Regenmenge auf Tagesbasis und den letzten 2-3 Tagen Zählen + Visualisieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin_G
    Smart Home'r
    • 14.01.2021
    • 69

    #1

    Regenmenge auf Tagesbasis und den letzten 2-3 Tagen Zählen + Visualisieren

    Hallo zusammen,

    ich hänge an einem theoretisch sehr simplen Vorgang, aber bekomm keine Lösung zustande.
    Ich habe einen Virtuellen Eingang, welcher mir einen Analogen Wert, jeden Tag neu beginnend bei 0 und hochzählend je nach Regenmenge, liefert.

    Dieser Wert ist die Regenmenge gemessen in l/m².

    Der Wert wird immer von extern um 0:00 Uhr auf 0 zurückgesetzt, also so auch der Virtuelle Eingang.

    Jetzt habe ich es mir einfach gemacht, und einen Zählerbaustein genommen und den VI an dessen Mr Eingang gelegt.
    Leider haut das nicht hin, da am zweiten Tag der VI wieder bei 0 anfängt und deshalb nicht über den Zähler gezählt wird.

    Habt ihr eine Idee wie ich das ordentlich programmiert bekomme und auch eine Visualisierung zustande bekomme, inkl. der Verbrauchswerte der letzten 2, oder sogar 3 Tage?

    Bin für Vorschläge offen und dankbar.

    Frohe Ostern.

    Martin







  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5169

    #2
    Hallo, mit den Bausteinen Gleich, Analogspeicher, Addierer und Zähler müsste das gehen.
    Verbindungen:
    Virtueller Eingang (Analogwert) an Eingang V1 von Gleich und Eingang V1 von Addierer
    Eingang V2 von Gleich nicht beschalten und Eigenschaft V2 auf 0 lassen
    ​Ausgang E von Gleich auf Eingang Set von Analogspeicher
    Ausgang V von Analogspeicher auf Eingang V2 von Addierer
    Ausgang O von Addierer auf Eingang Mr von Zähler
    Ausgang Mr von Zähler auf Eingang V von Analogspeicher
    LG Romildo

    Kommentar


    • romildo
      romildo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich habe das bei mir ja nicht in Betrieb.
      Wenn die Remanenz nicht gesetzt ist, zeigt halt der Ausgang vom Analogspeicher nach einem Neustart oder einer Programmänderung den Wert 0 an.
      Da der Zähler am Eingang Mr keine kleineren Werte zum Vorwert berücksichtigt, würde es in diesem Beispiel bezüglich Funktion keine Rolle spielen.
      Ich würde aber trotzdem in den Eigenschaften das Häkchen bei Rem... setzen.

    • Martin_G
      Martin_G kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Romildo,

      jetzt hat die von dir vorgeschlagene Programmierung echt ne ganze Weile gut funktioniert.
      Und siehe da, von heute auf morgen nicht mehr. Der Wert Mr am Zähler (Eingang wie Ausgang) wird richtig geschrieben, aber der Ausgang Rd am Zählerbaustein bleibt bei 0. Verstehe ich nicht wo hier der Fehler liegen kann.

    • romildo
      romildo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Kann viele Gründe haben.
      Ist der Wert Mr am Eingang und Ausgang identisch?
  • Martin_G
    Smart Home'r
    • 14.01.2021
    • 69

    #3
    Hallo romildo,

    danke dir vielmals. In der Simulation haut das echt gut hin.
    Ich teste das nun live

    Echt super

    Kommentar

    • be_we
      Smart Home'r
      • 27.01.2022
      • 96

      #4
      Hallo,
      ich habe genau das gleiche Problem, bei meinen Regenmengen die ich über ECOWITT abfrage.
      Mir kommt jedoch vor, als ob der Zählerbaustein früher nicht gemeckert hat, und es egal war wenn der Wert wieder auf 0 zurückgesprungen ist, bevor er (täglich) wieder vorwärts gezählt hat.
      Ist es möglich, dass ich das Verhalten des Zählerbausteins durch die neuen Features bzgl. ungültigen Zählerstandswert Erkennung seit dem letzten Loxone Update geändert hat?

      Kommentar

      • Martin_G
        Smart Home'r
        • 14.01.2021
        • 69

        #5
        Das ist interessant, genau so war es bei mir auch.
        der Loxone Support war hier wenig hilfreich.

