Probleme mit Speicher-Zähler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tatschke
    Dumb Home'r
    • 07.02.2017
    • 21

    #1

    Probleme mit Speicher-Zähler

    Liebe Community,

    ich habe vor Kurzem mein Balkonkraftwerk durch eine große PV-Anlage mit Speicher ersetzt. Die Umstellung der Energieflussanzeige mittels der Zähler für Grid und PV war kein Problem und funktioniert einwandfrei.

    Aber der Zähler für den Speicher macht Ärger:

    Ich habe also den speziellen Speicher-Zähler zu meiner Config hinzugefügt mit den beiden Eingängen P = Lade- bzw. Entladeleistung (ein Eingang, der mal positive, ml negative Werte liefert) sowie SOC (0-100%). Alle weiteren Eingänge sind unbelegt beim Speicher-Zähler.

    Wenn man in der Visualisierung auf den Speicher geht, dann sieht man auch die Lade-/Entladegraphen und den SOC-Graphen. Allerdings ist das Kuchendiagramm falsch: Hier wird nur die Ladung, nicht aber die Entladung angezeigt, obwohl der Graph darunter anzeigt, dass es auch Entladung gab.

    Nachdem schon der Speicher Zähler die Entladung nicht darstellt macht es die Energieflussanzeige in den Kuchendiagrammen auch nicht (in den Graphen ist es drin).

    Was mache ich falsch?

    Vielen Dank und schöne Grüße
    Thomas
  • darkrain
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 562

    #2
    Stimmen bei dir auch die Werte für Laden und Entladen mit dem Vorzeichen? Bei meinem BMS kommt der Wert (negativ) beim Entladen, und der Wert positiv beim Laden. Loxone will das aber am Speicher Eingang Pf genau andersrum haben. Deswegen habe ich bei mir den Wert vorher * -1 gerechnet und dann erst mit Pf verknüft.

    Kommentar


    • romildo
      romildo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Dafür gibt es im Zähler die Eigenschaft "Leistung/Durchfluss Richtung"
  • tatschke
    Dumb Home'r
    • 07.02.2017
    • 21

    #3
    Mein Wechselrichter gibt die Entladeleistung positiv aus und die Ladeleistung negativ. Genaus so wird es auch in den Graphen hinterlegt (Entladen orange nach oben und Laden grün nach unten). Nur die Entladung ist im Kuchendiagramm nicht aufgeführt - die Ladeleistung allerdings schon und auch von der Höhe her korrekt. Ich verzweifle echt und finde den Fehler nicht…

    Kommentar

    • darkrain
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 562

      #4
      Das schon seltsam, vielleicht hilft ja den Baustein nochmal zu löschen und neu anzulegen, das hat schon bei einigen komischen Effekten den gewünschten Erfolg gebracht.

      Kommentar

      • tatschke
        Dumb Home'r
        • 07.02.2017
        • 21

        #5
        Habe mal eben einen zweiten Speicher Zähler mit den gleichen Eingängen angelegt. Der zeigt jetzt die Entladung im Kuchendiagramm an. Jetzt muss ich bis morgen warten, ob er auch die Ladung des Speichers anzeigt. Nicht dass ich dann einen Zähler für die Ladung und einen für die Entladung brauche, weil jeweils das andere nicht geht 😉

        Kommentar

        • tatschke
          Dumb Home'r
          • 07.02.2017
          • 21

          #6
          Der neue Speicher-Baustein tut genau das, was er soll und zeigt ein korrektes Kuchendiagramm für Lade- und Entladevorgänge an. Damit verwende ich ihn weiter im Energieflussmonitor und lösche den ursprünglichen. Thema erledigt 😊

          Kommentar

          • xwing
            Smart Home'r
            • 02.06.2023
            • 37

            #7
            Hi zusammen,

            ich habe bei mir einen Varta Pulse Neo und einen Fronius Symo 7.0 WR gestern per Modbus TCP neu eingefügt. Ebenso die Zähler und den Energieflussmonitor neu angelegt (bin selbst noch Anfänger...).
            Bei mir genau das gleiche Verhalten. Werde den Zähler für Speicher jetzt auch nochmal neu anlegen und schauen obs funktioniert...

            Da der Zähler für Speicher nicht funktioniert, scheint auch der Integrator vom Energieflussmonitor nicht zu passen (s. 2. und 3. Bild). Da wird die Ladund des SPeichers zwar korrekt angezeigt aber auch nicht berechnet. Stattdessen wird alles der Eigenverwendung zugerechnet. Der berechnete Wert der Eigenverwendung 7,7 kWh passt aber nicht zum tatsächlichen Verbrauch (Graph passt, Rechnung nicht).

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 248
Größe: 39,1 KB
ID: 442110

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 112
Größe: 54,4 KB
ID: 442111
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 112
Größe: 52,2 KB
ID: 442112​​

            Kommentar

            • xwing
              Smart Home'r
              • 02.06.2023
              • 37

              #8
              Nachdem ich den Speicher Zähler entfernt und einen neuen Baustein eingefügt habe, funktioniert bei mir auch wieder alles.
              Beim alten Stand hatte ich durch Probieren verschiedene Eingänge des Zählers belegt und dann wieder entfernt. Evtl. hängt das Problem damit zusammen.
              Beim neu eingeführten Baustein habe ich diese Spielereien unterlassen und alles funktioniert jetzt….

              Kommentar

              Lädt...