Regenwasserzisterne. Benutzerfreundliche Füllstandanzeige

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • surus
    Extension Master
    • 22.09.2015
    • 113

    #1

    Regenwasserzisterne. Benutzerfreundliche Füllstandanzeige

    Hallo an alle,

    Ich benutze ein 0-10V Ultraschallsensor von Loxone.

    Ich habe folgende Daten:
    Tankinhalt 5500 Liter
    Tank voll: 0,072 Meter
    Tank leer: 1,482 Meter

    Wie kann ich daraus eine vernünftige Füllstandanzeige machen?
    Wie habt ihr das gemacht?
    Ultraschallsensor | ausgestattet mit Einkopfsystem, ABS-Gehäuse und Messumformer 0-10V. Erfassungsbereich 350 - 6000 mm. Mit 10m Anschlusskabel. Mehr Informationen hier!
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3270

    #2
    Analoger Eingang Korrektur ...
    Eingangswert 1: 0
    Azeigewert 1: 100
    Eingangswert 2: 10
    Azeigewert 2: 0

    Also 0V am Eingang würden "100" liefern.
    und 10V am Eingang würde "0" liefern.
    Demnach würde bei 5V am Eingang "50" rauskommen.

    Aber keine Ahnung ob der Sensor 0V bei "Tank voll" ausgibt oder bei "Tank leer". Müsste einstellbar sein.

    Und nebenbei erwähnt ist der Sensor zwischen 0 und 350 mm "blind". Die 0,072 Meter wirst mit dem Sensor also nicht messen können.
    Siehe http://www.loxone.com/tl_files/loxon...hallsensor.pdf

    Der Sensor muss demnach um 350mm höher rauf oder um 350mm weniger anfüllen, ...
    Weiss nicht was der Sensor ausgibt, wenn du auf 0,072m Abstand (Also in der Blindzone) ein Hindernis hinhältst.
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 11.05.2016, 12:18.

    Kommentar

    • surus
      Extension Master
      • 22.09.2015
      • 113

      #3
      Hallo Thomas,

      der Sensor ist 350mm blind, ich bekomme aber trotzdem ein Ergebniss 0,072 Meter. Es bedeutet wahrscheinlich, dass physisch ein Abstand von 0,422 Meter zur wasseroberfläche als 0,072 Meter ausgegeben wird. Es ist aber unwichtig.
      Die Ausgabe habe ich schon von 0.072 bis 1,482 Meter. Jetzt muss ich die Ausgabe einfach in eine benutzerfreundliche Ausgabe verwandeln. Irgendwie muss ich 0,072 als 100% (5500 Liter) und 1,482 als 0% (0 Liter) ausgeben. Alles dazwischen kann man linear berechnen.

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3270

        #4
        Angenommen 0,072m, 100%, voll, ... = 0V und 1.482m, 0 %, leer, ... = 10V dann siehe oben.

        Korrektur eines analogen Einganges ...
        Eingangswert 1: 0
        Anzeigewert 1: 100
        Eingangswert 2: 10
        Anzeigewert 2: 0


        Oder umgekehrt .... voll = 10V und leer = 0V
        Eingangswert 1: 0
        Anzeigewert 1: 0
        Eingangswert 2: 10
        Anzeigewert 2: 100

        Der Eingang liefert im Programm Zahlen zwischen 0 und 100. Noch eine Einheit (%) dazu und fertig ist deine Anzeige.

        Demnach würde 5V "50" liefern, also 50%, also 0,5*5500Liter=2750 Liter (Formelbaustein)
        Dann noch den unteren "Satz" der Zisterne abziehen, denn bis zum letzten Tropfen kannst den Inhalt ja nicht verwenden.

        Soweit alles klar?
        Zuletzt geändert von Thomas M.; 12.05.2016, 05:47.

        Kommentar

        • DiscoDisco
          LoxBus Spammer
          • 14.11.2018
          • 211

          #5
          Ich greife das hier mal kurz auf!
          Habe mir auch den 0-10 V Ultraschallsensor von P&F gehohlt und meine Schwimmer rausgehauen (War im Angebot)

          Wie kann man den bei dem Sensor den unteren Punkt fixieren wenn der Tank voll ist?

