Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Loxone und Farbtemperaturen unter 2700K - Allgemeines oder DALI-Problem?
Loxone und Farbtemperaturen unter 2700K - Allgemeines oder DALI-Problem?
Hallo zusammen,
ich habe bereits hier im Forum gelesen, dass bei den Dali-Extensions in Verbindung mit Loxone das Problem besteht, dass über die Loxone-Software keine Farbtemperatur unter 2700K eingestellt werden kann.
Was ich noch nicht verstehe:
Besteht das Problem auch mit 24V Beleuchtung bzw. RGBW-Dimmern? Besteht das Problem auch mit HUE-Leuchten?
Die Beschränkung kommt nach meiner Ansicht durch den Tunable White Regler der Loxone App. Bei dem kann man die Helligkeit von 0..100 (%) und die Weißfarbe einstellen. Der Wertebereich des Reglers reicht dabei von 2700..6500 (Kelvin). Das ist aber eine Eigenschaft des Reglers in der App. Ich habe nicht getestet, ob man andere Werte schreiben könnte.
In dem "Structure File" von Loxone: https://www.loxone.com/wp-content/up...uctureFile.pdf ist beim ColorPickerV2 der Wertebereich weder für die Helligkeit, noch für die Farbtemperatur angegeben. Du müsstest testen, ob andere Werte möglich sind.
Mit Dali habe ich keine Erfahrungen, aber wenn man den Typ des Ausgangs in der Lichtsteuerung auf "Lumitech" stellt, dann kann man die ausgegebene Zahl zerlegen und ändern, also auch auf einen anderen Bereich umrechnen, siehe z.B. hier https://www.loxforum.com/forum/germa...761#post166761 Die Logik wird mit Aktoren für Dali wahrscheinlich ähnlich sein, wie für DMX, aber das ist nur eine Vermutung.
Philips Hue kannst Du nicht nativ mit Loxone steuern. Die "Third-Party" Lösungen (um das Wort "Bastellösung"zu vermeiden ) rechnen die Werte um und daher könntest Du die Berechnungen modifizieren. Ich hatte mal eine Anbindung für IKEA Tradfri an Loxone entwickelt. IKEA verwendet "Mireds" für die Lichtfarbe, die erst umgerechnet werden müssen. Siehe https://www.loxforum.com/forum/faqs-...093#post369093
Die Infos gelten NUR für Lampen/Ausgänge vom Typ "Tunable White" / Smart Aktoren, nicht für RGB / Standard Aktoren, wo man die Lichtfarbe über Helligkeitswerte für Rot, Grün und Blau einstellt. Hab gerade getestet, dass man bei der Dali Extension statt "Smart Aktoren" auch RGB+W auswählen kann. Dann könnte man nach meiner Ansicht über die o.a. Steuerung und den Typ "Lumitech" auch das vollständige Spektrum bei Dali ansprechen.
Ich bin kein Fan der "Smart" Aktoren, denn der große Nachteil ist, dass man die Werte nicht über Loxone Logik verändern/anpassen kann. Zum Glück muss man die nicht nehmen, sondern hat die Auswahl. Zum Einsparen von Ausgängen bei der Lichtsteuerung ist der Typ aber schon sehr gut geeignet. Der folgende Beitrag hat auf den ersten Blick nichts gemeinsam, aber am Ende schon: https://www.loxforum.com/forum/germa...907#post434907
Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP Node-RED: IKEA Tradfri
Ja, das Problem besteht auch mit 24V Beleuchtung und RGBW-Dimmern. Bei HUE-Leuchten sollte das Problem nicht auftreten, da diese über die HUE-Bridge gesteuert werden und nicht direkt über die Loxone-Software.
Die Beschränkung kommt nach meiner Ansicht durch den Tunable White Regler der Loxone App. Bei dem kann man die Helligkeit von 0..100 (%) und die Weißfarbe einstellen. Der Wertebereich des Reglers reicht dabei von 2700..6500 (Kelvin). Das ist aber eine Eigenschaft des Reglers in der App. Ich habe nicht getestet, ob man andere Werte schreiben könnte.
Heißt das, dass Szenen mit geringeren Werten funktionieren?
Also z.B. eine Nachtszene, die die Lampen direkt mit z.B. 2200K gedimmt anschaltet?
Wie ist es mit dem Steuern über einen Taster? Kann ich einen Glastaster so konfigurieren, dass ich dort mit dem Schwellenwert tiefer gehen kann?
Was ich überhaupt nicht verstehe ist warum der Aufschrei nicht viel größer ist. Sind Temperaturen unter 2700K so selten?
ich verstehe auch nicht wieso der aufschrei nicht größer ist.
man kann manuell erzwingen das eine beliebige kelvin zahl vom lichtbaustein/lichtkreis ausgegeben wird. dies empfangen meine testleuchten (Pi-LED, Dali) auch und geben es wunderschön wieder. zum erstenmal konnte ich so wirklich das potential der 1800k-16000k leuchten sehen.
die farbauswahl benutzeroberfläche in der config und in der app setzt aber nur min:2700 max:6500 als wert. und demnach kann man die moods auch nicht speichern oder wieder abrufen.
wäre ein lösung nicht 'einfach' das diese farbauswahl min und max gleich der MinCt und MaxCt im lichtbaustein setzt? natürlich ist es dann etwas verwirrend wenn man verschiedene lampen im lichtkreis hat die diese werte nicht erreichen können. aber was ist die alternative? einfach alle lampen auf 2700-6500 zu beschränken kanns auch nicht sein.
Heißt das, dass Szenen mit geringeren Werten funktionieren?
Also z.B. eine Nachtszene, die die Lampen direkt mit z.B. 2200K gedimmt anschaltet?
