Autopilot lässt sich nicht deaktivieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #1

    Autopilot lässt sich nicht deaktivieren

    Hallo,

    jetzt wo es wieder warm wird habe ich den Autopilot der autobeschattung mal wieder aktiviert. Nun ist mir aber aufgefallen dass bei einigen meiner Rolläden die Automatik nicht mehr aus geht. Auch bei Bedienung per App oder per Taster, die Automatik bleibt an. Die einzige Möglichkeit die Automatik zu deaktivieren ist in der App über den AutomatikButton der jeweiligen Rolladen. Das ist ja aber nicht Sinn der Sache.

    Nach ein wenig herum probieren habe ich folgendes herausgefunden:

    Rolladen ist im Autopilot und Autopilot hat den Rolladen runter gefahren: Manuelle Eingriffe deaktivieren den Autopilot
    Rolladen ist im Autopilot und Autopilot hat den Rolladen bereits wieder hoch gefahren oder noch gar nicht runter: Manuelle Eingriffe deaktivieren den Autopilot nicht!

    Kenn jemand von euch das Problem bzw. weiß woran es liegen kann ?

    Gruß

    Iksi
    Zuletzt geändert von Iksi; 11.05.2016, 21:42.
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1199

    #2
    Die "frühere" Automatik hatte meiner subjektiven Erfahrung nach auch ein wenig ein Eigenleben... bis heute kann ich die bisherige Aussage von Loxone, wann die Automatik aktiv ist (insofern erlaubt) bzw. dass sie sich über Nacht selbst wieder aktiviert (?) nach manuellem Fahren nicht zu 100% bestätigen. Vielleicht hat Loxone da versucht, etwas Konsistenz rein zu bringen und die Verwirrung noch perfektioniert?
    Ich kann das ganze gerade nicht testen, da unser Autopilot erst in ein paar Stunden aktiv wird. Aber wenn ich dran denke, spiele ich da auch ein bisschen dran rum, um die neuen Marotten einmal auszutesten
    MfG Benny

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6346

      #3
      Welche Version habt Ihr denn? Ich habe die 7.3 und da ist die Automatik, also das grüne A in der Visu abends nach der Beschattungsperiode aus. Den Ausgang am Baustein habe ich nicht kontrolliert.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3301

        #4
        Deaktivierst du diese mit irgend einer eigenen Logik? Gobalstrahlung, Helligkeit, ...oder geht das "A" aus, weil die Beschattung zu Ende ist?

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6346

          #5
          Meinst mich?? Ja, wenn der Beschattungsbereich zu Ende ist, also Sonne aus Bereich, geht der Rolladen hoch und das A ist aus
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3301

            #6
            Jep ich meinte dich

            Kommentar

            • Iksi
              Lox Guru
              • 27.08.2015
              • 1111

              #7
              Habe jetzt mal endlich mit dem Support gesprochen. Es gab wohl mit dem letzten Update eine Änderung im intelligenten Jalousiebaustein.
              Der Autopilot wird bei einem manuellen Eingriff nur noch deaktiviert wenn der Rollladen auch gerade in der Beschattungsperiode ist, sprich wenn der Rollladen durch den Autopilot runter gefahren wurde.
              Diese Änderung ist für mich totaler Mist. Musste jetzt jede Menge an der Ansteuerung Ändern weil es so nicht mehr so klappte wie ich wollte.....
              Zudem wäre es doch wohl nicht zu viel verlangt solche Änderungen über nen Parameter zur Auswahl zu stellen.
              Naja jetzt weiß ich jedenfalls wo ich dran bin...

              Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

              Kommentar

              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1199

                #8
                Davon habe ich irgendwie auch nichts mitbekommen... bei so einer grundlegenden Änderung im Verhalten wäre eine etwas ausführlichere Kommunikation schon wünschenswert...Zumindest wenn jemand mit bestehendem System ein Update fährt, verhält sich die Beschattung ja dann durchaus unerwartet.
                MfG Benny

                Kommentar

                • Vossi
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 456

                  #9
                  Hui, dann fliege ich mit meiner Programmierung auch auf die Schn...ze!
                  Ich hatte mal wie im Loxone-Beispiel zur Automatikjalousie_Heizung den Fensterkontakt mittels Monoflop auf St und mit Verzögertem Impuls auf CU gelegt, damit die Rollade beim Öffnen der Terassentür hoch fährt (wenn nötig) und die Automatik deaktiviert wird. Wenn ich jetzt morgens/vormittags auf die Terasse gehe und die Sonne kommt rum, geht die Rollade trotzdem runter???
                  Dann muss ich mir da noch was anderes reinbasteln.... (ist ja noch Zeit bis zum Einzug)

                  Jörg

                  Kommentar


                  • Thomas M.
                    Thomas M. kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Du wirst sehen ...
                    wenn du eingezogen bist, wirst noch ungefähr tausend Dinge an der Programmierung ändern
                    Da fallen die paar Kleinigkeiten nicht ins Gewicht.

                  • Jan W.
                    Jan W. kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Falls die Fenster-/Türkontakte noch nicht verbaut sind: wenn der Magnet in der beweglichen Schiene sitzt und der Reedkontakt innen im Rahmen (unsichtbar bei geschlossenem Fenster/Tür), dann reicht es aus den Hebel waagerecht zu stellen, damit der Reedkontakt 'Tür offen' meldet. Das ist gerade bei einer Terrassentür sehr praktisch und der Eingang AD kann dann - wie vorgesehen - den Autopiloten während der Zeit deaktivieren.

                    Gruß Jan
                    Zuletzt geändert von Jan W.; 31.05.2016, 15:07.
                • Benjamin Jobst
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1199

                  #10
                  Soweit ich verstehe, sollte die Beschattung ja stehen bleiben, solange der Fensterkontakt aktiv, also die Tür offen ist. Würde allerdings bedeuten, du müsstest immer die Tür geöffnet lassen, damit du nicht ausgesperrt wirst...
                  Oder du machst außen auch einen Schalter zum Bedienen hin ;-)
                  MfG Benny

                  Kommentar

                  • Thomas M.
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 3301

                    #11
                    Bei mir ist "Türe geschlossen" = zu und verriegelt
                    Nur am Balkon rausgehen und Türe zudrücken löst den reed nicht aus. Also ist die Türe immer noch offen.

                    Je nachdem was man an Fensterkontakt verbaut hat.
                    Eine generelle Aussage kann man diesbezüglich nicht machen.

                    Kommentar

                    • Vossi
                      LoxBus Spammer
                      • 25.08.2015
                      • 456

                      #12
                      Also, es ist schon so, wie Jan W schreibt -- Reedkontakte unsichtbar im Fensterbeschlag, bei Umlegen des Griffs meldet der Kontakt schon Fenster offen. S soll's ja auch sein. Nur sollte dadurch der Autopilot für die Rollade bereits deaktiviert werden, egal ob die Sonne das Fenster schon erreicht hat oder noch nicht.
                      Draußen noch 'nen Taster fänd' ich jetzt nicht ganz so smart...

                      Kommentar


                      • Jan W.
                        Jan W. kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Dann hast Du doch gar kein Problem, wenn Du den Baustein richtig verdrahtest. Wie oben schon geschrieben - und auch bei Loxone in der Doku gut erläutert - verbindest Du den Türkontakt (i.d.R. negiert) mit dem Eingang AD und der sorgt dafür, dass die Jalousie nicht heruntergefahren wird, wenn die Tür offen ist. Den 'unsmarten' Taster kannst Du Dir sparen.
                        Zuletzt geändert von Jan W.; 31.05.2016, 17:45.

                      • Vossi
                        Vossi kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hallo Jan W.
                        ich hatte den Thread so verstanden, dass es eben bei der Deaktivierung der Automatikjalousie eine Änderung gibt -- der Autopilot wird nur deaktiviert, wenn (in meinem Fall) das Fenster/die Tür ***während der Beschattungsperiode*** geöffnet wird. Also wenn die Sonne schon auf das Fenster scheint. Öffne ich die Terassentür, solange die Sonne noch nicht da ist, wird der Autopilot nicht deaktiviert. Dann kommt die Sonne und die Rollade fährt runter (trotz geöffneter Tür). Oder habe ich das oben falsch verstanden...?
                        Zuletzt geändert von Vossi; 01.06.2016, 08:03.
                    • roadi
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 561

                      #13
                      Warum die Automatik umständlich deaktivieren? Ich mach das über den Sperren (Sturm) Eingang. Und sobald ich die Türe verriegle wird die Automatik wieder aktiviert
                      Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                      Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                      Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                      Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                      Fritzbox: 7490
                      Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                      Kommentar

                      • Jan W.
                        Lox Guru
                        • 30.08.2015
                        • 1498

                        #14
                        @Vossi: In Deinem Fall kann Dir das egal sein. Der Eingang AD bleibt ja auf 1, solange der Hebel der Tür offen ist. Ob die Automatik an bleibt oder nicht ist doch egal - hier gab es nach meiner Ansicht auch keine Änderung. Der Eingang AD sorgt nur dafür, dass die Jalousie nicht durch die Automatik bewegt wird, solange der eben 1 ist.

                        Das Problem von Iksi habe ich so verstanden, dass er entweder keine Türkontakte hat oder die nicht mit dem Umlegen des Griffes reagieren (von denen hat er ja nichts geschrieben). Wenn er also morgens vor der Beschattung auf die Terrasse geht und in der alten Version innen am Taster auf die 'Up' Taste gedrückt hat, um die Automatik mit einem manuellen Eingriff - für zumindest diesen Tag - abzuschalten, dann bleibt die Automatik jetzt aktiv. Er sonnt sich bis Mittag und döst vor sich hin, bis er erschrocken feststellt, dass er nicht mehr rein kann, weil die Jalousie runter ist. Nun muss er noch bis zum Abend warten, damit die Beschattung wieder aufhört. Das würde ich dann auch suboptimal finden.

                        Aber mal im Ernst: ich finde es schon sonderbar, dass Loxone das Verhalten dieses Bausteins ändert, insbesondere wenn Änderungen nicht irgendwo dokumentiert sind. Die Doku von Loxone passt allerdings zum derzeitigen Verhalten. Ich weiß aber auch nicht, ob die Doku schon immer so war, aber das Verhalten anders war, als beschrieben. Den dahinter liegenden Sinn der Änderung kann ich nicht nachvollziehen. Nach der Beschattung war die Automatik ja sowieso für den Tag aus (so wie Sven in Post #5 geschrieben hat). Selbst wenn die jetzt an bleibt, ändert sich nichts. Nur vor Beschattungsbeginn hat sich dann ein anderes Verhalten ergeben. Ebenso verstehe ich nicht den Grund für das bisherige Verhalten, dass die Automatik nur für den aktuellen Tag abgeschaltet ist und am nächsten Tag wieder aktiv sein soll. Na ja, muss ich auch nicht, sondern einfach so hinnehmen. Letztendlich ist der Baustein eine "Blackbox" mit den von Loxone (mehr oder weniger gut) dokumentierten Funktionen.

                        Schöner hätte ich es gefunden, wenn Loxone einen Parameter ergänzt hätte, um die Zeit einzustellen, wann die Automatik wieder aktiv wird (x=Reaktivierung in x Minuten; 0=nie; -1=nächster Tag, wie bisher, Default). Damit wären wohl viele der hier geäußerten Wünsche erfüllt und für bestehende Installationen nichts geändert worden.

