Mit Grundwasserpumpe zwei Zisternen befüllen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Mit Grundwasserpumpe zwei Zisternen befüllen

    Hallo zusammen

    Ich besitze eine Grundwasser-Pumpe mit welcher ich zwei Zisternen befüllen will. Ich habe mir dazu zwei Klappschwimmschalter gekauft welche mir bei niedrigem Füllstand einen Impuls liefern. Zusätzlich habe ich mir 2 „THERMISCHER STELLANTRIEB 0-10V“ bestellt mit welchen ich den Wasserfluss von der Grundwasser-Pumpe entsprechend steuern möchte. Hier eine kleine Skizze zum besseren Verständnis
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Grafik.png
Ansichten: 657
Größe: 9,1 KB
ID: 43297

    Hilfe benötige ich nun bei der Integration in der Config .. oder zumindest einen Anschubser. Ich habe bereits einen Miniserver und die Extension.
    • Wie würde die Konfiguration dazu aussehen?
    • Wie steuere ich die Stellantriebe an?
    • Welche Module verwende ich in der Konfiguration?
    Ziel wäre:
    • Ansteuerung der Pumpe
    • Steuern der Ventile (Stellantriebe) so dass die richtige Zisterne befüllt wird. Also 1 auf und 2 zu (oder umgekehrt, je nach Schalter-Impuls)

    Kann mir da jemand helfen?

    Gruss
    Peter
    Zuletzt geändert von Gast; 29.05.2016, 17:13.
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5169

    #2
    Hallo Peter

    In den Thementitel gehört nicht Dein Name sondern eine Themenbezogene Bezeichnung.

    Du solltest noch Angaben zu den Komponenten machen.
    Stellantrieb alleine wird nicht reichen.
    0-10V Steueranschluss mit welcher Leistung?

    Die "Klappschwimmschalter" werden wohl Schalter sein und keinen Impulse liefern sondern je nach Stellung offen oder zu sein?
    Sind sie Potentialfrei? Wann offen und wann zu?

    Müssen die Zisternen abwechselnd gefüllt, oder können sie auch gleichzeitig gefüllt werden?.

    Die Pumpe wirst Du ja vermutlich über einen Schütz ansteuern?
    LG Romildo

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Habs auch bemerkt, nur leider kann ich den Titel nicht mehr ändern?

      Also .. hier die weiteren Angaben:

      Klappschwimmschalter / Technische Daten
      -
      Nennspannung; 25 V
      - Schaltstrom (max.): 0.5 A
      - Potentialfrei? keine Ahnung ...

      http://www.conrad.ch/ce/de/product/1...HOP_AREA_32573

      Je nach Einbau können die bei "befüllt" oder bei "leer" den Schalter schliessen. Beides ist möglich.

      Bei den Stellantrieben handelt es sich um die aus dem Loxone Shop:
      Der Stellantrieb Tree eignet sich perfekt für die präzise Regelung von Heizung und Lüftung im Neubau.


      Die Zisternen können auch gleichzeitig befüllt werden, kein Problem. Aber ich wäre schon glücklich mit einer Einzelbefüllung
      Zuletzt geändert von Gast; 29.05.2016, 18:00.

      Kommentar


      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Preis (CHF 54.95) von Klappschwimmschalter im Link etwas happig. Kostet bei Schabus Euro 19.90 inkl.20% Mehrwertsteuer. Dies nur so am Rande.
    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6346

      #4
      Elektrothermische Stellantriebe halte ich hier für völlig falsch. Und warum es 0-10V sein musste ist mir auch nicht klar.
      ein thermischer Antrieb benötigt mehrere Minuten um zu reagieren. Das heißt, der Füllstand ist zu gering, die Logik startet des thermische Ventil und die Grundwasserpumpe und diese pumpt dann erstmal ein paar Minuten gegen beide geschlossenen Ventile. Warum? Und was soll das mit dem 0-10V? Willst Du den Durchfluss regeln. Mit voller Pumpenleistung gegen ein nur gering geöffnetes Ventil drücken und somit Material und Geldbeutel belasten?
      Dann ist der eine Tank voll und Du schaltest um, die Pumpe läuft weiter und füllt den schon vollen Tank immer weiter, da das Ventil wieder Zeit benötigt um zu schließen.
      Erkläre mir bitte mal den richtigen Zusammenhang oder überdenke mal den hydraulischen Aufbau.

      Gruß Sven
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Gast

        #5
        Hmm .. dann hab ich hier eventuell etwas voreilig bestellt? Das "0-10V" ist laut Loxone das Steuer Signal.
        Was würdest Du denn vorschlagen? Welche Komponente?

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5169

          #6
          Hallo Peter

          Leider ist das Datenblatt des Klappschwimmschalters nicht gerade ausführlich. Da es ähnliche Schalter auch von anderen Herstellern gibt, gehe ich davon aus, dass da ein Reedkontakt integriert sein wird. Somit wäre dieser Potentialfrei.

          Bezüglich Stellantrieb bin ich da völlig gleicher Meinung mit Sven.
          Ich würde da 24VDC Ventile (Stromlos geschlossen) einsetzen.

          Zudem würde ich auch die Meinung vertreten, dass nur ein Klappschwimmschalter nicht optimal ist.
          Diese Klappschwimmschalter haben eine kleine Hysterese. Beim Befüllen wird das Wasser in Bewegung gestzt und somit ist ein auf und ab wippen des Klappschwimmschalters nicht zu vermeiden. Wenn Du Pech hast, wird dadurch die Pumpe immer wieder ein und ausgeschaltet. Dies könnte dann nur mittels Zeitbaustein verhindert werden.
          LG Romildo

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5169

            #7
            und hier noch eine einfache Programmvariante:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Zisternenfüllung.png
Ansichten: 528
Größe: 15,0 KB
ID: 43323
            LG Romildo

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6346

              #8
              Das liegt vielleicht daran, dass die Stellorgane von Loxone für die Steuerung von Heizkörpern oder Fußbodenheizung gedacht sind. Für Deinen Fall benötigst Du eher motorbetriebene Kugelventile oder Vergleichbares. Ein Heizkörperventil ist überhaupt nicht für derartige Durchflussmengen konzipiert.
              Normalerweise auch eher ein 3-Wege-Ventil. Dadurch findet dann nur eine Umschaltung zwischen den Beiden Tanks statt.

              Wie Romildo schon sagte, brauchst Du den Minimalstand und den Normalstand. Wenn Du Sichergehen willst auch noch einen Maximalstand für eine Sicherheitsabschaltung wenn mal was daneben geht.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Hallo zusammen

                Erstmal vielen Dank für die prompten Antworten und das Programmbeispiel!

                Da hab ich anscheinend etwas unüberlegt gehandelt und werde versuchen die Stellantriebe wieder abzubestellen.
                Könnt ihr mir eventuell ein geeignetes Produkt empfehlen? Sowohl für die Ventile als auch ein Ersatz für die Klappschwimmschalter? Was würde sich da am besten eignen?

                Danke und Gruss
                Peter

                Kommentar

                • romildo
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 5169

                  #10
                  Hallo Peter

                  Gegen die Klappschwimmschalter habe ich eigentlich nichts einzuwenden, ausser die Zisternen sind für Trinkwasser und die Schalter wären dafür nicht zugelassen.
                  Es ging mir lediglich um die Anzahl.

                  Empfehlungen bezüglich Material kann ich leider keine abgeben, da ich weder das Fachwissen im "Zisternenbau" noch diesbezügliche Erfahrungen habe.
                  Ich denke aber, dass es vom Verwendungszweck abhängig ist. Sollte es für Trinkwasser sein, gibt es bestimmt diesbezügliche Vorschriften.
                  LG Romildo

                  Kommentar

                  • Gast

                    #11
                    Die Frage war eher in Bezug auf die Steuerventile gemeint. Ich dachte der Loxone Stellantrieb Air zum Beispiel ist eher für Radiatoren einer Heizung gedacht?
                    Der Loxone Air Funkstellantrieb eignet sich perfekt für die präzise Regelung von Heizung und Lüftung.

                    Geht das auch für normale Wasserventile oder ein 3-Wege-Ventil?

                    Kommentar

                    • Thomas M.
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 3301

                      #12
                      Du willst hier nichts regeln. Die ganzen Heizkörper-Antriebe sind für Regelaufgaben gedacht.
                      Für deine Aufgabe brauchst du ein normales auf/zu. Z.b. mit 230V auf und mit Fenderrücklauf gehts von selbst zu. Z.B. Antrieb von Joventa.

                      Das Ding musst dir dann auf die Welle von einem Kugelhahn montieren. Oder ein fertiges Teil Kugelhahn + elektrischen Antrieb, wenn du nicht basteln möchtest.
                      Zuletzt geändert von Thomas M.; 30.05.2016, 04:46.

                      Kommentar

                      • HIS-Loxone
                        MS Profi
                        • 26.08.2015
                        • 557

                        #13
                        Da reicht ein Magnetventil http://www.pooldoktor.net/shop/magnetventil-1/2-230v

                        Kommentar

                        • Automation
                          Supermoderator
                          • 23.08.2015
                          • 663

                          #14
                          Titel angepasst, sollte so passen..
                          En Gruäss us de Schwiiz
                          KNX seit 2005
                          Miniserver seit Jan. 2011

                          Kommentar

                          • Thomas M.
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 3301

                            #15
                            Oder Magnetventil. Egal, Hauptsache kein Regelventil.
                            Der Preis von dem verlinkten Magnetventil schreckt mich etwas.
                            Aber auch egal, da gibts auch vermutlich genügend anderes Zeug.


                            Andere Frage ...
                            Du befüllst über Grundwasser 2 Zisternen.
                            Wenn du so grosse Grundwasserreserven hast, wieso musst du den Umweg gehen und die Zisterne befüllen - kannst du nicht direkt die Pumpe dazu benutzen den Verbraucher zu versorgen?

                            Wird vermutlich seine Gründe haben, du wirst das nicht wegen Spass an der Freude machen
                            Zuletzt geändert von Thomas M.; 30.05.2016, 07:22.

                            Kommentar

                            Lädt...