Neues Ceiling Light Air...Konstantlichtregelung geht nicht! Designfehler?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pino72
    LoxBus Spammer
    • 31.07.2018
    • 280

    #1

    Neues Ceiling Light Air...Konstantlichtregelung geht nicht! Designfehler?

    Hi,

    Ich habe gestern ein neues Ceiling RGBW Light Air im Büro installiert.

    Soweit geht alles.

    Dann dachte ich mir probiere ich mal die Konstantlichtregelung aus, die ja gerade im Büro Sinn machen würde.

    Laut Anleitung alles mit einem Lichtbaustein und dem Konstantlichtregelbaustein verknüpft....leider funktioniert es aus einem entscheidenden Grund nicht!

    Der Helligkeitssensor in der Ceiling Lampe hört auf Werte zu senden sobald er das Licht an hat, d.h. der Baustein bekommt keinen neuen Werte...damit kann er natürlich dann auch nichts regeln. Wenn das Licht aus ist kommen die Werte ganz normal rein vom Helligkeitssensor.

    Konstruktionsfehler an der Lampe oder einfach explizit nicht geeignet für diesen Fall?

    Habe leider in dem Raum keinen Weiteren Helligkeitssensor....

    Lg
    Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
    Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
    KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer
  • Pino72
    LoxBus Spammer
    • 31.07.2018
    • 280

    #2
    Ok, leider geht das mit dem Ceiling Light Helligkeitssensor nicht man muss noch einen spearaten daüfr nehmen laut Loxone Ticket. Schade, sollte man dann aber auch explizit in die Beschreibung der Ceiling reinschreiben!
    Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
    Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
    KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

    Kommentar

    • Little Joe
      Azubi
      • 15.08.2022
      • 6

      #3
      Vielen Dank für die Infos. Wollte auch eine Ceiling Light installieren mit EIN/AUS-Steuerung über Konstantlichtregelung. Bei genauer Überlegung ist eigentlich logisch, dass nur das Einschalten geht. Leuchtet die Ceiling Light erstmal ist der interne Sensor vom "eigenen" Licht so geblendet :-), dass es für ihn keine Veränderung der Helligkeit geben kann, oder hab' ich was übersehen? Abgesehen davon, dass ich noch nicht weiß wo ich einen extra Sensor montieren kann, hab ich dann nicht den selben Effekt?

      Hab' die Ceiling Light noch nicht darum erstmal ein theoretischer Ansatz.
      Die ganze Problematik stellt sich doch nur, wenn das Licht automatisch ausgeschaltet werden soll wenn Bewegung im Raum stattfindet, d.h. jemand anwesend ist?
      Andernfalls könnte man das Ausschalten über den Bewegungsmelder steuern - oder?
      D.h.
      • automatisches Einschalten in Abhängigkeit von Helligkeit UND Bewegung
      • automatisches Ausschalten in Abhängigkeit von Bewegung (beim Verlassen des Raumes)
      • bei Anwesenheit manuelles Ausschalten.
      Möchte man automatisches Ausschalten bei Anwesenheit, müsste ein externer Sensor zum Einsatz kommen, allerdings montiert an einem Platz, wo sehr geringe Änderungen der Helligkeit durch Tageslicht (morgens), bei leuchtender Ceiling Light erkannt werden. D.h. (insbesondere bei Räumen mit hoher Ausleuchtung) muss die Sensorempfindlichkeit entsprechend hoch sein, damit auch Werte geliefert werden. Hat das schon jemand mit dem zusätzlichen Sensor ausprobiert?



      ​​​

      Kommentar

      Lädt...