Suche Lösung für Ausgang 5min an und 15min aus (Zirkulationspumpe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PC-Nico
    Extension Master
    • 22.09.2015
    • 123

    #1

    Suche Lösung für Ausgang 5min an und 15min aus (Zirkulationspumpe

    Hallo,

    vielleicht hat jemand von euch eine sinnvolle Lösung für diesen Anwendungsfall:

    Ich möchte die Zirkulationspumpe steuern... Eine Schaltuhr gibt die generelle Freigabezeiten vor in denen die Zirkulation betrieben werden soll.
    Wenn die Schaltuhr aktiv ist, soll die Pumpe 5min laufen, danach 15min ruhen und dann wieder von vorn....
    Zusätzlich soll dies Spiel durch einen Abwesendmodus unterbrochen werden. Wenn dieser Endet soll die Zirkulation sofort anspringen.

    Ich habe es wie in der Programmierung anbei gelöst, allerdings finde ich es nicht sehr übersichtlich.... Hat jemand eine bessere Lösung?


    Angehängte Dateien
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1976

    #2
    Hallo,
    warum nimmst Du den nicht einen Impulsgeber, da kannst Du die Start/Stopp-Zeiten einsetllen. Über den DisP-Eingang kann den Ausgang abschalten, wenn man manuell oder mit der Zeitschaltuhr arbeitet.

    Übringends, was willst Du mit dier Intervallschaltung erreichen? Ich jedenfalls halte nichts davon. Ist nur Spielerei und bringt keinen Energetischen Vorteil.
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5169

      #3
      Hallo,
      Müsste so auch funktionieren:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Zirkulationspumpe.png
Ansichten: 874
Größe: 8,9 KB
ID: 44195
      LG Romildo

      Kommentar


      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Sorry, Michael war schneller, denke aber, dass er es in etwa auch so gemeint hat.
        Zuletzt geändert von romildo; 05.06.2016, 12:35.

      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo romildo,
        Genauso war es gemeint. Einfacher Aufbau, damit bleibt die Schaltung übersichtlich.
        Gruß Michael
    • Leo Kirch
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 831

      #4
      Der Sinn dahinter würde mich auch interessieren...
      -

      Kommentar

      • PC-Nico
        Extension Master
        • 22.09.2015
        • 123

        #5
        dong.. ich wusste es geht einfacher... dachte immer der Impulsgeber kennt nur einen Zeit für on/off....

        Ich habe damals recht viel zum Thema Zirkulation (auch hier im alten Forum) gelesen... die Meinungen gehen da weit auseinander...
        Unser Installateur hatte die Pumpe auf Dauerbetrieb geschaltet. Als irgendwann mal der Stiebel Eltron Kundendienst wegen eines Fehlersanrücken musste,
        meinte der Techniker (und der wirkte sehr Kompetent) das es für die Wärmepumpe nicht empfehlenswert ist, das Wasser ständig zirkulieren zu lassen... Dadurch fällt die
        Temperatur im Speicher und das System muss nach heizen. Da Warmwasser vor Heizen kommt, leidet die Heizung darunter. Dazu kommen noch der geringe "Wirkungsgrad"
        einer Luft-Wärme-Pumpe bei niedrigen Temperatur und die EVU-Sperre...

        Daher habe ich etwas experimentiert und diese Werte haben sich als tauglich ergeben...

        Kommentar

        • PC-Nico
          Extension Master
          • 22.09.2015
          • 123

          #6
          super, jetzt ist es übersichtlich und ein weiteres Problem das ich eigentlich lösen wollte ist auch gelöst...
          Sobald der Impulsgeber wieder aktiviert wird, geht er sofort in den Einzustand, egal an welcher Stelle er vorher stand...
          (Man kommt nach Hause, Alarmanlage unscharf -> abwesend aus -> Zirkulation geht sofort an... wenn man nun gleich Duschen geht hat man auch schnell warm Wasser)

          Vielen Dank!!!

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1976

            #7
            Zitat von PC-Nico
            … Unser Installateur hatte die Pumpe auf Dauerbetrieb geschaltet. …
            Dann hat Dein Installateur keine Ahnung. Zumindest, in der BRD müssen Zirkulationspumpen beim Einbau in Warmwasseranlagen, entsprechend er EnEV , mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur Ein- und Ausschaltung ausgestattet werden (z.B. zeitabhängiges Schalten) Ich hoffe, er hat wenigstens ein Rückschlagventil an der Pumpe eingebaut, um die Schwerkraftzirkulation im Stillstand zu unterbinden.

