Energiemenge im Energieflussmonitor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Roger
    Smart Home'r
    • 01.12.2020
    • 76

    #1

    Energiemenge im Energieflussmonitor

    Hallo zusammen

    Ich habe eine Verständnisfrage zum EFM. Ich habe zwei Screenshots angehängt. Zum einen die Leistung am 31.07.2024 und zum anderen die integrierte Energie an diesem Tag. Ich verstehe nicht ganz woher der Spike abends um 20:00 Uhr kommt mit 1.6MWh - was definitiv zu viel ist bei 16kWp

    Wie bekomme ich heraus, welche Statistik falsch ist? Gemäss dem Screenshot "EFM Übersicht" hätte ich die PV Anlage im Verdacht. Allerdings müsste ja im Zeitraum um 20:00 -21:00 Uhr irgendwo ein Leistungsspitz im Screenshot "Leistung PV" zu sehen sein

    Und wie kann ich diese korrigieren? Ist der LoxStatsEditor dazu die Lösung?

    Die aktuellen Daten ziehen mir die ganze Statistik in den Dreck

    Vielen Dank für eure Inputs
    Angehängte Dateien
  • Bogenhaus
    LoxBus Spammer
    • 24.05.2020
    • 274

    #2
    Hallo, ich vermute mal dass du einen kurzen Fehler in deiner Zählerwerten hattest, was z.B. bei Daten über ModBus mit SunSpec Spezifikation bei Fronius leider passieren kann. Die Leistungsspitze wirst du dabei in der Aufzeichnung nicht sehen weil der Aufzeichnungsintervall zu lang ist bzw die Leistung ein anderer Wert ist wenn die Leistung und Zählerstand getrennt am Baustein verschalten ist.

    Welche Werte nutzt du den für den PV Zähler und den Haus Zähler ?
    Zuletzt geändert von Bogenhaus; 10.08.2024, 13:21.

    Kommentar

    • Roger
      Smart Home'r
      • 01.12.2020
      • 76

      #3
      Das mit dem Spike in der Leistung kann durchaus sein - zumal habe ich einen Huawei Wechselrichter, der auch mit Modbus TCP angebunden ist. Hatte in den vergangenen Monaten jedoch keine Probleme damit, aber irgendwann ist es halt das erste mal.

      Ich verwende sowohl am PV Zähler aber auch am Hauszähler nur den Leistungseingang Pf. Somit bildet der Zählerbaustein die Energiemenge - soweit ich das verstehe

      Die Frage bleibt nun, wie kann ich den Fehler in den historischen Werten korrigieren? Weil so bleibt die Statistik komplett unbrauchbar

      Ich habe nun als Hotfix ein Begrenzer eingebaut, der Pf auf das physikalische Maximum begrenzt. Würde der Fehler auch nicht auftreten, wenn ich zusätzlich noch Mr beschalte? Leider ist es für mich nicht ganz durchsichtig, welche Werte Loxone da jeweils wann verwendet.

      Beste Grüsse

      Kommentar

      • Bogenhaus
        LoxBus Spammer
        • 24.05.2020
        • 274

        #4
        ich verwende bei meinen Zählern den MR und den Pf Eingang. Wenn du einen MR verwendest dient der Pf nur zur Anzeige und Aufzeichnung der Leistung - der Zählerstand wird über Mr abgebildet . Kommt immer auf die Anwendung an - aber wenn du einen Zählerwert hast ist es meiner Meinung nach sinnvoller mit diesem weiter zu arbeiten - über Pf alleine kommt es sicher zu Abweichungen

        Die Statistik kannst du reparieren -dank der Community gibt es ein tolles Tool dazu https://www.loxforum.com/forum/faqs-...959#post436959

        Kommentar

        Lädt...