die DVGW 551 macht letztendlich nur die Vorgaben wie eine Trinkwasseranlage aufgebaut und zu betreiben ist. Nach wie vor ist wohl eine Abschaltung der Zirkulationspumpe nicht Eindeutig geklärt.
Im Ein- und Zweifamilienhaus beträgt somit die maximale Abschaltzeit 8h. Für mich ist das nicht praktikabel und schon gar nicht Energieoptimiert. Meine tägliche Betriebsweise ist deshalb wie folgt:
- Freigabe Zirkulationssteuerung über Zeitprogramm während der Hauptnutzungszeiten (morgens, mittags, abends)
- Rücklauftemperaturabhängige Pumpenschaltung, wenn die TWW-Speichertemperatur >35K beträgt
- Zwanglauf Pumpe, jeweils am Beginn der Hauptnutzungszeiten
Damit komme ich auf eine tägliche Laufzeit von ca. 1,5-2h. Da mein TWW-Speicher täglich durch „leergefahren“ wird, sehe ich die geringen Laufzeiten als unkritisch an. Einmal in der Woche starte ich ein Programm mit erhöhtem Sollwert. Da läuft die Zirkulationspumpe mindestens 3h durch. Bei einer mehrtägigen Abwesenheit deaktiviere ich das gesamte TWW-Lade- und Zirkulationssystem.
Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, wie und wann seine Zirkulationssteuerung arbeitet. Meine Variante ist wohl ehr „Komfort- und Energieorientiert“, weil ich zumindest zu den Hauptnutzungszeiten sofort Warmwasser zapfen will.
Gruß Michael
Falls von Interesse, habe ich nachfolgend mehrere Textpassagen aus einem Bericht der IKZ herauskopiert:
Ein strittiger Punkt zwischen Hygienikern und Energiesparern war die Anforderung, ob eine Zirkulationspumpe für eine bestimmte Zeit aus Energiespargründen abgeschaltet werden darf. Folgender Kompromiss wurde getroffen: "Bei hygienisch einwandfreien Verhältnissen können Zirkulationssysteme zur Energieeinsparung für max. 8 Stunden in 24 Stunden - z.B. durch Abschalten der Zirkulationspumpe - mit abgesenkten Temperaturen betrieben werden.
Wie diese hygienisch einwandfreien Verhältnisse nachgewiesen werden müssen, wurde nicht festgelegt. Wenn z.B. ein Warmwassersystem nach den Anforderungen von "W 551" geplant, ausgeführt und betrieben wird, oder sanierte Anlagen ebenfalls die vorgenannten Bedingungen erfüllen, kann von den hygienisch einwandfreien Verhältnissen ausgegangen werden.
Neben den hygienischen Anforderungen hinsichtlich der Laufzeiten der Zirkulationspumpen spielt immer mehr der Komfort, der an ein Warmwassersystem durch die Nutzer gestellt wird, eine entscheidende Rolle.
Kommentar