Wallboxladen Phasenumschaltung Timer realisieren - wie am einfachsten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • martin28bln
    Azubi
    • 03.09.2024
    • 7

    #1

    Wallboxladen Phasenumschaltung Timer realisieren - wie am einfachsten?

    Hallo zusammen,

    ich bin neu mit einem Loxone Miniserver Go unterwegs und einem Go E Charger mit Phasenumschaltung. Ich hab das zumindest funktional dank Hilfe eines Kollegen einrichten können und muss noch einen Kniff realisieren. Es soll die Phasenumschaltung immer erst passieren, wenn ein Timer von bsp. 180s runtergelaufen ist und in dieser Zeit die Phasenanforderung bestehen blieb. Das soll sowohl für hoch als auch runterschalten gleichermaßen passieren.

    Eine Idee und ggfs. Anleitung mit welchen Bausteinen ich das lösen könnte wäre spitze.
    Angehängte Dateien
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Eine Möglichkeit:

    Da du nur 2 Werte hast, kannst du hinter den Statusbaustein ein GLEICH 3 setzen (dh der GLEICH wird Ein, wenn 3 ausgegeben wird).

    Deinen Analogausgang kannst du zu einem Digitalausgang machen. Du sendest dann bei „Befehl bei EIN“ die Daten für 3 Phasen, und bei „Befehl bei AUS“ die Daten für 1 Phase.

    Dann kannst du ganz einfach zwischen GLEICH und Ausgang eine „Ein- und Ausschaltverzögerung“ setzen.


    Andere Unsetzungen mit Analogwahlschalter wären auch denkbar.

    lg Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • RiverRaid
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 305

      #3
      Servus!

      Beim go - eCharger sollte der Statuswert für 3-phasiges Laden eine 2 sein. Laut ;Modbus Api ( https://github.com/goecharger/go-eCh...n/modbus-de.md ) API-Key PHASE_SWITCH_MODE: Selbe wie api key psm, akzeptiert nur 0, 1, 2 (Seit Firmware 55.5)
      Api key PSM ( https://github.com/goecharger/go-eCh.../apikeys-de.md ): phaseSwitchMode (Auto=0, Force_1=1, Force_3=2)

      Dh Im Statusbaustein "Phasenanzahl" bei Statuswert eine 1 für Einphasig und eine 2 für 3phasiges laden.
      Dann funktioniert allerdings deine Division gleich nach dem Statusbaustein nicht mehr.


      Da gäbe es folgene Lösungswege:
      o) Beim Statusbaustein als Wert die 1 oder 2 an den AQ goE schicken
      o) Beim Statusbaustein als Text die werte 1 oder 3 an die Division schicken

      oder

      Nach dem Statusbaustein ein GLEICH = 2 anhängen und danach an den Sel von einem Analogwahlschalter, der bei Werten "ungleich 2" eine 1 (V1) an den Dividierer schickt und bei Wert = 2 eine 3 (V2)

      Oder Du schaust Dir diese Vorlage im Loxwiki an:



      Kommentar

      • RiverRaid
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 305

        #4
        Nachtrag:

        Ich baue auch gerade von http-Api auf Modbus um und bin auch vor dem Verzögerungsproblem gestanden. Hier mein Ansatz:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2024-09-04 223250.png Ansichten: 0 Größe: 410,8 KB ID: 440585

        Ich habe bewusst die Ausgänge der Wallbox (TP) verwendet, da Tp immer 0 ist, solange Ec (Laden erlaubt) nicht aktiv ist, oder der Ladevorgang nicht manuell über die Visualisierung im Baustein gestartet wurde. Dh es werden keine unnötigen Berechnungen durchgeführt.

