Dimmer Baustein Set Eingang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Autonaut
    Dumb Home'r
    • 04.04.2021
    • 18

    #1

    Dimmer Baustein Set Eingang

    Will mir jemand helfen die richtigen Bausteine für folgendes Szenario zu finden?

    Ich will die Lichtsteuerung um eine Dimmfunktion ergänzen und dies über den MBr Eingang der Lichtsteuerung.
    Dazu habe ich vor den MBr Eingang einen Dimmer Baustein gesetzt, das funktioniert soweit.

    Die schwierigere Aufgabe ist es nun die Master Helligkeit in der App mit dem MBr Eingang der Lichtsteuerung zu synchronisieren um Sprünge zwischen der Tastenbedienung und der App Bedienung zu vermeiden. Ich hab da schon einiges probiert, die aktuell erfolgsversprechende Logic scheint mir den Set Eingang des Dimmers mit Beginn des Dimmens mit dem einem "gefaktem" MBr Wert kurz zu setzen. Das funktioniert jedoch bisweilen nur hälftig. Der Wert wird zwar kurz gesetzt, kurz danach aber auf 0 gesetzt da ich bisweilen nicht herausgefunden habe wie ich im Wechsel den MBr Wert und NICHTS an den Set Eingang des Dimmers bekomme. Hat jemand eine Idee wie ich das Lösen kann?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: A.png
Ansichten: 288
Größe: 27,4 KB
ID: 425264
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4456

    #2
    Baustein Lichtsteuerung oder Dimmer aber beides wird dir immer Problem beim Status machen.
    Die Dimmerfunktion macht man per Scene oder mischen über den Baustein Lichtsteuerung.
    Baustein zur Steuerung und Bedienung von Beleuchtungen aller Art
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Autonaut
      Dumb Home'r
      • 04.04.2021
      • 18

      #3
      Lieber Alex,
      eider geht Deine Antwort nicht auf meine Frage ein. Hätte Loxone eine eine Lichtsteuerung die kombiniert Dimmen und Mooden kann müßte ich das nicht selbst hinfummeln.

      Es geht ja, und meine Frage bezieht sich nur auf den Set Eingang des Dimmer Bausteins, und zwar wie ich diesen zwischen einem analogen Wert und NICHTS (nicht 0) toggeln kann.

      LG Niels

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4456

        #4
        Von welchen Sprüngen schreibst du da?
        Jede Bedienung per Taster sollte in der Visu nachgezogen werden wenn du alles im Baustein machst.

        Hier sind die Stiegenspots auf 0

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 19,2 KB ID: 425278


        und hier auf 50%
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 19,6 KB ID: 425279


        was ist "mooden"?
        was ist das für ein Dimmer der "nichts" braucht?


        würde eher den Ausgang anders definieren falls der einen zusätzlichen AUS Kanal hat:​
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 27,4 KB ID: 425280


        Was spricht dagegen die Scenen mit dem benötigten Wert zu definieren und per T5/x zu aktivieren?
        Der Sprung kommt vermutlich von hier:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 258
Größe: 7,4 KB
ID: 425285
        Zuletzt geändert von AlexAn; 03.03.2024, 13:41.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Autonaut
          Dumb Home'r
          • 04.04.2021
          • 18

          #5
          Hallo Alex,
          in meinem Szenario fungiert der Dimmer als Ansteuerung des MBr Eingangs der Lichtsteuerung zur Gesamtdimmung ganzer Szenen. Bei mir zieht der MBr Eingang die Master Helligkeit in der App nach. Die +- Eingänge des Dimmers sind direkt mit meinen KNX Tastern verbunden. Das funktioniert. Der Dimmer benötigt direkt vor dem hoch oder runterregeln den aktuellen "Master Helligkeit" Wert aus der App falls dieser in der App geändert wurde. Ist der MBr Wert aus der App z.B. auf 75 und im Dimmer steht er auf 30, dann würde beim Beginn des Dimmens schlagartig der Wert am MBr Eingang von 75 auf 30 gesetzt. Das ist der Sprung den ich durch Setzen des Set Eingangs auf den MBr vermeiden will. Das klappt eigentlich auch, nur das nach dem setzen des set Eingangs Schwierigkeiten habe den Set Eingang so freizugeben dass er keinen Wert (NICHTS) verwendet. Wenn der Set Eingang 0 sieht regelt er den Dimmer auf 0 was ich ja nicht haben will.

          er Vorgang soll sein: Ich starte das Dimmen per Taster, der MBr Analogwert wird nur kurz (kurz um eine Rückkopplung zu vermeiden) an Set gelegt und dann von diesem Wert aus relativ weitergedimmt (+-). Nur wenn am Set Eingang NICHTS anliegt dimmt er von dem vorher angelegtem Wert aus. Ich hoffe sehr das war nun verständlich.

          Mooden hab ich abgeleitet von Moods (Szenen).
          ch meinte eine Lichtsteuerung die geeignet ist um ganze Szenen (Moods) zu Dimmen, die Farbtemperatur von ganzen Szenen (Moods) zu steuern und selbstverständlich gleichzeitig den bereits vorhandenen Umfang der Lichtsteuerung abdeckt.

          Was spricht dagegen die Scenen mit dem benötigten Wert zu definieren und per T5/x zu aktivieren?
          Das ist schlicht der Unterschied in der Bedienphilosophie. Der Loxone Standard ist nichts für mich. Ich käme z.B. auch nicht auf die Idee mein Licht per Doppelklick auszuschalten. Das ist halt Bedienkonzept und dafür ist ja die Automatisierung um das Anzupassen und nicht vorzugeben.

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4456

            #6
            Hast du versucht den MBr Wert bei jeder Änderung an Mood neu zu senden?
            Im Prinzip kannst du das auch in der Simulation testen.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • Autonaut
              Dumb Home'r
              • 04.04.2021
              • 18

              #7
              Hallo Alex,
              nein habe ich nicht versucht.

              Kommentar

              Lädt...