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3270

            #6
            Ich habe mir einen Drucksensor geholt und meinen Ultraschallsensor rausgehauen
            Bei mir war der nicht im Angebot, aber der Sensor hat mich genug genervt.
            Vielleicht treffen wir uns hier ja wieder, wenn du einen Drucksensor hast

            Scherz beiseite ...
            Ich hatte massive Probleme weil mein Tank so schmal ist. Die Ultraschallkeule hat alles mögliche im Tankinneren Reflektiert und der Messwert ist herumgehüpft oder es war keine Messung unter x% Stand möglich, ...


            Du kannst ja mal einfach mit Rollmeter messen und das ungefähr einstellen.
            Wenn er dann mal tatsächlich leer ist, kannst dann ja fein-tunen.


            Also mit Rollmeter gemessen: leer = 4,75m und voll=0,5m

            Sensor kann 0-5m = 0-10V

            Eingangswert 1: 1 (V)
            Anzeigewert 1: 100
            Eingangswert 2: 9,5 (V)
            Anzeigewert 2: 0
            Zuletzt geändert von Thomas M.; 17.03.2022, 13:23.

            Kommentar

            • DiscoDisco
              LoxBus Spammer
              • 14.11.2018
              • 211

              #7
              Thomas M. Danke aber wie stell ich das am Sensor ein über die Tasten A1 & A2 muss man ja auf ein Hinderniss halten oder?

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3270

                #8
                Achso ... musst halt mal überlegen.

                Entweder du stellst keinen Bereich ein, dann machst es so wie ich beschrieben habe.
                Wenn man den Sensor nicht auf irgendwas einstellt, hat er ja einen Messbereich 10V = 4m, 5m, 10m, was auch immer.

                Ich kann aber nicht sagen, ob der P&F es erlaubt, ohne einzulernen.


                Wenn du es mit gegen Hindernis halten machen möchtest, dann stellst dich eben 4,75m vor eine Wand
                Dann sind 10V eben 4,75m
                Zuletzt geändert von Thomas M.; 17.03.2022, 13:40.

                Kommentar

                • orli
                  Lox Guru
                  • 13.11.2016
                  • 2556

                  #9
                  Ich versuche derzeit auch den grünen Pepperl&Fuchs Sensor in Betrieb zu nehmen, der seit einiger Zeit bei mir in der Garage rum lag. Aber irgendwie komme ich da nicht parat. Egal wie ich das Gerät parametriere oder wie auch immer ich ihn einlerne (in der Zisterne direkt, auf dem Hof vor einer Wand, oder garnicht) - ich bekomme immer nur einen fixen Wert raus. Egal wie ich den Sensor verschiebe vom Abstand her, so dass auch das "Out" Lämpchen leuchtet, der Wert in Loxone ändert sich leider nicht, ich erhalte ohne Korrektureinstellung in Loxone immer 10, also vermutlich 10V. Hatte das schonmal wer, oder ist der Sensor evtl. einfach defekt? War seinerzeit ein Schnapper auf ebay.
                  Bedienen lässt er sich tadellos, ich komm in alle Menüs wie in der Anleitung beschrieben.

                  Kommentar

                  • orli
                    Lox Guru
                    • 13.11.2016
                    • 2556

                    #10
                    Hab den Fehler gefunden. Da hat man mir bei ebay ein I für ein U verkauft..... der Sensor den ich gekauft habe ist zwar baugleich mit dem Loxone Sensor, aber er hat einen 4-20 mA Ausgang, daher kam ich nicht parat. Die Produktbezeichnung ist dann UB6000-F42-I-V15 (4-20 mA) und nicht UB6000-F42-U-V15 (0-10V).
                    Nach Einbau eines 300 Ohm Widerstands wie hier im Forum in anderen Beiträgen beschrieben kommen auch valide Werte an.
                    Zuletzt geändert von orli; 10.08.2022, 12:31.

                    Kommentar


                    • Michael Sommer
                      Michael Sommer kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Dafür hast Du eine wesentlich betriebssicheres und je nach Kabellänge störunanfälligeres Messignal erhalten.
                      Gruß Michael
                  Lädt...