Fronius Gen 24 mehrere Smartmeter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ibiza1425
    Dumb Home'r
    • 05.01.2022
    • 20

    #1

    Fronius Gen 24 mehrere Smartmeter

    Ich kämpfe ein wenig mit dem auslesen weiterer Smartmeter via Modbus TCP an einem Gen24 Plus

    Der Einspeizähler RTU ID 01 kann problemlos über TCP ID 200 ausgelesen werden.

    Wirkleistung Register 40088 (-1) verrechnet mit Faktor aus Register 400092(-1)
    Werte sind identisch wie in der Techniker Ansicht unter Komponenten.
    Dies habe ich als Modbus Template gespeichert und für die weiteren Zähler verwendet.

    Den anderen 4 Zähler habe ich die RTU ID 03-06 zugewiesen. Werte in der Techniker Ansicht stimmen überein mit dem Display der Smartmeter.

    Wenn ich jetzt mit den selben Einstellungen und Registerwerten die TCP ID 202-205 auslese bekomme ich jedoch absurde Werte (viel zu hoch)

    Hat jemand eine Idee?










  • ibiza1425
    Dumb Home'r
    • 05.01.2022
    • 20

    #2

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5169

      #3
      Schon mal mit ID02-05 und Geräte ID201-204 versucht?
      LG Romildo

      Kommentar

      • ibiza1425
        Dumb Home'r
        • 05.01.2022
        • 20

        #4
        Id 02 hat der Speicher daher starten bei mir die zusätzlichen Smartmeter ab Id 03 Die Verbindung passt.

        Ich lese die aktuell über die Solar API aus das funktioniert problemlos. Trotzdem würde ich gerne verstehen was ich falsch mache.

        Die Registernummern sind nur Abhängigkeit vom Modell oder? Also für wenn es für den Master auf TCP id 200 passt wäre es auch für die zusätzlichen Smartmeter 40088 (-1) / 40092(-1)?

        40092(-1) scheint auch zu passen da nur 0 , -1,-2 als Wert ausgelesen wird.

        Keine Ahnung warum 40088 (-1) nicht passt.









        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5169

          #5
          Ich kann da leider nicht viel dazu beitragen. Keinerlei Erfahrung bezüglich mehreren Smart Meter an Gen24.

          Den Registern 40088(-1) / 40092(-1) nach hast du int+sf eingestellt.
          Die Registernummer sind abhängig von der Einstellung float oder int+sf. Ich würde auch davon ausgehen, dass sie auch für die weiteren Smartmeter gelten.

          Sofern ich das jetzt richtig interpretiert habe, hat der Akku ein Smartmeter ohne RTU-Verbindung?

          Bei mir ist nur 1 Smart Meter vom Netzeingang mit dem Gen24 verbunden.
          Angeschlossen wie folgt:
          Smart Meter an Modbus RTU Schnittstelle 0 als Master
          BYD an Modbus RTU Schnittstelle 1 als Master
          Slave ist als Modbus TCP konfiguriert.
          Zähleradresse 200
          Ich lese float (int + sf ginge auch, andere Registernummern)

          Gen24 und BYD haben so die selbe Geräteadresse 1
          Das Smart Meter die Geräteadresse 200​
          LG Romildo

          Kommentar

          • ibiza1425
            Dumb Home'r
            • 05.01.2022
            • 20

            #6
            Laut Fronius sollten meine Geräteadressen 202-205 stimmen. (Ich bekomme ja auch Werte)

            Auch die Register, da gleicher Gerätetyp (hier traue ich dem ganzen nicht)

            Wenn ich zum Test meiner Logik die Adresse in 200 ändere bekomme ich exakt die Grid Werte.
            Nur sobald ich wieder auf die Adressen 202-205 gehe für die Zusatz SM bekomme ich wieder absurte Werte.
            Vielen hat jemand schon mehrere Fronius SM mit Modbus TCP über den Gen24 am laufen und kann berichten. Solange nutze ich die Solar API

