen muss auf die EInstellungen, dass da evtl. irgendwo ein Haken rein muss oder so. Ich habe die Installation nach dem Video von Loxone selbst gemacht, da gibt es ein Tutorial dazu.

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6326

            #6
            Das Einzige, worauf Du aufpassen musst, ist die Richtigkeit der Daten, die Du an die Bausteine gibst. Wahrscheinlich war das nur eine kurze Momentaufnahme, da Deine Werte nicht immer aktuell sind.
            Beispiel: Deine PV erzeugt 8kW, Dein Zähler hat 0 Bezug und 0 Einspeisung und in die Batterie gehen 6kW. Dann gehen 2kW in den Rest. Hast Du dann plötzlich ne Wolke auf den Panels und die Leistung sackt auf 2kW und das wird auch schon übermittelt, Deine Batterie bekommt auch nichts mehr, der Wert in Loxone wurde aber noch nicht aktualisiert, dann steht da noch 6kW. Wenn Deine PV nur 2kW liefert, in die Batterie aber 6kW gehen und vom Zähler 0 bezogen wird, dann ist logisch, dass 4kW aus dem Rest kommen. Ist einfach Mathematik. Ob das nun sinnvoll und/oder real ist, spielt keine Rolle. Wenn Du nicht willst, dass sowas angezeigt wird, bleibt Dir nur alle Daten steht’s aktuell zu halten.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            Lädt...