                        Irgendeinen Grund kann man immer finden, warum das Verhalten des Bausteins in einer bestimmten Umgebung nicht passt - und ist er auch noch so abwegig. Richtig lachen konnte ich bei dem "Katzenproblem", siehe https://www.loxforum.com/forum/germa...chattung-reset.

                        Da ich die Automatik bei manuellen Eingriffen nach einer bestimmten Zeit über eine eigene Logik wieder aktiviere, konnte ich bei mir keine Änderungen im Verhalten feststellen.

                        Gruß Jan
                        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                        Node-RED: IKEA Tradfri

                        Kommentar

                        • Benjamin Jobst
                          Lox Guru
                          • 25.08.2015
                          • 1199

                          #15
                          Eben diesen Parameter "Reaktivierung der Automatik um x Uhr" könnte man ja schon wie du sagst über den externen Eingang AR über eigene Logiken schalten.
                          Die Problematik tritt eben nur dann auf, wenn man einen einfachen Tür- oder Fensterkontakt hat, der nur "offen" oder "geschlossen" erkennt, aber nicht am Türgriff. Diese Variante habe ich schon oft genug gesehen und zum Teil auch selbst verwendet, da simpel und nachrüstbar...

                          Ich finde die Idee mit "Auch wenn ich den Rollo vormittags schon fahre, schaltet sich die Automatik nicht aus" schon auch reizvoll, immerhin kann man ja auch einfach so mal den Rollo fahren lassen, ohne dass sich gleich alles abschaltet. Beide Varianten sind aus meiner Sicht sinnvoll und die Sache ist am Ende so komplex, dass man hier schwer eine perfekte Lösung finden kann.
                          Allerdings finde ich es eben auch kritisch, wenn man im Verhalten quasi die 180°-Kehrtwende macht, ohne darauf hinzuweisen. Denn dann passiert genau das, was hier bemängelt wird... Wie Jan sagt, eine Möglichkeit, das Verhalten für jeden Baustein (und damit jede Tür oder Fenster) individuell einzustellen wäre wohl die durchdachteste Lösung gewesen (sag ich jetzt einfach mal so...).

                          Ich bin auch generell der Meinung, dass Loxone dem User an manchen Stellen gerne etwas mehr Kompetenz eingestehen kann (die Möglichkeit, das eigene Passwort über die App zu ändern ist da schon ein guter Schritt!). Dazu gehört auch, die Funktionsfähigkeit einiger Bausteine (teils massiv) zu erweitern, dass man dem User für einen Rollo nicht 6 App-Elemente bereitstellen muss.
                          In die gute Automatikjalousie gehört meines Erachtens:
                          - "intelligente" Funktion der Automatik mit automatischer Nachführung
                          - die Möglichkeit, die Automatik im Baustein der App manuell und dauerhaft zu aktiveren oder zu deaktivieren
                          - die Möglichkeit, in der App die Laufzeit des jeweiligen Rollos einzustellen (irgendwo unter Einstellungen)
                          - Eine saubere zeitgesteuerte Rollofahrt, für die man für Auf- und Abfahrt individuell entweder Zeiten, externe Signale oder die Sonne (Auf- und Untergang) auswählen kann - und zwar gemischt und direkt im Jalousie-Baustein!
                          - die Möglichkeit, als User diese Einstellungen auch abzuspeichern, um sie in einem anderen Baustein wieder laden zu können - und das in der App. Das gilt genauso für die Schaltuhr!

                          Aber wie es aussieht (und das sage ich jetzt natürlich nur, um Thomas M. zu vergrätzen ) sind wir da noch unerreichbar entfernt und wir müssen uns eben doch wieder auf von Loxone nicht genehmigte Bastellösungen verlassen
                          Zuletzt geändert von Benjamin Jobst; 02.06.2016, 07:46.
                          MfG Benny

                          Kommentar

                          Lädt...