Zähler Wärmepumpe Aufteilung Heizen/Warmwasser

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • harrythebiker
    Smart Home'r
    • 24.01.2019
    • 75

    #1

    Zähler Wärmepumpe Aufteilung Heizen/Warmwasser

    Hallo,

    Ich tüftle nun schon länger an einer Auswertung meiner Wärmepumpe.
    Die WP hängt an einem eigenen Zähler.
    An dem selben Zähler hängt auch ein Heizstab welcher mit PV Überschuss das Warmwasser zusätzlich erwärmt.
    Den Verbauch vom Heizstab kann ich rechnerisch vom Zählerwert abziehen. Dann bleibt mir der reine Verbrauch der WP.

    Nun würde ich gerne auswerten wie viel die WP für Warmwasser bzw. Heizen verbraucht.

    Im Warmwasserboiler steckt zur Steuerung des Heizstabes ein Temperaturfühler.
    Das heißt sobald die WP läuft und das Warmwasser wärmer wird müsste diese Energie in kWh mitgezählt werden.

    Wie könnte ich das berechnen?

    Anbei nochaktuelle Screensshots aus der App.

    Lg Harald
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von harrythebiker; 28.10.2024, 21:32.
  • Bogenhaus
    LoxBus Spammer
    • 24.05.2020
    • 274

    #2
    wie funktioniert dein Zähler ? mit S0 Eingang als Impulszähler ?
    Wenn ja, dann kannst du mit einer UND Verknüpfung den S0 Eingang an deine Beiden Zähler Wärmepumpe und Heizen anbinden.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 210,7 KB ID: 445391


    Für den Fall eines Absolutwertzählers kannst du dir mittels Logik eigene Zählerstände ermitteln - mache das bei meinen E-Autos
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 164,3 KB ID: 445388

    Kommentar

    • harrythebiker
      Smart Home'r
      • 24.01.2019
      • 75

      #3
      Es ist ein S0 Impulszähler.

      Ich bekomme aber von der Wärmepumpe keine Info was sie gerade macht.

      Von der Logik her müsste es also wie folgt in etwa aussehen:
      WP schaltet ein > Zähler liefert umgerechnet einen Wert größer 100W > Aufzeichnung des Stromverbrauchs startet
      Wenn nach z.B. 2 Minuten die Warmwassertemperatur steigt soll der Zählerwert in den Zählerbaustein Warmwasser geschrieben werden.
      Wenn nach 2 Minuten die WW-Temp nicht steigt soll der Zählerwert in den Zählerbaustein Heizen geschrieben werden.
      Zuletzt geändert von harrythebiker; 30.10.2024, 19:59.

      Kommentar

      • Bogenhaus
        LoxBus Spammer
        • 24.05.2020
        • 274

        #4
        wenn du keine andere Möglichkeiten findest den Betriebszustand deiner Wärmepumpe zu erfassen ist es natürlich nicht so einfach.
        Nur so als Idee - in meiner Wärmepumpe wird ein Ventil umgeschaltet für Warmwasseraufbereitung. Diese Ansteuerung könnte man eventuell mit einem Koppelrelais abgreifen und so als Eingang in Loxone bringen.
        Oder man arbeitet mit einen Temperaturfühler der Vorlauftemperatur , denn diese ist zum Warmwasser heizen vermutlich höher als für den Heizbetrieb.
        Aber auch deine Idee mit Temperaturanstieg müsste machbar sein - nur halt zeitlich verzögerter.

        Also unabhängig davon wie du den Betriebszustand erkennst - würde ich dann so weiter machen.
        Den S0 Eingang auf einen Zählerbaustein hängen damit du den Summenverbrauch hast.
        Aus dem Zählerstand dieses Zählers kannst du dir dann einen Differenzwert je Zeiteinheit bilden - im Beispiel von mir die Differenz pro Minute.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 141
Größe: 88,3 KB
ID: 445521

        Dieses kannst du - indem du vorher die Betriebsart deiner Wärmepumpe ermittelt hast jeweils zu den Zählern Heizen oder Warmwasser addieren., wie im 2ten Screenshot im ersten Post.

        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 5080

          #5
          Hab mir eure programmseitige Umsetzung nicht angeschaut. Aber die Temperaturdifferenz darfst Du als Kriterium nur heranziehen, wenn der Heizstab per PV-Überschuss nicht läuft.

          Des weiteren ist die Temperatur sehr träge, d.h. wenn Du eine erkennbare Temperaturdifferenz von z. B: 0,1K ermittelst, wird die WP schon eine ganze Zeit gelaufen sein. Hattest Du ja auch schon geschrieben mit der "Zwischenspeicherung" des Wertes.

          Aus meiner Sicht ist das alles so gewürfelt, dass Du es im Endeffekt auch gleich bleiben lassen kannst.... Die Werte sind einfach nicht valide, da kannst Du auch gleich würfeln und Dir die ganze Arbeit sparen...

          Wenn Du doch noch überlegst ein Modbus-Modul - oder was auch immer Deine WP kann - anzuschaffen, wäre es auch effektiver der WP die Warmwasseraufbereitung komplett zu überlassen (z. B. in dem man bei PV-Überschuss die Solltemperatur erhöht), weil sie das WW effektiver als der PV-Heizstab erwärmt.
          Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 01.11.2024, 07:54.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          Lädt...