Werte kann man in den Szenen via Loxone Config nicht eintragen, sondern hat nur einen Farbwähler, ähnlich wie in der App:
Ich habe den Wert einmal auf Kaltweiss und dann auf Warmweiss gestellt, die Configs jeweils gespeichert und Textdateien verglichen: Es sind zwei Zahlen: Q1="1542963780" und Q1="1542959980". Die Differenz ist 3800, was auch bei 6500-2700 herauskommt. Die Spüle bei mir verwendet einen Ausgang vom Typ "Lumitech", der in der aktuellen Config "Lumitech DMX" heisst. Es wäre schon ziemlich frickelig, die Werte manuell in der Configdatei zu ändern und dann einzulesen. Ob das überhaupt möglich wäre, das müsste man auch noch testen.
Ich habe für die Spüle 2 LED Strips, einen mit WW einen mit KW. Abhängig von der in Loxone eingestellten Farbtemperatur steuere ich die unterschiedlich hell an. 2700 bedeutet WW=100% KW=0% und bei 6500 bekommt WW=0% und KW=100%. Bei den Werten dazwischen wird gemischt. Ob der Loxone Wert 2700 tatsächlich diesen Wert ergeben, hängt nur von der Lichtfarbe meines WW Streifens ab. Wenn ich einen WW Streifen mit 2200K gekauft hätte, dann wären es genau dieser Wert. Was ich sagen will: die Zahl spielt keine so große Rolle und die Farbtemperatur bildet - ähnlich wie die Helligkeit - nur einen Bereich dar.
Bisher habe ich in Online Shops nur LED Streifen vom Typ "Tunable White" / CCT mit einem Bereich von 2700 - 6500 K gesehen. Beispiel: https://www.everen.de/led_stripes_cct_mischung/ Ich finde 2700 schon sehr warm. Welche Lampe möchtest Du denn haben, die 2200K unterstützt?
Bei Dali ist das vielleicht anders, weil Steuerung und Gerät kombiniert und damit aufeinander abgestimmt sind. Ich habe testweise eine (nicht vorhandene) Dali Extension hinzugefügt und bei Smart Aktoren (Default) gibt es eine minimale und maximale Farbtemperatur bei Dali. Der Wertebereich ist anders als bei Loxone:
Es ist nur eine Vermutung, aber der Wertebereich der Farbtemperatur von Loxone könnte in den gewünschten Bereich bei Dali umgerechnet werden. Mit dem Dali Protokoll, verwendetem Farbraum etc. kenne ich mich überhaupt nicht aus. Ich würde sonst mal bei Loxone nachfragen, was die Werte bedeuten und ob man mit dieser Umrechnung eine Leuchte mit 2200K ansteuern kann.
Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP Node-RED: IKEA Tradfri
lian: ich hatte Deinen Beitrag gestern nicht mehr gesehen. Verwendest Du Smart Aktoren oder klassisch? Mit klassich könnte man den RGB Wert vor dem Aktor noch manipulieren und mit Smart sieht es zumindest so aus, als ob so etwas wie die von Dir geschilderten min/max Werte möglich wären.
Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP Node-RED: IKEA Tradfri
Jan W. Smart Aktoren. möglich wäre das benutzen der minCt/maxCt HCL werte des lichtbausteins für die farbauswahl oberfälche. aber leider umgesetzt ist es von loxone noch nicht.
Hier ein Vorschlag für eine mögliche temporäre Alternative:
Dali Extension von "Smart Aktoren" auf "Standard" umstellen.
Ausgang wird wahrscheinlich vom Typ RGB+W sein
alles verbinden und Basisfunktionalität testen (natürlich nur 2700-6500K möglich)
am RGB Ausgang ein Baustein "RGB Lichtszene" einschleifen
jetzt hat man für R, G, B, W die einzelnen Werte
Umrechnung für die Werte erarbeiten, um den Bereich für die Farbtemperatur zu erweitern
falls nötig Rot, Grün und Blau zu RGB zusammenfügen: %-Wert Rot + %-Wert Grün * 1000 + %-Wert Blau * 1000000, evtl. vorher mit Min/Max Begrenzern den Input auf 0..100 beschränken.
umgerechnete Werte für RGB+W mit Dali Geräten verbinden
Punkt 6 ist sicherlich nicht ganz einfach, aber man kann RGB auf Kelvin umrechnen: https://gist.github.com/SaintWacko/8...86c0f6df726baf stellt eine Berechnung vor, aber ich habe nicht geprüft, ob die Formeln möglich sind. https://andi-siess.de/rgb-to-color-temperature/ enthält eine Tabelle, die man evtl. in einem Pico-C Programm verwenden kann. Dort könnte man auch kompliziertere Berechnungen durchführen.
Vielleicht könnte man in der Lichtsteuerung einen Ausgang vom Typ "Lumitech" nehmen und mit der oben verlinkten Formel direkt die Farbtemperatur erhalten. Die Umrechnung von Kelvin auf RGB ist wohl einfacher: https://knx-user-forum.de/forum/proj...-rgbw-oder-hsv
Eine fertige Lösung ist das nicht, aber vielleicht ein Ansatz. Vielleicht besser als warten? Oder bei Loxone ein Ticket öffnen und nachfragen, wann das Feature mit minCt/maxCt implementiert wird? Der letzte Input von Loxone war von Feb. 2024, wenn ich es richtig gesehen hab.
Johannes Bartnitzke Benjamin G.MoritzHö
Kann sich von euch bitte Mal jemand zu dem Thema äußern? In wie weit wird daran gearbeitet bzw. wird es dafür eine Lösung geben? Bis wann kann man damit rechnen?
Jan W.lian vielen Dank für euren Input. Der hat mir schon sehr geholfen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar