Ansteuerung elektr. Dachfenster

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bender
    Smart Home'r
    • 11.09.2015
    • 39

    #1

    Ansteuerung elektr. Dachfenster

    Hallo

    Wir haben bei einem Dachfenster einen Motor einbauen lassen damit wir das Dachfenster (vielleicht sogar automatisch) per Loxone App auf und zu machen können.

    Der Dachfenstermotor kommt noch mit einem Netzteil. Zum Dachfenster gehen nur zwei Leitungen L1 und L2.

    Das Netzteil 'dreht' + und - um. Je nachdem geht das Fenster auf (auf L1 liegt + und auf L2 -) oder zu (auf L1 liegt - und auf L2 +). Kling komisch - ist aber so. Beim Netzteil gibt es zwei 24V Eingänge: auf und zu. Wird normalerweise über eine Taster angesteuert.

    Meine Überlegung war hierfür den Jalousiebaustein zu verwenden.
    Nun habe ich bedenken, dass es ggf vorkommt dass sowohl 'auf l' wie auch 'zu' signalisiert werden kann und dadurch saß Netzteil oder der Motor Schaden nehmen könnte.

    Weiß jemand ob der Jalousiebaustein es überhaupt zulässt das sowohl 'auf' und 'zu' zur gleichen Zeit geschickt werden? Gibt es nicht eine bessere Möglichkeit dies auszuschließen bzw anderer Baustein?

    Vielen Dank und beste Grüße
    Bernhard
  • Elektrofuzzi
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 531

    #2
    Der jalousiebaustein hat eine interne Verriegelung und die minimale Auszeit zwischen Auf und Ab kannst du auch einstellen...
    Falls dir das zu unsicher ist, baust du dir hinter dem Baustein noch eine Logik und / oder eine Hardwareverriegelung mittels Schützschaltung
    Beste Grüße
    Amin Cheema

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1976

      #3
      Hallo Bernhard,
      Mach es richtig und verdrahte Anlaog dem angehängtem Link: http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Ko...d+Verriegelung.
      Auf die softwareseitige Verriegelung würde ich mich nicht verlassen. Hardwareveriegelungen sind die einig sichere Verdrahtungsvariante.
      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • M.v.V.
        Extension Master
        • 25.08.2015
        • 145

        #4
        Das ist hier nur bedingt hilfreich denke ich. Wir haben hier ja einen DC-Motor welcher über einen Polwender angesteuert wird der wiederum 2 Eingänge zum Ansteuern hat. Hilfreich wäre der genaue Typ, dann kann man genaueres sagen.

        Man kann das ganze auch ohne den Polwender anschließen:
        Eine sorgfältig durchgeführte Elektroinstallation ist eine nötige Grundvoraussetzung. Diese Seite liefert Grundlagen und verweist auf weitere Informationen zur Verdrahtung und Aufbau des Verteilers.


        Gruss, Michael

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Namensvetter,
          das habe ich wohl im Eingangstext übergelesen. Dann ist mein Beitrag sicherlich nicht zielführend gewesen.
          Ideal wäre halt die Doku zur vorhandenen Steuereinheit.
          Gruß Michael
      Lädt...