Netzwerk Interkommunikation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hackbarth
    LoxBus Spammer
    • 27.01.2016
    • 264

    #1

    Netzwerk Interkommunikation

    Ich muss jetzt mal doof fragen. Die Netzwerk Interkommunikation soll ja Standort unabhängig funktionieren.

    Ich habe einen MS 2 und MS 1.
    Der MS 2 befindet sich Zuhause in einem VPN und nur so wird auch auf diesen zugegriffen. Den MS 1 möchte ich jetzt mobil einsetzen können als kleine Spielerei. Meine Idee war jetzt mich mit meinem Laptop am WLAN im Urlaub zB einzuwählen und dann die Interkommunikation herzustellen, jedoch schlägt dies fehl. Was sind jetzt die Vorraussetzungen? Auf den Router am Urlaubsort hat man ja wenig Einfluss. Loxone-Cloud? DDNS hab ich von Asus Zuhause in Verwendung? Alternativ habe ich noch einen Raspberry. Hat mal jemand eine Anleitung die auf von in diesem Falle nicht so versierten Leuten verstanden wird? Ich sehe hier den Wald vor lauter Bäumen nicht. Geht dieses überhaupt mit VPN?

    Danke
  • dasquiddi
    Smart Home'r
    • 21.01.2021
    • 63

    #2
    Ich glaub was du suchst ist Loxone Trust.

    Kommentar

    • Noschvie
      MS Profi
      • 24.09.2018
      • 586

      #3
      Würde einen RPi als VPN Router nehmen und den MS1 an diesen RPi / LAN anstecken. Schaue dir die Software RaspAP an, diese kann dir dazu nützlich sein.
      The easiest, full-featured wireless router setup for Debian-based devices. Period.

      Kommentar

      • Hackbarth
        LoxBus Spammer
        • 27.01.2016
        • 264

        #4
        Noschvie ohne das ich mir das mal näher angeschaut habe klingt MS direkt an Raspi anstecken schonmal gut. Danke

        Kommentar

        • Hackbarth
          LoxBus Spammer
          • 27.01.2016
          • 264

          #5
          Noschvie Danke für deinen Tip mit Raspap. Es funktioniert nur leider nicht, da sich mein Raspberry natürlich weigert die VPN-Zugangsdaten zu speichern, hier bin Ich auch nicht der einzige aber einen vernünftigen Lösungsansatz habe ich natürlich nicht gefunden. Noch jemand Ideen? Ich hätte ja auch noch ein Win10 LaPTOP Das mit dem VPN verbunden ist.

          Kommentar

          • Noschvie
            MS Profi
            • 24.09.2018
            • 586

            #6
            VPN ist ein Standard Feature von RaspAP, hast du die FAQ gecheckt.

            Kommentar

            • Hackbarth
              LoxBus Spammer
              • 27.01.2016
              • 264

              #7
              Ja aber entweder check ich das alles nur zur Hälfte oder ich bin einfach zu blöd dafür

              Kommentar

              • Hackbarth
                LoxBus Spammer
                • 27.01.2016
                • 264

                #8
                So nächster Versuch.
                Ich habe mir jetzt einen Reise-Router besorgt, dieser verbindet sich auch problemlos über einen Hotspot mit meinem VPN nur der MS natürlich nicht warum auch immer... Würde dieses denn mit einem MS 2 funktionieren oder auch nicht? Ich wüsste das gerne bevor ich 700€ ausgebe. Ich finde es alles nicht witzig was von Loxone immer beworben wird und bei mir dann nie funktioniert.

                Kommentar

                • Noschvie
                  MS Profi
                  • 24.09.2018
                  • 586

                  #9
                  Hast du ein Blockschaltbild mit IP Adressen und Netzen?

                  Kommentar

                  • Hackbarth
                    LoxBus Spammer
                    • 27.01.2016
                    • 264

                    #10
                    Naja Zuhause ist alles .200.xx Der Reise-Router hat 211.xx (wird durch das Hotspot-Handy leider so vorgegeben und ich finde keine Möglichkeit das zu ändern). Liegt das jetzt daran? Das würde ja bedeuten, dass ich Zuhause das ganze Netzwerk umbauen muss. Was mich aber auch wundert der Reise-Router ist angeblich mit dem VPN verbunden

                    Kommentar

                    • Hackbarth
                      LoxBus Spammer
                      • 27.01.2016
                      • 264

                      #11
                      So habe jetzt 2 Miniserver V2 und habe einen Reise-Router mit dran gehabt über den der MS quasi das Internet hätte erreichen sollen. Klappt natürlich auch nicht, beim Laptop klappts aber... Kann mir jemand sicher sagen das es mit dem Remote Connect funktioniert wenn ich am Urlaubsort eine andere IP-Adresse habe und kein VPN das Netzwerk Zuhause aber ein VPN hat? Loxonecloud ist aktiviert, Portweiterleitung braucht man ja angeblich nicht. Teilen der LAN-Verbindung vom Laptop wäre auch noch eine Option, dieses habe ich aber ein paar mal probiert und klaptte leider auch nicht.

                      Hätte jemand Lust mir hier einmal zu helfen mit Bildern seiner Config etc pp?

                      Danke.

                      Kommentar

                      • Jan W.
                        Lox Guru
                        • 30.08.2015
                        • 1498

                        #12
                        Klappt natürlich auch nicht, beim Laptop klappts aber...
                        Man kann zwei lokale IP-Netze über ein IPSec VPN koppeln und darüber können beliebige IP basierte Systeme aus dem einen Netz mit Systemen aus dem anderen Netz kommunizieren. Das ganze nennt sich "Site-to-Site" VPN und funktioniert auch mit dynamischen öffentlichen IP-Adressen. Keine Ahnung, was Dein "Reise-Router" kann und wie Du den konfiguriert hast, aber so etwas funktioniert z.B. mit zwei FritzBoxen: https://en.avm.de/service/knowledge-...-Box-networks/ Dort stehen auch Voraussetzungen. Wenn Du keine festen öffentlichen IP-Adressen hast (wovon ich ausgehe), benötigst Du ein Dienst wie DynDNS für Dein Netz zu Hause. LoxoneCloud hilft Dir dafür nicht, weil es auf HTTP Redirects basiert.

                        Mit den Stichwörtern "Site-to-Site", "dynamic IP" findest Du im Internet viele Anleitungen, die aber alle spezifisch für bestimmte Geräte bzw. Hersteller sind. Ich glaube nicht, dass Du hier im Loxforum jemand findest, der Dir eine passende Config liefert, weil das Thema herzlich wenig mit Loxone zu tun hat und die Lösung bzw. Konfiguration sehr spezifisch nur für Geräte eines bestimmten Herstellers ist. Herstellerübergreifend mag das auch funktionieren, aber dafür sind deutlich mehr Skills notwendig.
                        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                        Node-RED: IKEA Tradfri

                        Kommentar

                        • Hackbarth
                          LoxBus Spammer
                          • 27.01.2016
                          • 264

                          #13
                          Aber warum zum Geier werben die denn damit, dass es ganz einfach ist? So kann man es auch gleich wieder lassen, wenn man kein ITler ist.

                          Kommentar

                          • Jan W.
                            Lox Guru
                            • 30.08.2015
                            • 1498

                            #14
                            Aber warum zum Geier werben die denn damit, dass es ganz einfach ist?
                            Ich weiß nicht, wer damit wirbt, aber als IT-ler mit Schwerpunkt Netzwerk finde ich es persönlich nicht einfach. Mit einer Anleitung wie der von AVM kommt man nach meiner Ansicht mit Grundkenntnissen an das Ziel, da die Fritz-Boxen weit verbreitet sind und es etliche Anleitungen und eine große Community gibt. Verstehen sollte man die Schritte aber schon, sonst wird es bei Problemen mit der Installation schwierig. Insbesondere beziehen sich Anleitungen im Internet nicht immer auf die neuste Version der Software und manchmal ändert der Hersteller Features oder Menüpunkte. Für andere Hersteller oder Geräte gilt im Prinzip das Gleiche. Für den Raspberry PI gibt es ebenfalls eine große Community, aber deutlich mehr Varianten und damit mehr Möglichkeiten für Fehlerquellen.
                            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                            Node-RED: IKEA Tradfri

                            Kommentar

                            • Hackbarth
                              LoxBus Spammer
                              • 27.01.2016
                              • 264

                              #15
                              Das nützt mir ja nur leider alles nix wenn ich einen Asus Router als VPN Server habe und Byrel oder so von GL Inet. Ich finde es nur einfach völlig daneben das Loxone damit wirbt das es so einfach ist ich alles mögliche versuche und immernoch nix geht. Das macht doch dann keinen Spaß

                              Kommentar

                              Lädt...