        Der Merker Laden erlaubt wird bei mir über 2 Logiken aktiv geschaltet.
        1) Zeitschaltuhr 22-06 (Nachtladen) + Auto angesteckt + Dienst morgen
        2) PV erzeugt über einen gewissen Zeitraum eine Minimalanzahl an Strom

        Energie_PV_Wallbox hängt am analogen Ausgang des Energiemanagers, davor habe ich noch eine Subtraktion von 100 Watt (Buffer für Schwankungen, um nicht vom Netz zu beziehen) und einen gleitenden Mittelwert gesetzt, um zu große Schwankungen zu vermeiden.


        Aber teste es bitte noch in der Simulation, ich habe es noch nicht real am laufen

        Kommentar

        • martin28bln
          Azubi
          • 03.09.2024
          • 7

          #5
          Erstmal vielen Dank der Rückmeldungen. Ich werde glaube beide Vorschläge heute Abend mal testen, wenn ich dazu komme.

          Bezüglich der Anmerkung zum Phase_Switch der Go-E habe ich das jetzt in der Doku auch gesehen, aber er frisst auch die 3 und schaltet sauber um.


          Ich habe leider noch ein weiteres Problem mit dem Mr Eingang. Ich habe mir aus der Ist-Leistung der Go-e einen Zaehler gebaut und schicke den an den Wallboxbaustein. Aber er macht damit nix - keine Ahnung was ich falsch mache.

          Edit:
          Hat sich erledigt. Zaehlt nun ohne Veranderung bei umklemmen des Autos.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von martin28bln; 05.09.2024, 12:31.

          Kommentar

          • martin28bln
            Azubi
            • 03.09.2024
            • 7

            #6
            Zitat von RiverRaid
            Nachtrag:

            Ich baue auch gerade von http-Api auf Modbus um und bin auch vor dem Verzögerungsproblem gestanden. Hier mein Ansatz:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Screenshot 2024-09-04 223250.png Ansichten: 0 Größe: 410,8 KB ID: 440585

            Ich habe bewusst die Ausgänge der Wallbox (TP) verwendet, da Tp immer 0 ist, solange Ec (Laden erlaubt) nicht aktiv ist, oder der Ladevorgang nicht manuell über die Visualisierung im Baustein gestartet wurde. Dh es werden keine unnötigen Berechnungen durchgeführt.

            Der Merker Laden erlaubt wird bei mir über 2 Logiken aktiv geschaltet.
            1) Zeitschaltuhr 22-06 (Nachtladen) + Auto angesteckt + Dienst morgen
            2) PV erzeugt über einen gewissen Zeitraum eine Minimalanzahl an Strom

            Energie_PV_Wallbox hängt am analogen Ausgang des Energiemanagers, davor habe ich noch eine Subtraktion von 100 Watt (Buffer für Schwankungen, um nicht vom Netz zu beziehen) und einen gleitenden Mittelwert gesetzt, um zu große Schwankungen zu vermeiden.


            Aber teste es bitte noch in der Simulation, ich habe es noch nicht real am laufen
            Super - eben getestet und klappt. Danke dafür! Auch an die Anderen :P

            Kommentar

            • martin28bln
              Azubi
              • 03.09.2024
              • 7

              #7
              Was mir heute noch aufgefallen ist, dass die Regelung in Loxone im Vergleich zu bspw. EVCC viel zu langsam ist. Der Baustein Energiemanager aktualisiert sich nur alle 60s und auch der Wallboxbaustein hat eine Verzögerung.
              Die Folge ist, dass oft der Speicher herhalten muss zum Ausgleichen, was ich eher suboptimal finde.

              Habe mir nun für die Berechnung der Sollleistung eine Umgehung um den Energiemanager gebastelt und nutze dort den Ausgang nur noch Digital und schleife dann die Umgehung durch an die Wallbox.

              Kommentar


              • Paz
                Paz kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Den EM kannst du öfter triggern. Dazu einfach den Eingang Recalc nutzen.
                Bezüglich Wallbox bzw. Baustein siehe Kommentar von AlexAn unterhalb.

              • RiverRaid
                RiverRaid kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Du kannst auch mehr als die 100 Watt vom Überschuss abziehen, um kurzfristigen Netzstrom zu vermeiden, Bin mir nicht sicher, ob nicht zu oftes nachregeln vielleicht eher schädlich ist
            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4340

              #8
              Die Phasenumschaltung selber hat schon ihre Pausenzeit damit der Laderegler nicht aussteigt.
              Ob der Laderegler und die Batterie ein schnelle Regelung wie bei einem Heizstab langfristig mit macht trau ich mir nicht zu behaupten!
              Grüße Alex

              Kommentar

              • martin28bln
                Azubi
                • 03.09.2024
                • 7

                #9
                Ich wollte nochmal kurzes Feedback da lassen. Die Umgehung des Energiemanagers war auch suboptimal weil die daraus resultierende Regelung immer gegen die Speicherregelung kämpft. Ich habe also wieder den Energiemanager mit seinem analogen Ausgang für die Box im Einsatz.

                Daraus ergeben sich noch zwei Problemfelder:

                1. aufgrund der Phasenumschaltung zieht sich der Ausgang des Energiemanagers (durch seinen interenen I-Anteil) unnötig auf und verursacht dann verzögert einen Phasenwechsel, obwohl bloß sehr wendig Regeldifferenz da wäre. Ich würde mir da einen parametrierbaren I Anteil wünschen oder Regeldifferenzen parametrierbar.

                2. so wie ich das vernommen haben, wird der MinSOC des Speichers nur beim Einschalten der Last berücksichtigt. Fällt man beim Laden unter den MinSOC wird nicht abgeschalten. Ich teste das gerade über eine Trigger für Unterschreiten MinSOC der auf den Eingang Off geht des Energiemanager.

                Grüsse

                Edit: Punkt 2. hat sich erledigt. Mindestlaufzeit 180min war Ursache - dachte es waren Sekunden :-)
                Zuletzt geändert von martin28bln; 11.09.2024, 17:30.

                Kommentar

                • RiverRaid
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 305

                  #10
                  martin28bln
                  Servus,

                  den Punkt 1 verstehe ich nicht ganz? Meinst Du eine Hysterese? Das könntest Du vielleicht so lösen (nur in der Simulation getestet) [Baustein Größer gleich durch den Baustein Schwellwertschalter ersetzen)

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2024-09-13 111718.png Ansichten: 0 Größe: 262,0 KB ID: 441231

                  4,83 entspricht 7A pro Phase
                  4,14 entspricht 6A pro Phase
                  Zuletzt geändert von RiverRaid; 13.09.2024, 10:21.

                  Kommentar

                  • martin28bln
                    Azubi
                    • 03.09.2024
                    • 7

                    #11
                    Das habe ich so umgesetzt aber das hilft nicht, wenn schon der Eingang sich unnötig auf Pmin (1,4kW) oder Pmax (11k) aufzieht bei nur minimaler Regeldifferenz. Der Sollwert kommt ja aus dem Energiemanager. Wenn der bspw. von 4,5kW 3phasig kommt und Sonne abnimmt und der Ausgang Richtung 3,5kW will, da aber nicht hinkommt dann zieht er Ausgang des Energiemanagers sich bi auf 1,4kW runter auf und zwingt dann zur Umschaltung. Gleiches natürlich auch in die andere Richtung. Ich hoffe ich habe mich nicht zu blöd ausgedrückt.
                    Der Energiemanager hat intern halt einen I Anteil der den Ausgang immer weit aufzieht, wenn der Eingang nicht reagiert.

                    Kommentar

                    • AlexAn
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 4340

                      #12
                      Kann es sein dass ihr einfach zu schnell regeln wollt? Testweise einfach mal die Zeiten verlängern auf 5 Minuten und beobachten.
                      Grüße Alex

                      Kommentar

                      Lädt...