4 LED-Stripes mit einem DMX-Controller steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hanshans4711
    Smart Home'r
    • 10.01.2016
    • 33

    #1

    4 LED-Stripes mit einem DMX-Controller steuern

    Hallo miteinander,

    der Hausbau neigt sich langsam dem Ende zu und die ich muss mir mal Gedanken machen
    wie ich die LED-Bänder zum leuchten bringe.

    In Küche und Wohnzimmer enden die Bänder zentral in einer großen Unterputzdose.

    In dieser habe ich Strom und eine Cat7 Leitung zum Verteiler.

    Mein Gedanke wäre es die Bänder über den DMX-Controller unten im Bild laufen zu lassen.

    Is dies prinzipiell überhaupt möglich.

    In der Konfiguration sehe ich damit es einen "DMX Aktor RGB" und einen "DMX 4 Aktoren" Baustein gibt.

    Im anderen Bild sieht man, dass die Ausgabe beider Aktoren unterschiedlich wäre.
    Bild1: Alles aus
    Bild2: Rot
    Bild3: Grün
    Bild4: Blau

    Wird hier an meinem DMX-Contoller trotzdem das richtige Ergebniss raus kommen?
    Zum testen fehlt mir gerade leider die Zeit.

    Bei Yotube gibt's ein Video wo einer einen 9ch RGB Dimmer mit 3 Stripes betreibt.
    Also müsste es doch eigentlich möglich sein.
    Zuletzt geändert von hanshans4711; 19.05.2016, 11:37.
  • Leigh
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 722

    #2
    Also für mich sind das "Quasi" 4x 3Kanäle.
    Sprich du nimmst 4 3-Kanal-Aktoren.
    Der Erste bekomm die Adresse die Du im Dip-Schalter einstellst, zB 38
    Der nächste der 3kanal Aktoren bekommt "Dipschalter +3", dann "Plus 6" dann "Plus 9"

    Den R1 Packst auf den RGB-Controller Rot, den B1 auf Blau, den G1 auf Grün.
    Is das durch, weiter mit dem nächsten.... und so kommst am Ende dahin wohin du willst.
    Ciao, Leigh

    Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1498

      #3
      Ja, der Baustein hat wie Leigh gesagt hat 4x 3 Kanäle. Der einzige Unterschied zu 4 einzelnen 3-Kanal Dimmern ist der, dass Du nur die Adresse für den 1. Dimmer einstellen kannst und die anderen, wie Leigh dargestellt hat, fortlaufend sind.

      Zu Deiner Frage mit den unterschiedlichen DMX Aktoren: in der Loxone Konfig verhält es sich ähnlich. Pro Aktor kannst Du die Adresse einstellen. Ein 3 Kanal Aktor macht dabei das gleiche wie ein RGB Aktor, nämlich 3 Kanäle steuern, allerdings sind bei dem 3 Kanal Aktor alle 3 Kanäle einzeln als Werte von 0-100 steuerbar, während der RGB Aktor diese in einem Wert kombiniert. Wie Du in Deinem Bild sehen kannst sendet ein Loxone RGB Ausgang den Wert Blau als 0-100, Rot als 0-100 * 1000, und Grün als 0-100 * 1.000.000.

      Es macht i.d.R. wenig Sinn einen RGB Ausgang mit einem einzelnen Aktor zu verbinden. Wenn man das macht, kommt eben ein Wert von 0-1.000.000 heraus, der natürlich nicht für einen einzelnen Kanal mit 0-100 gedacht ist.

      Wenn Du z.B. 3 weiße LED Streifen dimmen möchtest, dann wähle einen 3 Kanal Aktor in der Loxone Config und konfiguriere 3 Ausgänge als "Dimmer 0-100%". Dann kannst Du die drei LED Streifen über 3 Schieberegler einzeln steuern. Für einen RGB LED Streifen nimmst Du den RGB Aktor und einen RGB Ausgang. Dann hast Du in der Visu den RGB Farbkreis und der Ausgang sendet einen kombinierten Wert mit der gleichen Formel wie oben dargestellt.

      Ein 4 Kanal Aktor würde 4 Ausgänge verwenden, d.h. er ist genau wie ein RGB+W Aktor für die Ansteuerung von 4 Kanälen zuständig. Das geht natürlich auch mit dem von Dir dargestellten DMX Dimmer und Du könntest daran auch 12 einzelne weiße LED Streifen oder 3 LED Streifen mit RGB+W anschließen.

      Gruß Jan
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • Freeed
        Smart Home'r
        • 27.08.2015
        • 41

        #4
        Kurze Frage an Hanshans4711: Woher hast Du denn den Dimmer bezogen?

        gesendet von meinem Zeigefinger

        Kommentar


        • Robert L.
          Robert L. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          auf aliexpress vermutlich..
      • hanshans4711
        Smart Home'r
        • 10.01.2016
        • 33

        #5
        Hallo miteinander,

        habe gestern erfolgreich testen können.
        Habe 4 RGB-Bausteine genommen und sie mit folgenden Adressen versehen: 30;33;36;39.
        Am Controller ist die 30 per Dipschalter eingestellt.
        Funktioniert alles fast so wie ich mir das vorstelle.

        Da es sich hier um ein Bauteil handelt in das ich dann doch kein so 100%iges Vertrauen habe läuft die Spannungsversorgung über eine geschaltene Steckdose
        um den Controller nur bei Bedarf mit Spannung zu versorgen.

        Hättet ihr da eine Idee wie man das vielleicht in der Software so verwirklichen könnte, damit die Steckdose automatisch schaltet wenn mindestens eine der vier RGB-Lichtszenen aktiviert wird und
        erst ausschaltet wenn keine davon mehr eingeschaltet ist?


        Zitat von Freeed
        Kurze Frage an Hanshans4711: Woher hast Du denn den Dimmer bezogen?

        gesendet von meinem Zeigefinger
        Schau doch mal bei Aliexpress unter "dmx controller rgb 12". Da wirst du sofort fündig.

        Kommentar

        • PeterChrisben
          LoxBus Spammer
          • 11.11.2015
          • 360

          #6
          Moin... meiner Meinung kannst du Dir ganz einfach einen Digital-Merker an den Ausgang klemmen. Alles >0 wird als EIN auf dem Merker ausgegeben, ansonsten AUS.
          Damit könntest dann das Netzteil schalten, wenn man es denn möchte.
          Gruß,
          Peter


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • kMk
            Smart Home'r
            • 23.01.2016
            • 45

            #7
            Zitat von hanshans4711
            Hättet ihr da eine Idee wie man das vielleicht in der Software so verwirklichen könnte, damit die Steckdose automatisch schaltet wenn mindestens eine der vier RGB-Lichtszenen aktiviert wird und
            erst ausschaltet wenn keine davon mehr eingeschaltet ist?
            Du kannst einfach alle Ausgänge auf z.B. auf eine Ausschaltverzögerung legen (egal ob RGB, Dimmer, ...).
            Hallo zusammen, ich habe mehrere DMX4ALL DMX-LED-Dimmer X9 und die Loxone DMX Extension im Einsatz. Nun würde ich gerne die dazugehörigen Netzteile nur mit

            Kommentar

            Lädt...