ich denke ich verstehe im Bezug auf den Loxone Präsenzmelder etwas falsch.
Ausgangslage:
Wir haben einen offenen Wohnraum (Küche/Esszimmer/Wohnzimmer). Wird der Präsenzmelder durch Bewegung aktiviert (Position ist zwischen Küche und Esszimmer) und aufgrund von fehlender Bewegung und Lautstärke nach Ablauf des Timers deaktiviert, so gibt es ein kleines Zeitfenster nach dem deaktivieren, wo er durch den Lautstärketrigger auch nach dem Ausschalten wieder eine Präsenz erkennt.
Dies ist besonders "nervig" wenn die Präsenz durch den Fernseher wieder aktiviert wird.
Aktuell habe ich die Schwellwerte nun so hoch eingestellt, dass der Fernseher es nicht schafft, was sich aber natürlich auch negativ auf die generelle Funktion auswirkt, da die Schwellwerte nun viel zu hoch sind für den Betrieb ohne Fernseher.
Aktuell verstehe ich nicht, warum der Präsenzmelder sich wieder aktiviert, obwohl keine Bewegung vorhanden ist und die Lautstärke davor die Präsenz nicht verlängert hat (das Licht schaltet sich ja aus).
Ich hätte am Fernseher sogar eine Shelly dran, könnte also sogar erkennen, dass der Fernseher läuft.
Allerdings verstehe ich grad nicht, wie ich das aktiv nutzen kann, da ich nicht verstehe ob und wie ich die Schwellwerte bei laufendem Fernseher beeinflussen kann.
Somit verstehe ich 2 Sachen nicht... warum schaltet sicher der Präsenzmelder überhaupt wieder ein und wie kann ich die Information, dass der Fernseher an ist vlt. aktiv verwenden.
Danke im Voraus.
SG
Asterius
Kommentar