Höchste und Niedrigste Werte auswerten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rainer
    Azubi
    • 26.12.2023
    • 4

    #1

    Höchste und Niedrigste Werte auswerten

    Hallo zusammen,

    ich bin neu bei Loxone und auch hier im Forum. Derzeit programmiere ich mir mein Haus Großteils selbst.

    Nachdem das meiste soweit läuft, fange ich ein bisschen zu spielen an. Ich würde nu gerne die höchsten und niedrigsten Temperaturen des Tages und Jahres auswerten.
    Die Programmierung habe ich soweit erstellt allerdings ersetzen sich die Jahreswerte nicht.

    Kann mir da bitte wer weiterhelfen?


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 287
Größe: 150,5 KB
ID: 416228
  • Jannesx1
    Smart Home'r
    • 07.07.2023
    • 75

    #2
    Guten Abend,
    wie verhält es sich wenn du die "Live-Ansicht mit manueller Werteänderung" aktivierst?

    Ungetestet, aber das wäre mein Gedanke:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 58,2 KB ID: 416235

    Der Analog-Speicher​ aktualisiert nur den Wert bei steigender Flanke, also bei einem Impuls von 0 zu 1.
    Der Wert soll aber ja auch nur aktualisiert werden, wenn er tatsächlich größer ist als der bisherige Jahreshöchstwert.
    Ob eine Aktualisierung dabei im Minutentakt benötigt wird, sei dahingestellt.

    Der Merker lässt sich dann wieder an einen Virtuellen Status hängen.

    Gruß
    Jannes

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1398

      #3
      Moin Rainer,
      ich würde für die max. Jahreswerte die gleiche Logik nehmen, wie Du für die Tageswerte erstellt hast, also einen zweiten MinMax Baustein und lediglich den Reset mit dem schon von Dir verwendeten Baustein "Impuls um" am 1.1. um 0 Uhr durchführen. Das "Nachbauen" eines MinMax Bausteins mit Vergleichern und Analogspeichern ist wahrscheinlich nicht so effizient und verbraucht am Ende mehr Ressourcen. Remanenz würde ich einschalten - das kann man aus Deinen Infos nicht sehen.
      Gruß Jan
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • Jannesx1
        Smart Home'r
        • 07.07.2023
        • 75

        #4
        Moin,
        Du hast Recht - da habe ich viel zu kompliziert gedacht und mich von der Vorlage irritieren lassen.
        Deine Idee ist da deutlich einfacher und effizienter.

        Sieht dann so aus und funktioniert in der Simulation 1A:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 182
Größe: 40,8 KB
ID: 416329

        Gruß
        Jannes
        Zuletzt geändert von Jannesx1; 29.12.2023, 14:02.

        Kommentar

        • Rainer
          Azubi
          • 26.12.2023
          • 4

          #5
          Jan W. vielen Dank für die Lösung! Das gute liegt oft so nah und man sieht es doch nicht!

          Kommentar

          • Rainer
            Azubi
            • 26.12.2023
            • 4

            #6
            Nachdem das jetzt so super funktioniert hat würde ich gerne noch das Datum und die Uhrzeit sehen wann die Werte erreicht wurden! Kann man das auch anzeigen lassen?

            Kommentar

            • Tico
              Lox Guru
              • 31.08.2016
              • 1035

              #7
              bearbeiten. Lesen Sie den nächsten Beitrag, bevor Sie versuchen, diesen Beitrag zu verstehen...

              Ja. Hier ist eine Methode zur Erfassung einer Datum/Uhrzeit-Gruppe. Der Speichermerker mit Verzögerung = 1 verursacht einen Impuls bei einer Wertänderung.


              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Date-Time.png Ansichten: 0 Größe: 49,5 KB ID: 417847


              Dieser Impuls wird auf den Analogspeichern gesetzt.

              Die Statusblöcke haben ein spezielles Format, das einen Wert in eine Datums-/Zeitgruppe umwandelt (EIB Datum, EIB Zeit).

              Es gibt eine kompaktere Methode, um eine Datums-/Zeitgruppe zu erhalten, die ich unten eingefügt habe. Diese Methode verwendet "Sekunden seit 2009" und ist nur über einen virtuellen Eingang verfügbar. Dadurch würde sich die Anzahl der benötigten Blöcke und Analogspeicher halbieren.


              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Seconds since 2009.png Ansichten: 0 Größe: 18,1 KB ID: 417848


              Wenn Sie diese Methode verwenden möchten, finden Sie unter dem beigefügten Link (Absatz 5) eine Erklärung, wie Sie die 'Internal VO' einrichten können.

              https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...the-Loxone-App
              Zuletzt geändert von Tico; 08.01.2024, 03:05.
              Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

              Kommentar

              • Tico
                Lox Guru
                • 31.08.2016
                • 1035

                #8
                Ich habe eine viel einfachere Option im Statusblock vergessen!

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Simple.png
Ansichten: 118
Größe: 25,4 KB
ID: 417850
                Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                Kommentar

                Lädt...