Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Ich möchte gerne den Lüfterbaustein mit dem Dimmer Ausgang meiner Dimmer Extension verbinden. Leider funktioniert es nur nicht. Am Leiter-Ausgang der Extension kommt kein Strom an. Wenn ich den Ausgang allerdings mit einem Lichtbaustein kombiniere, dann dreht sich der Lüfter wie gewünscht. Siehe beide Bilder im Anhang.
Was mache ich falsch?
Hast du am Dimmerausgang mal Spannung gemessen? Was für ein Lüfter den du Steuern willst? Ist es Angeschlossen wie in der Online Doku von Loxone (Phase an L, AQ an Lüfter, und zurück zum N)
wenn der Dimmerausgang bzw. Lüfter über den Lichtbaustein gesteuert wird, dann funktioniert der Lüfter. Wenn er über den Lüfterbaustein gesteuert wird dann bleibt der Ausgang Spannungsfrei ...
Der Lüfterbaustein ist wahrscheinlich nicht mit dem Smartaktor kompatibel. Der Aktortyp ist von Loxone entwickelt worden, um Lichtbausteine einfach mit Aktoren verbinden zu können und nicht Rot, Grün, Blau, Warmweiß einzeln über 4 Ausgänge an 4 Aktoren senden zu müssen. Sieht einfach in der Verdrahtung aus, hat aber auch Nachteile, weil man keine anderen Logikbausteine in den Pfad einbauen kann. Ein einfacher Nicht-Smart Aktor sollte für einen 0-100% Dimmer ausreichen.
Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP Node-RED: IKEA Tradfri
Danke für die Erklärung! Ich habe mir jetzt einen kleinen Umweg via zwischengeschaltenem Lichtbaustein gebastelt. Dazu habe ich 90 Stimmungen hinzugefügt. Leider gehen die "IDs" bei den Stimmungen nur bis 90 und so fehlen mir nun die restlichen 10% bis zur Maximaldrehzahl des Lüfters.
Habt ihr einen Weg wie ich die 91 - 100 aus dem Lüfterbaustein einem Wert für die SMA Aktor/ Lüfter zuordnen kann (damit ich die 100% erreiche)?
Wofür brauchst Du einen SMA Aktor für einen 0-100% Dimmer? Es ist nicht immer sinnvoll eine komplizierte Logik "drumherum" zu bauen, anstatt das eigentliche Problem zu lösen.
Jetzt habe ich eine für mich passable Lösung: Werte (vom Lüftungsbaustein) über 91 werden mit mit einer Logik versehen und auf den 100% ON Eingang vom Lichtbaustein gesetzt. Nicht schön, funktioniert aber :-)
Falls Du in ein paar Jahren nicht mehr durch Deine Config durchblickst oder der MS meldet, dass er am Rande der Kapazität ist, dann kannst Du Dich an diesen Beitrag erinnern und Deine Config vereinfachen. Einfach den Typ beim Dimmer von SmartAktor auf Normal umstellen, dann die Lichtsteuerung löschen und direkt den "normalen" 0-100% Aktor mit Deiner Abluftanlage verbinden.
Hatte mich schon gewundert, warum für normale 0-100% Aktoren der Typ "Smart" verwendet wird, aber das ist anscheinend der neue Default Wert beim Einfügen einer Dimmer Extension. Einzeln (pro Kanal) umstellen kann man den Typ leider nicht.
Vorteile bei normalen 0-100% Dimmeraktoren: Du kannst den Ausgang eines beliebigen Bausteins anbinden, solange der eine Zahl von 0..100 ausgibt. Du kannst Den Wert auch durch Logik auch verändern: egal ob Analogwahlschalter, Addierer o.ä.
Nachteile: Nach der Umstellung musst Du die Aktoren wahrscheinlich neu verknüpfen.
Die Smart Aktoren können nur mit Ausgängen des Lichtbausteins verknüpft werden. Eine Logik dazwischen, d.h. Auswertung oder Änderung ist nicht möglich. Der Vorteil von Smartaktoren ist das Einsparen von Ausgängen bzw. Aktoren bei RGBW. Die hat man beim 230V Dimmer aber nicht.
EDIT: nach Hinweis von maximilian2202 noch ergänzt:
Wahrscheinlich für Lüftermotoren egal, aber bei "normalen" Dimmeraktoren kann man die Änderungsgeschwindigkeit in der Config ändern, also ob langsames Fading oder ein direktes Ansteuern des Zielwertes gewünscht ist. Nach Ansicht von Loxone sind die Smart Aktoren aber viel schöner. Die Doku zählt alle Unterschiede auf: https://www.loxone.com/dede/kb/smart-aktor/
Ist es bei der Dimmer Extension nicht möglich den Kanal auf Standard umzustellen und die Sprungregelung auf 0.
Prinzipiell schon, allerdings muss man zwangsweise alle Kanäle der Extension umstellen. Und dies ist bei mir nicht möglich da diese bereits passend vergeben sind.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar