Wenn - Dann mit mehreren Ausgängen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heilmänner
    Azubi
    • 10.05.2023
    • 4

    #1

    Wenn - Dann mit mehreren Ausgängen

    Hi. Mein erster Post hier, bin Privatanwender und komme dank diesem Forum bisher sehr gut zurecht.

    Frage: Ich bräuchte eine Art "if-then"-Schalter mit mehreren Ausgängen. Szenario: Energiemanager schaltet bei PV-Überschuss die Heizung des Whirlpools (Lay-Z-Spa) ein. Hierfür betreibe ich einen Loxberry, wobei alles manuell auch einwandfrei klappt. Die Heizung kann ich aber nicht per Switch 0 bzw. 1 schalten, sondern ich muss HTTP-Befehle separat für ein bzw. aus senden.
    Jetzt kommtvom Energiemanager bei entsprechender Energielage eine "0" oder "1" via Digitalausgang, und jetzt soll ein Baustein vor "Poolheizung" das auslesen und dann an 2 verschiedene Ausgänge je nach Bedingung ein Signal geben, um die Heizung zu triggern. Nur finde ich irgendwie keinen passenden Baustein, der mir das so realisiert.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild 04.09.24 um 14.31.jpg
Ansichten: 214
Größe: 148,4 KB
ID: 440540

    Könnt ihr mir da helfen?
    Danke.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Heilmänner; 04.09.2024, 13:34.
  • HannSchuach
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 167

    #2
    Servus,

    ist wahrscheinlich mit dem Status-Baustein am einfachsten zu Lösen.
    lg HannSchuach

    Kommentar

    • Heilmänner
      Azubi
      • 10.05.2023
      • 4

      #3
      Danke für deine Antwort. Hab’s schon probiert, aber weder mit Statusbaustien noch mit Ablaufsteuerung bekomme ich es hin. Einschalten funktioniert wenn der EM das Signal gibt, nur Aus geht die Heizung nicht.

      Jetzt probiere ich es mal anders, EM gibt ja Digitalsignal 0 und 1, und ich kehre den OffEingang einfach um.
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild 05.09.24 um 18.33.jpg
Ansichten: 253
Größe: 76,1 KB
ID: 440665

      Kommentar

      • SAWbri
        Smart Home'r
        • 07.05.2017
        • 84

        #4
        Du musst einfach nur eine Flankenerkennung davorhängen. Bei steigender Flanke gehst du auf on bei fallender auf off an deinem Schalter für die Heizung..

        Falls du dir die Heizung manuell angeschaltet hast und der Solarüberschuss endet, schaltet er dir die Heizung allerdings aus.
        Grüße
        SAW

        Kommentar

        • Heilmänner
          Azubi
          • 10.05.2023
          • 4

          #5
          Ok danke SAWbri, ich werde es mal versuchen. Mit meinem "Umkehrsignal" am OFF-Eingang des Poolschalters geht es nicht, denn dann ist dauerhaft ein OFF-Signal da und somit der Schalter gesperrt, so dass ich den Pool auch nicht manuell in der Loxone-App einschalten könnte. Mit der Flankenerkennung sollte ja - wenn ich es richtig verstanden habe - nur ein kurzer Impuls gesendet werden.

          Kommentar


          • SAWbri
            SAWbri kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja genau, wollte ich dir ursprünglich auch noch sagen, dass du dir über den off Eingang deinen Schalter komplett sperrst.
        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5169

          #6
          Vermutlich verstehe ich wieder einmal die Anforderung nicht
          Bei einem HTTP-Befehlsausgang gibt es ja einen Befehl für EIN und einen für AUS. Wozu also 2 separate Ausgänge?

          Sofern ein Schalter benötigt wird:
          Der Schalterbaustein schaltet beim ersten Impuls an Tg auf EIN und beim nächsten auf AUS.
          Anstelle des Schalter-Bausteins könnte auch ein Tastschalter-Baustein genommen werden.
          Zuletzt geändert von romildo; 05.09.2024, 20:40.
          LG Romildo

          Kommentar

          • SAWbri
            Smart Home'r
            • 07.05.2017
            • 84

            #7
            Stimmt, auf der Ausgangsseite reicht dann ein korrekt konfigurierter Ausgang.

            Aber am Eingang muss er sich doch die Flanken holen oder übersehe ich was?
            Grüße
            SAW

            Kommentar

            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5169

              #8
              Über den HTTP Befehl wird nur bei Wechsel gesendet. Also bei Wechsel von 0 nach 1 das, was im "Befehl bei EIN" steht und bei Wechsel von 1 auf 0 das, was im "Befehl bei AUS" steht. Es würde somit reichen, den Ausgang vom Energiemanager direkt mit einem HTTP Befehlsausgang zu verbinden.

              Dem Post 5 entnehme ich, dass zusätzlich auch noch von Hand geschaltet werden soll. Hier kann Beispielsweise ein Tastschalter gefolgt von einem Schalter verwendet werden.
              Verbindungen: Von Energiemanager an Tr von Tastschalter, Tastschalter on auf on von Schalter, off von Tastschalter auf off von Schalter.
              Dabei ist zu bedenken, dass der Energiemanager den Schalter auch bei manueller Bedienung beeinflussen kann.
              Je nachdem was genau gewünscht ist, gibt es meistens auch mehrere Wege dahin


              LG Romildo

              Kommentar

              • Heilmänner
                Azubi
                • 10.05.2023
                • 4

                #9
                Also Feedback nach ein paar Tagen mit Flankenerkennung: Es funktioniert wie es soll! Der EM gibt das Signal, und die Poolheizung wird korrekt bei PV-Überschuss EIN- und bei fallendem PV-Signal auch wieder AUSgeschaltet. Dennoch kann ich manuell die Heizung an- und ausschalten.

                Genau so wollte ich es haben. Von daher vielen Dank für eure hilfreichen Tipps

                Kommentar

                Lädt...