15.2... Whats next... Gardena!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7442

    #1

    15.2... Whats next... Gardena!

    Heute kam die erste interne Version mit einer schönen neuen Funktion auf die man sich für den nächsten Sommer freuen darf.

    Code:
    - Gardena Smart System integration
    - insert Gardena integration under network periphery
    - read states and control your Gardena smart devices (SILENO mowers, irrigation control, sensors, ...)
    Mann kann ihn einfach per Netzwerkgerät einbinden, und dann über Geräte Suche seine Gardena Geräte suchen lassen.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 18,5 KB ID: 443223Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 1,9 KB ID: 443224
    Leider besitze ich "noch" keine Gardena Geräte, aber das könnte sie dann nächstes Jahr ändern


    Viele habe die Roboter oder Bewässerung-Systeme von Gardena im Einsatz, und wenn diese über ein Smart-Gateway verfügen, kann man sie dann nativ in Loxone einfügen.

    Wenn ihr also vor habt einen Robo zu kaufen, könnte das ein Argument für Gardena sein.


    Man stell inzwischen fest, das Loxone mit immer mehr Partnern an Integrationen arbeitet, so rückt je nach Auswahl der Hardware das SmartHome immer weiter zusammen. Auch hier ist Loxone wirklich sehr aktiv, und versucht es den Partnern und Usern einfacher zu machen.



    Leider scheint Worx (von denen ich einen besitze) hier keine Interesse zu zeigen, sie schaffen es nicht mal MQTT zu öffnen um es ordentlich über andere Systeme einzubinden. Hier sieht man das andere das einfach besser machen. Hätte Worx nicht den bessten Kantenschnitt am Markt, wäre das Geräte schon lange weg.
    Kein Support per PN!
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 5081

    #2
    Einen MQTT generell zu öffnen scheint ein Problem zu sein. Zumindest macht auch Victron das auch nur sehr kompliziert (man muss bestimmte Topics abrufen, dann öffnet sich der MQTT für x Sekunden/Minuten). Und Victron ist das offenste Unternehmen in diesem Bereich, dass ich kenne.

    Völlig unverständlich ist aber, das Unternehmen wie Worx (und auch andere) ihre APIs nicht öffnen. Es ist ja alles da…. Bis auf das man zahlreiche Smarthomekunden hinzugewinnt, sehe da keine Nachteile…. Das ist einfach nur dumm.

    Mich freut, dass Loxone sich (wieder) weiter öffnet und wieder mehr Schnittstellen ins restliche Universum hinzufügt. Mich ärgern Exklusivbausteine extrem, die nur zu gebrauchen sind, wenn man die Loxone gebrandete Hardware dazu kauft. Der Poolmanager Baustein ist so ein Beispiel. Nicht mal mit einem Praha 24V Ventil zu nutzen. Da frickelt man dann wieder einen Rolladenbaustein für eine Poolabdeckung in seine Config

    Bei Gardena kann ich allerdings nur waren, die Qualität ist nicht mehr das, was sie in den 80ern mal gewesen ist. Das Netz ist voll davon. Ich kann Hunter oder Rainbird sehr empfehlen. Geht auch mit Loxone
    Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 10.10.2024, 07:16.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • DiscoDisco
      LoxBus Spammer
      • 14.11.2018
      • 230

      #3
      Ich besitze auch einen Worx und warte auf eine Anbindung (Ohne Loxberry)!
      Mal sehen wir ob der Worx in Zukunft mal hinzugefügt wird

      Kommentar


      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das liegt aber ganz bei Worx und nicht bei Loxone. Im Prinzip gibt es ja eine offene API bei Worx, die aber künstlich verrammelt wird. Völlig sinnfrei.

      • DiscoDisco
        DiscoDisco kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das hab ich bereits gelesen!
        Vl ändert sich das ja mal in den nächsten 1-5 Jahren
    • GeoPod
      MS Profi
      • 20.01.2021
      • 517

      #4
      hismastersvoice Dank dir für die Info.
      Was genau heißt hier nativ? Geht es über die Cloud oder bleibt die Kommunikation im lokalen Netz?

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Kann ich dir "noch" nicht sagen, dazu müsste ich den Traffic des Netzwerk loggen.
        Vielleicht kommt da in nachher Zukunft mehr Info.

        Nativ heißt ohne Dritt-Anbieter Software wie ioBroker etc.

      • GeoPod
        GeoPod kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Dank dir.

      • hme0354
        hme0354 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Geht über die cloud.
    Lädt...