            Zitat von PC-Nico
            … das es für die Wärmepumpe nicht empfehlenswert ist, das Wasser ständig zirkulieren zu lassen... Dadurch fällt die Temperatur im Speicher und das System muss nach heizen. …
            Da hat er Kundendienst Recht. Jedoch ist deine Intervallsteuerung auch keine geeignete Lösung.

            Besser ist die Zirkulation nur zu den Hauptverbraucherzeiten mittels Schaltuhr freizugeben und den Zirkulationsrücklauf mittels Temperaturfühler zu überwachen. Zusätzlich würde ich Unabhängig von der RL-Temperatur, bei jeder Aktivierung des Zeitprogrammes, die Zirkulationspumpe für 10Min. zwangseingeschalten.

            Da Du ja auch eine Abwesenheitssteuerung haben möchtest, würde ich diese so aufbauen, dass bei jeder Rückmeldung „Anwesenheit“ die Zirkulation über die obengenannte Zwangssteuerung für 10 Minuten wieder aktiviert wird.

            Nur so verhinderst Du dass der TWW-Speicher unnötig auskühlt, weil Du längere Standzeiten der Pumpe erreichst. Noch effektiver wäre, wenn man eine Zirkulationspumpe nicht erforderlich wäre. Da kommt es aber auf den Leitungsweg sowie dem Komfortbedürfnis des Einzelnen an.

            Im verlinkten Beitrag #6 habe ich meine gesamte WW-Steuerung detaillierter beschrieben. https://www.loxforum.com/forum/germa...pe-intelligent.

            Gruß Michael
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
            OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • loxvip
              Extension Master
              • 12.07.2016
              • 101

              #8
              Wie ist bei so einer Lösung sichergestellt, dass die Z-Pumpe nicht mehr als 6-8h Stillstand hat? Bei 2 Wochen Abwesenheit sollte die Pumpe doch dennoch ca. 2x am Tag laufen oder?

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wen meinst Du denn jetzt?

              • loxvip
                loxvip kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Die Lösung von roomildo... wie könnte man die denn erweitern damit nicht mehr als 8h Stillstandszeit herrscht? Es ist doch eigentlich vorgeschrieben, dass die Pumpe nicht länger stillstehen darf oder? Wobei ich mich frag ob das überhaupt hilft wenn es keine Legionellenschaltung gibt wg. Frischwassersystem?
            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5169

              #9
              Zitat von loxvip
              ...Bei 2 Wochen Abwesenheit sollte die Pumpe doch dennoch ca. 2x am Tag laufen oder?
              Dann könntest Du ja einen zweiten Impulsgeber nehmen und diesen so einstellen, dass er bei Abwesenheit 2x am Tag für eine gewisse Zeit läuft.
              Beispielsweise:
              Dauer Ein TH: 300
              Dauer Aus TL: 42900


              LG Romildo

              Kommentar

              • Karsten
                Extension Master
                • 09.06.2016
                • 136

                #10
                Warum soll die Zirkulationspumpe so oft laufen?
                Ich hab das bei mir so gelöst, dass es einen Zeitraum gibt, in dem die Zirkulationspumpe überhaupt freigeschaltet werden kann (4:00 Uhr - 22:00 Uhr).
                Sobald ein Bewegungsmelder im Bad oder in der Küche anläuft (teilweise auch im Flur), startet die Zirkulationspumpe für 2 Minuten. Danach ist die Zirkulationspumpe für 58 Minuten gesperrt. Erst danach reagiert die Zirkulationspumpe wieder auf Bewegungsmelder.

                Das klappt bei mir wunderbar. Damit ist das warme Wasser immer da wenn wir es brauchen und die Zirkulationspumpe läuft möglichst selten.

                Kommentar


                • Reli015
                  Reli015 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wie löst du das am besten mit der Sperrzeit? Hab mich da schon eingelesen, finde aber irgendwie keine Logik, die mir das macht wie du beschrieben hast.

                  Wäre für mich genauso wie du es hast auch interessant.

                  Bei läuft's halt 10 Minuten, nur danach kann ein BWM die Pumpe wieder reaktivieren, was ich gern vermeiden möchte.

                  LG, und Danke
              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11250

                #11
                Ich habe eine Poolpumpe strompreisabhängig implementiert. Der Hintergrund ist hier nicht relevant, jedenfalls verwende ich dort einen Betriebszeitzähler für die Stunden pro Tag. Wenn die Pumpe manuell aktiviert wird (Massagedüsen usw.) läuft der Zähler auch, und nach Erreichen der x Stunden (Ausgang) weiß ich, dass ich heute nicht mehr einschalten muss.

                Das ganze umgekehrt implementiert (also Zählen der AUS-Dauer) ließe sich als Impuls auswerten. Für reines AUS-Überwachen reicht natürlich auch eine Ein- oder Ausschaltverzögerung.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Apollon_09
                  Dumb Home'r
                  • 01.11.2016
                  • 17

                  #12
                  Zitat von Karsten
                  Warum soll die Zirkulationspumpe so oft laufen?
                  Ich hab das bei mir so gelöst, dass es einen Zeitraum gibt, in dem die Zirkulationspumpe überhaupt freigeschaltet werden kann (4:00 Uhr - 22:00 Uhr).
                  Sobald ein Bewegungsmelder im Bad oder in der Küche anläuft (teilweise auch im Flur), startet die Zirkulationspumpe für 2 Minuten. Danach ist die Zirkulationspumpe für 58 Minuten gesperrt. Erst danach reagiert die Zirkulationspumpe wieder auf Bewegungsmelder.

                  Das klappt bei mir wunderbar. Damit ist das warme Wasser immer da wenn wir es brauchen und die Zirkulationspumpe läuft möglichst selten.
                  Hab ich genau so gelöst. Aber 24/7.
                  Das ist der Vollautomatikmodus.

                  Bei längerer Abwesenheit (>4 Tage, Urlaub) sperre ich auch die Warmwasseraufbereitung an der Heizungsanlage. Ist bei Dimplex recht easy.




                  Sent from my iPhone using Tapatalk

                  Kommentar

                  • Meista
                    LoxBus Spammer
                    • 20.10.2015
                    • 240

                    #13
                    Zitat von Apollon_09

                    Bei längerer Abwesenheit (>4 Tage, Urlaub) sperre ich auch die Warmwasseraufbereitung an der Heizungsanlage. Ist bei Dimplex recht easy.

                    Sent from my iPhone using Tapatalk
                    Hi, Apollon, das würde mich interessieren wie du das sperrst? bei meiner Dimplex kann ich nur div Tage und zeiten für die WW Sperre programmieren, auch über Modbus TCP.
                    Ein einfaches Sperren der WW Bereitung konnte ich nicht finden.
                    Behelfe mir momentan damit, das ich die Soll Temp. auf 30° setze.

                    Gruß, Oliver

                    Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

                    Kommentar

                    • loxvip
                      Extension Master
                      • 12.07.2016
                      • 101

                      #14
                      Gemäß Richtlinien ist solch lange Stillstandszeit doch gar nicht erlaubt oder? Daher meine Frage wg Laufzeit mind. 2x am Tag.

                      Kommentar

                      • Benjamin Jobst
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1199

                        #15
                        Also soweit ich die DVGW-Richtlinien dazu verstehe, sollte diese Einschränkung nur auf Großanlagen (also Speicherinhalt >400 Liter bzw. Rohrleitungs-Inhalt >3 Liter) betreffen - aus Sicht der Vorschriften sehe ich da nichts, was bei "gewöhnlichen" EFH den Betrieb der ZP vorschreibt - oder habe ich da etwas übersehen?
                        MfG Benny

                        Kommentar


                        • Michael Sommer
                          Michael Sommer kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Hier ein Link zu den Anforderungen, siehe Titel 6 ab Seite 23: http://www.deutsche-vortex.de/upload...e_09de0090.pdf
                          Für Kleinanlagen wie Ein- und Zweifamilienhäuser gilt die DVGW 551, so wie ich es verstanden habe, nur als Empfehlung.

                          Gruß Michael

                        • Benjamin Jobst
                          Benjamin Jobst kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Zumindest scheint Vortex es auch so aufzufassen, ja. Dann wären ja sogar Speicher- und Leitungsvolumen egal im EFH...
                      Lädt...