Funk-Markise mit 433 MHz in Loxone einbinden?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxoneJorge
    Dumb Home'r
    • 13.05.2018
    • 23

    #1

    Funk-Markise mit 433 MHz in Loxone einbinden?

    Hallo Gemeinde,

    wir haben auf der Terrasse eine Paramondo Markise mit Jarolift Funk-Motor.
    Gesteuert wird diese mit einem einfachen 3-Tasten Funk Handsender (RausStop/Rein) TDRC01 auf 433,92 MHz Basis.
    Ich habe zwar einen alten Beitrag von 2021 gefunden, aber vielleicht gibt es ja inzwischen eine halbwegs für Heimwerker umsetzbare Lösung das in Loxone zu bekommen?
    Idealerweise würde ich das auf einen MDT Glastaster II oder einen Touch Tree legen.

    Die Idee einer RF Erweiterung für Loxberry mit Tasmota inkl. Befehle Abhören und Einlernen wie es sie hier im Forum gibt, übersteigt leider meine Möglichkeiten, sofern es nicht eine Schritt für Schritt Anleitung gibt.

    Danke für eure Hinweise,
    Jorge
    Zuletzt geändert von LoxoneJorge; 16.04.2024, 20:21.
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #2
    Wenn Du die Signale einmal irgendwie ins Loxone bekommen hast, kannst Du damit ja machen was Du willst. Wenn diese Steuerung im Batteriefach oder einfach auf der Rückseite Dip- oder Drehschalter ala Baumarktfunksteckdosen hat, dann wird das das simple Funkprotokoll sein. Da brauchst Du einfach nur einen Sender, den Typ und die Einstellung der Schalter. Einlernen bräuchtest Du da gar nichts, da diese keine Rückmeldung haben. Das könntest Du dann über einen einfachen, billigen Sender und Loxberry machen, da gibt es auch ein Plugin für 433MHz Funk. Oder Du nimmst so ein Funkbedienung, machst die auf und schließt an die Taster Kabel an, die Du über Relais das MS dann steuern könntest. Basteln wirst Du so auf alle Fälle müssen.
    Andere Variante wäre, wenn Du die Jalousien auch direkt über einen Kabelschalter steuern kannst, kannst Du Dir da Jalousieaktoren ranhängen. Loxone Air MDT Jalousie Aktoren, was Du möchtest
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 5081

      #3
      Viele der 433 Mhz Teile nutzen Rolling Code. Die kann man nicht selbst einbinden - auch nicht über LoxBerry oder sonst etwas. Selbst wenn die Markise im Unwahrscheinlichen Fall kein Rolling Code einsetzt, wird es ohne Basteln und so etwas wie FHEM oder LoxBerry nicht gehen wie Svethi schon sagt. So gut wie niemand nutzt 433 Mhz mehr im Smarthome Bereich außerhalb der "Baumarkt-Community", deswegen gibt es auch keine professionellen Lösungen.

      Am schnellsten zum Ziel kommst Du mit Svethis Vorschlag ein Relais (z. B. in Form eines Shellies) an die Taster der Fernbedienung zu basteln.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #4
        Ich habe die Fernbedienung mal kurz gegoogelt, die hat Rolling Code, wird also nicht so einfach. Es gibt wohl ein Projekt dazu wo du das per ESP steuern kannst, ist aber halt ordentlich gebastelt, wenn du da keine Ahnung von hast wird das schwierig....

        Würde dir daher dann auch empfehlen einfach Adern an die FB zu löten, da du nur einen Antrieb hast wird das reichen....

        Kommentar

        • Superfranki
          Smart Home'r
          • 16.10.2016
          • 37

          #5
          Moin Jorge,

          meine Bastellösung für die Lichtsteuerung im Sommergarten funktioniert schon 5 Jahre ohne Probleme. Ich habe es mit 4 Shelly uni umgesetzt. Die sind schön klein und passen in eine Abzweigdose. Viel Erfolg.

          Kommentar

          • Tico
            Lox Guru
            • 31.08.2016
            • 1035

            #6
            Dieses Gerät könnte für Sie geeignet sein -

            Bond Bridge Pro, the professional-grade RF-to-Wi-Fi bridge. Control up to 50 devices in 3,500 sq. ft. with Ethernet + PoE. Works with Alexa, Google Home, and SmartThings

            Sie können nach der FCC-ID suchen, um festzustellen, ob der Funksender in der Gerätedatenbank enthalten ist.

            Ich verwende eine Bond Bridge Pro für die Steuerung von Deckenventilatoren. Die Integration mit Loxone ist ziemlich einfach über deren API.​
            Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

            Kommentar

            • LoxoneJorge
              Dumb Home'r
              • 13.05.2018
              • 23

              #7
              Hallo an alle Unterstützer und danke für die Antworten. Die Bond Bridge von Tico ist mir für diese nice to have Aufgabe zu teuer. Ich werde das mit der Fernbedienung und den Shelly’s von Superfranky mal ausprobieren, wenn ich Zeit finde. Sieht machbar aus ich hab ja nur drei Tasten.

              Danke nochmal, wenn ich es hinbekommen habe, geb ich Rückmeldung.

              Schöne Grüße,
              Jorge

              Kommentar

              • PeterD
                Azubi
                • 06.01.2019
                • 2

                #8
                Zitat von Superfranki
                Moin Jorge,

                meine Bastellösung für die Lichtsteuerung im Sommergarten funktioniert schon 5 Jahre ohne Probleme. Ich habe es mit 4 Shelly uni umgesetzt. Die sind schön klein und passen in eine Abzweigdose. Viel Erfolg.
                Hallo Zusammen!

                Sorry wenn ich den alten Beitrag wieder vorhole, aber ich möchte das Gleiche mit meiner Normstahl Garagentor-Fernbedienung umsetzen. Leider hat er Antrieb selbst keine Möglichkeit, direkt AUF oder direkt ZU zu fahren, nur Impuls. Direkte Richtung ist nur über den Handsender möglich und der arbeitet mit 433MHz und Rolling Code.

                Löten ist kein Problem und Loxberry mit mehreren Shelly's ist auch vorhanden. Gibt es vielleicht einen Tip, auf was ich achten sollte oder wo ich nachsehen könnte, wie das zu Verkabeln ist (über die Outputs ist schon klar)?

                lg Peter

                Kommentar

                • Superfranki
                  Smart Home'r
                  • 16.10.2016
                  • 37

                  #9
                  Moin Peter,
                  wenn du die Fernbedienung zerlegt hast, die Leiterbahnen anschauen/verfolgen, die Masse finden, evt. gibt es auch mehrere. Vor dem Löten würde ich es mit Kabelbrücken versuchen ob es auch funktioniert. Shellys dran und fertig.

                  Kommentar


                  • PeterD
                    PeterD kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Vielen Dank für die Rückmeldung! Werde ich dann mal so versuchen :-)
                Lädt...