Verkehrsabfrage mit Google Distance Matrix API, Virtueller HTTP Eingang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Desastermann
    LoxBus Spammer
    • 11.03.2018
    • 279

    #1

    Verkehrsabfrage mit Google Distance Matrix API, Virtueller HTTP Eingang

    Hallo,

    gerne möchte ich mittels Google Distance Matrix API mir die Fahrzeit zur Arbeit ausgeben lassen.

    Ich brauche hierfür die Daten normaler Weg und Weg mit Verkehr.

    Über die Abfrage im Browser geht das wie folgt:

    https://maps.googleapis.com/maps/api...STARTADRESSE&a mp;desti nations=ZIELADRESSE&language=de&mode=drivi ng&traff ic_model=best_guess&key=APIKEY

    Ausgegeben wird (anderes Beispiel) folgendes:

    {
    "destination_addresses" :
    [
    "ZIELADRESSE"
    ],
    "origin_addresses" :
    [
    "STARTADRESSE"
    ],
    "rows" :
    [
    {
    "elements" :
    [
    {
    "distance" :
    {
    "text" : "50,2 km",
    "value" : 50211
    },
    "duration" :
    {
    "text" : "43 Minuten",
    "value" : 2562
    },
    "duration_in_traffic" :
    {
    "text" : "1 Stunde, 3 Minuten",
    "value" : 3759
    },
    "status" : "OK"
    }
    ]
    }
    ],
    "status" : "OK"
    }​


    Eigentlich möchte ich die Abfrage morgens z.B. alle 5 min triggern und dann die Werte vergleichen. Bei einem relevanten Unterschied, sprich bei viel Verkehr auf den Straßen soll dann eine Sprachausgabe über die Lautsprecher erfolgen.

    Mittels HTTP Eingang wird das ganze ja wieder und wieder bei google abgerufen, den ganzen Tag über.

    Mittels HTTP Ausgang und HTTP-Antwort speichern komme ich noch nicht so ganz klar. Ich kann die erzeugte Datei nicht aufrufen.

    Eingetragen ist folgendes:

    Virtueller Ausgang


    Virtueller Ausgang Befehl

    Hier bin ich ein wenig ratlos was das Speichern angeht, ich habe es auch schon mit .txt oder .xml versucht.




    Anschließend würde die erstellte Datei dann gerne auslesen mittels Virtuellem Texteingang.


    URL: http://USERNAME:PASSWORT@IP-MINISERV...n/Verkehr.json (oder .xml oder .txt)



    Ich bekomme bei dem Virtuellen Texteingang aber keine Werte rein

    26 14:37:49.577 Loxone Miniserver Verkehrsdaten Miniserver Response <IP Miniserver> /user/common/Verkehr.xml HTTP/1.1 404 Not Found\r\nAccess-Control-Allow-Credentials: true\r\nContent-Type: text/html\r\nContent-Length: 122\r\nX-XSS-Protection: 1; mode=block\r\nX-Frame-Options: deny\r\nX-Content-Type-Options: nosniff\r\nConnection: close



    Habt ihr andere Ideen oder wisst ihr was ich falsch mache?

    Danke!



  • marcb
    LoxBus Spammer
    • 19.08.2017
    • 308

    #2
    Eine andere Option wäre mit Loxberry XL. Ich habe das mal vor einiger Zeit probiert und es hat gut funktioniert: auf dem Loxberry wird eine PHP Datei erstellt, die ruft man auf um die aktuellen Daten abzurufen (das kann z.B. der MS zu bestimmten Zeiten machen). Die Variablen (hier Verzögerung in min:Sec) werden über MQTT an den Miniserver übergeben.
    Es gibt dort auch schon eine Beispieldatei (nutzt die WAZA API) die Du nur anpassen musst.
    Loxberry XL ist hier gut dokumentiert: LoxBerry XL - EXtended Logic [LoxBerry Wiki - BEYOND THE LIMITS]
    Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
    KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

    Kommentar

    • .:Chris:.
      Extension Master
      • 05.01.2016
      • 199

      #3
      Hi,
      das Thema ist nicht neu: https://www.loxforum.com/forum/small...5575#post95575

      schöne Weihnachten
      .:Chris:.

      Kommentar

      Lädt...