        Der kleine "Umweg" von romildo funktioniert aber absolut zuverlässig und richtig. Habe es hier nun mit Regen testen können. Alles Richtig gezählt und visualisiert.

        Kann ich nur empfehlen.

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5169

          #6
          Zitat von be_we
          ...Mir kommt jedoch vor, als ob der Zählerbaustein früher nicht gemeckert hat, und es egal war wenn der Wert wieder auf 0 zurückgesprungen ist, bevor er (täglich) wieder vorwärts gezählt hat...
          Dieses Verhalten kenne ich so nicht. So weit mir bekannt, gibt/gab es nur die Möglichkeit, relativ oder absolut zu zählen.

          Es gibt jedoch einen Unterschied in den Eigenschaften.
          Beim alten Zähler "Verbrauchszähler" gibt es die Eigenschaft "Abs - Absolut value [Digital]". Wenn diese gesetzt ist, wird absolut gezählt.
          Beim neuen Zähler "Zähler" nennt sich diese Eigenschaft "Relativzählung". Wenn diese gesetzt ist, wird relativ gezählt.

          Im Beispiel könnte man also auch beim neuen "Zähler" die Eigenschaft "Relativzählung" setzen und nur jeweils den letzten Tageswert an den Eingang Mr anlegen.
          Gleichbedeutend beim alten "Verbrauchszähler" wäre die Eigenschaft "Abs" nicht gesetzt und der jeweilige letzte Tageswert am Eingang C.

          Zuletzt geändert von romildo; 04.04.2024, 07:18.
          LG Romildo

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Bei der Relativzählung wird jede Wertänderung am Eingang Mr zum vorherigen addiert.
            Du müsstest also den Wert an einen Analogspeicher anlegen und nur vor dem Wechsel beispielsweise mittels Baustein "Impuls um" vor dem Wechsel auf 0 an den Eingang Mr weitergeben.
            Oder besser, nur die jeweilige Differenz zum Vorwert an den Eingang Mr anlegen.
            Zuletzt geändert von romildo; 04.04.2024, 12:13.

          • be_we
            be_we kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja genau, und das passt auch nicht zu meiner Anforderung. Es werden ja keine Einzelwerte gesendet, sondern nur die kumulierten Werte des ganzen Tages. Ich werde vermutlich auch mit deiner oben beschriebenen Lösung arbeiten. Eventuell werde ich den Set vom Analogspeicher aber über einen "Impuls um 0:00 Uhr" steuern, da der Wert ja auch bei fehlenden Quellwerten gleich mal auf 0 springen würde und somit falsch zählen könnte.

          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Nur eine Verständnisfrage
            Du kriegst nur einmal einen Gesamtwert pro Tag? Dann müsste die Relativzählung ja funktionieren.
            Ich bin davon ausgegangen, dass mehrere immer höhere Werte kommen, jedoch ab 0:00 wieder bei Wert 0 begonnen wird.
        • be_we
          Smart Home'r
          • 27.01.2022
          • 96

          #7
          Hallo romildo,

          ich bekomme den laufenden Gesamtwert pro Tag. Sprich wenn es regnet wird die Menge aufsummiert über den Tag und um 0:00 Uhr wieder auf 0 gesetzt.
          Ich könnte die Relativzählung nutzen indem ich um 23:59 einmalig die Daten an Mr sende - dann verliere ich jedoch die Daten über die Tagesverteilung und es sieht so aus als ob die gesamte Regenmenge um Mitternacht gefallen ist.
          Aber ich denke ich kann mit deiner oben genannten Lösung gut leben, es ist halt etwas komplizierter als ein einfacher Zählerbaustein aber was solls...
          Hier die Rohdaten die ich von api.ecowitt.net empfange:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 226,6 KB ID: 428659

          Und ja, das Verhalten des Zählerbausteins hat sich definitv mit dem Update welches ich am 19.März gemacht habe geändert.

          Und ja, es ist absolut zum Kotzen, dass man Statistiken nicht vernünftig editieren kann, sprich jegliches Testen bei einem Baustein führt zu einer massiven Verzerrung sämtlicher Historischer Daten.Ich hab das gleiche Problem auch bei den Stromzählern wo ich die Tageswerte der Tasmota Steckdosen auch mit dem gleichen Muster bekomme wie die Regendaten.
          Zuletzt geändert von be_we; 05.04.2024, 06:18.

          Kommentar

          Lädt...