Loxone / Windsensor abhängen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxone / Windsensor abhängen

    Hallo liebes Forum

    Ich bin neu auf dem Gebiet Loxone unterwegs. Seit April ist bei mir ein Loxone System in der Wohnung installiert (wurde bereits vor dem Kauf der Wohnung installiert).
    Es handelt sich um ein Mini Server und ein paar Extensions. Gesteuert werden lediglich Rollmarkisen an den Fenstern via Schalter in der Wohnung.

    Das Problem das ich jetzt habe ist, das die Rollmarkisen von einem zentralen Windwächter abhängig sind. Dieser Windwächter befindet sich auf dem Dach. Nur schon bei geringem Wind, gehen alle Markisen rauf. Ihr könnt euch das ja vorstellen wenn man schön am einschlafen ist und plötzlich alle Markisen hochgehen.

    Da unsere Markisen in Schienen laufen und nicht über Seile, sagte man uns, ist es unbedenklich wenn man den Windwächter/Sensor abhängen würde (von unserem System). Eine Offerte liegt vor, aber die liegt bei um die 400-600 CHF was mir ein wenig hoch erscheint, nur um den Windwächter abzuhängen?

    Ich wollte euch fragen, muss man den Windwächter am System selber abhängen, oder kann man dies auch irgendwo in der Software einstellen?

    Ein weiteres Problem ist, das ich zu Hause nur MACOS benutze und kein Windows, also konnte ich die Software noch nicht ausprobieren.

    Vielen Dank auf jedenfalls für jeden Input!
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #2
    Da es sehr viele Wege gibt wie dieser Windwächter eingebunden ist, kann man Dir auch nicht pauschal sagen was der richtige Weg ist. Der Weg geht sicher über die Software. Wenn Das System erst neu ist, kann es auch sein, dass Du aus Garantiegründen entweder gar keinen Zugriff auf das System hast, oder bei eigenem Eingriff die Garantie erlischt. Auch haben wir keinen Informationen zu dem Windsensor. Unter Umständen liefert dieser ja nur die entsprechenden Windgeschwindigkeiten und vielleicht auch die Richtungen. Dann könnte man das für die eigenen Bedürfnisse anpassen. Aber wie gesagt, keine Informationen führen auch zu keinen Antworten.
    Sehr viele und auch Loxone arbeiten mit MacOS. Du hast Möglichkeit über Virtuelle Systeme wie Paralles, VirtualBox oder ähnliche ein Windows auf dem Mac zu betreiben und darauf die Config Software zu installieren.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Habe nun Zugriff zur Software, leider blicke ich da noch nicht durch.

      Der Windwächter ist Zentral, also für 4 Wohnblöcke der Gleiche Sensor (oder zumindest für einen Wohnblock). Das heisst, ich kann die Geschwindigkeit nicht ändern, sondern lediglich das Signal wird vom Windwächter weiter gegeben und blockiert die Markisen.

      Kommentar

      • Incalculable
        Extension Master
        • 26.08.2015
        • 118

        #4
        Aber Du kannst in der Config deines in der Wohnung verbauten Miniservers den Wert einstellen, ab welcher Windstärke der Miniserver die Markisen rauf fährt. Wo der Sensor ist und wieviele Parteien ihn nutzen ist völlig irrelevant...


        Mfg Incal

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Das wäre natürlich optimal :-)

          Ist das einfach zu realisieren?

          Kommentar

          • eisenkarl
            Lox Guru
            • 28.08.2015
            • 1350

            #6
            Lass dir per Fernwartung helfen. Kostet dann bestimmt keine 600CHF sondern eher 60EUR

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Vielen Dank! Was ich auch gesehen habe ist, das die Firmware veraltet ist (Firmware aus 2014) kann man die bedenkenlos updaten?
              Wo kann ich die Fernwartung beanspruchen?

              Kommentar


              • roadi
                roadi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das ganze wird warscheinlich eh nicht so einfach. Du brauchst wenn du was ändern willst die Config Software deines aktuellen Standes. Mit Firmware aus 2014 fangen wir nichts an. Da gibt es Versionsnummer ;-)
            • PR-Homesystem
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 235

              #8
              Z.B. bei uns einfach eine Privat Nachricht schreiben. ...
              Gruß aus Ostfriesland

              Patrick

              Kommentar

              • roadi
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 561

                #9
                Du könntest aber auch ein oder zwei screenshots posten, dann sieht man wie das ganze aufgebaut ist. Dann könnte man dir auch so helfen.

                ;-)
                Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                Fritzbox: 7490
                Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                Kommentar

                • eisenkarl
                  Lox Guru
                  • 28.08.2015
                  • 1350

                  #10
                  Für jemanden, der ein bestehendes System besitzt und noch nie was in der Richtung gemacht hat, wird es schwierig sein, sich zurecht zu finden. Für den "Erstkontakt" würde ich mir jemanden dazu nehmen, den ich auch später noch mal fragen kann und muss keine Angst habem dass ich mir das Haus lahm lege.

                  Kommentar

                  Lädt...