LOXONE Stellantrieb - Korretur Eingangs und Zielwerte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andre2
    Smart Home'r
    • 21.06.2022
    • 58

    #1

    LOXONE Stellantrieb - Korretur Eingangs und Zielwerte

    Ich finde in keiner Dokumentation, wofür diese Parameter

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: LOXONE-Stellantrieb-Korrektur_01.jpg Ansichten: 0 Größe: 9,9 KB ID: 408859

    für den LOXONE Stellantrieb sind.

    Hier https://www.loxone.com/dede/kb/korrektur/ geht es um Korrekturen allgemein, aber nicht, welche Funktion die für den Stellantrieb haben.

    Tomaten auf den Augen, Try und Error oder kennt/nutzt die vielleicht einer von Euch ?
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Genau das gleiche wie die Korrektur überall - Skalieren von Werten.
    So wird mit diesen Einstellungen aus 10 (Volt, weil das üblich ist bei Stetigreglern) 100%.

    Edit: BTW genau damit hab ich die Anpassung aus deinem Ventil-Beitrag gemacht.
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 01.11.2023, 06:15.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Andre2
      Smart Home'r
      • 21.06.2022
      • 58

      #3
      Moin, Danke und sorry, dass ich noch immer auf dem Schlauch stehe.

      Ich erkläre vielleicht besser was ich machen will:

      Der LOXONE Stellantrieb (mit Schrittmotor) hat frei laufend (ohne angeschlossenes Heizventil) einen Hub von 5,5 mm.

      Wenn der Miniserver "0" anfordert = kein Hub.
      Wenn der Miniserver "max" anfordert = 5,5 mm Hub.
      (oder anders herum ... was für das Prinzip hier keine Rolle spielt - will nur das Prinzip verstehen/erklären).

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: VISIO-Thermostatventil_06..jpg
Ansichten: 259
Größe: 10,4 KB
ID: 408879

      Ich bin auf der Suche nach einer Begrezung des Hubs des LOXONE Stellantriebs.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: VISIO-Thermostatventil_07..jpg
Ansichten: 176
Größe: 11,3 KB
ID: 408880

      Wenn das die 4 Werte beeinflussen (was ich hoffe), welche 4 Werte müsste ich hierfür eingeben ?

      Kommentar

      • Thomas Kührer
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 398

        #4
        Hallo,
        dann würde ich bei der Korrektur folgendes eingeben:

        EW1 = 0
        ZW1 = 27,27
        EW2 = 10
        ZW2 = 72,72

        Einfache Schlussrechnung: 100/5,5*1,5 bzw. 4,0

        Kommentar

        Lädt...