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4450

              #7
              Setzt man Multizähler ein würde ich mir dieses Dokument sehr genau durchlesen:
              https://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKE wiD1qvx9KeDAxVHR_EDHSzbC-oQFnoECA8QAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.fronius.com%2F~ %2Fdownloads%2FSolar%2520Energy%2FOperating%2520In structions%2F42%2C0426%2C0293%2CDE.pdf&usg=AOvVaw0 bBEiY2DQ4xvGTVSfxo3i0&opi=89978449

              ​Aus meiner Sicht klappt das nur ohne Speicher mit dem Sekundärzähler wenn ich mir Tabelle auf Seite 15 und 16 ansehe!
              M0 und M1 sind jeweils mit dem Primärzähler und der Batterie/Ohmpilot so ausgelastet dass für den Sekundärzähler kein Traffic mehr übrig bleibt.
              Zuletzt geändert von AlexAn; 24.12.2023, 11:10.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • ibiza1425
                Dumb Home'r
                • 05.01.2022
                • 20

                #8
                An M0 hängen Primär und BYD an M1 die 4 Zusatzzähler. An M0 hätte ich somit noch 1 Teilnehmer frei. Busprobleme habe ich keine sonst könnte ich auch mit der Solar API nichts auslesen.
                Das Problem muß wo anders liegen. (Übergabe als Modbus TCP) ich habe schon vermutet das für Zusatzzähler andere Register gelten...

                Kommentar

                • AlexAn
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 4450

                  #9
                  Der Gen24 kann keine 4 Sekundärzähler sondern nur 2 am Batteriebus und 3 am Primärzählerbus wenn eine Speicher mit im Spiel ist - so lese ich die Tabelle
                  Primärzähler und Speicher haben immer einen unterschiedlichen Bus aber das steht auch im verlinkten Dokument.
                  Zuletzt geändert von AlexAn; 24.12.2023, 14:58.
                  Grüße Alex

                  Kommentar

                  • ibiza1425
                    Dumb Home'r
                    • 05.01.2022
                    • 20

                    #10
                    Genau, das ist korrekt. 4 Teilnehmer je Bus und Speicher zählt als 2. Ist bei mir erfüllt wie oben beschrieben.

                    Kommentar

                    • AlexAn
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 4450

                      #11
                      Ein letzter Versuch

                      M0: 1Primärzähler 3 Sekundärzähler
                      M1: Speicher 2Senkundärzähler

                      Seite 17
                      Folgendes muss in einem Multizähler-System beachtet werden:
                      - Den Primärzähler und die Batterie auf unterschiedliche Kanäle anschließen (empfohlen).
                      - Die übrigen Modbus-Teilnehmer gleichmäßig verteilen.
                      - Jede Modbus Adresse nur einmal vergeben. - Die Platzierung der Abschlusswiderstände für jeden Kanal individuell durchführen.

                      Deine Konstellation wie im Post #8:
                      M0: Primär und Speicher
                      M1: 4 Sekundärzähler

                      ist genau das was sie nicht empfehlen.


                      Schöne Feiertage....
                      Grüße Alex

                      Kommentar

                      • ibiza1425
                        Dumb Home'r
                        • 05.01.2022
                        • 20

                        #12
                        Das ist schon richtig aber die Werte stimmen ja im Fonius und per Solar API. Und dann müsste der M0 ja Probleme machen mit Primär und Speicher. Ids sind auch nur einmal vergeben.
                        Speicher und Primärzähler sollen nicht an einen Bus wegen häufiger Abfrage das alles bei entsprechender Modbuslänge funktioniert. Bei mir 2m klappt alles perfekt.

                        Ich vermute ein andereres Problem. Interessant wäre wenn tatsächlich jemand mehrere Zähler am laufen hat. Sonst lasse ich vorher mal alles wie es ist und lese per Solar API aus

                        Kommentar

                        Lädt...