Sequenz aus HTTP Befehlen über Programm senden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aderendhülse
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2015
    • 245

    #1

    Sequenz aus HTTP Befehlen über Programm senden

    Hallo,

    ich möchte gerne eine Sequenz von mehreren HTTP-Befehlen über ein einzelnes Eingangssignal triggern.
    Momentan stelle ich mir vor das über einen Programmbaustein zu machen, indem ich die virtuellen Ausgänge mit den HTTP-Befehlen an die Analogausgänge des Programmbausteins hänge... Da jeder HTTP-Befehl erst einmal verarbeitet werden muss, soll mit AQ1 begonnen werden, und die folgenden Ausgänge dann nach und nach aktiviert werden.
    Wie kann ich das im Programmcode darstellen, habe mit PicoC keinerlei Erfahrungen...

    Danke und Gruß,
    aderendhülse
  • aderendhülse
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2015
    • 245

    #2
    Kann ich diesen Baustein überhaupt nutzen, um die Ausgänge nach und nach einzuschalten?
    oder gibt es eine bessere Art das zu lösen, zB mit anderen Bausteinen?

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5169

      #3
      Hallo,
      Kannst Du dies etwas genauer beschreiben? Am Besten wäre ein Beispiel.
      Sollen/müssen die Zeiten zwischen den einzelnen Ausgaben identisch oder unterschiedlich sein.
      Sind die HTTP-Befehle immer die gleichen, oder wechseln diese ihren Inhalt?
      Je nachdem ginge dies auch ohne PicoC.
      LG Romildo

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6346

        #4
        Kann dem auch noch nicht ganz folgen. Um nacheinander Dinge zu starten, kann man verschiedene Wege gehen. Kommt ganz darauf an um was es geht. Nur für eine Reihenfolge würde ich kein PicoC einsetzen
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • aderendhülse
          LoxBus Spammer
          • 24.09.2015
          • 245

          #5
          Ok, sorry wenn ich mich unklar ausgedrückt habe.

          Beispiel:

          Ich möchte meinen AV-Receiver mit einem einzigen virtuellen Schalter
          - einschalten
          - auf die Funktion Net Radio umschalten
          - die Lesezeichen aufrufen
          - und dort dann den gewünschten Radiosender auswählen

          Es sind also in Summe vier Befehle.
          Damit diese korrekt verarbeitet warden können, soll zwischen den einzelnen Befehlen eine kurze Wartezeit eingebaut werden:
          - 2000ms nach dem Einschalten
          - 500ms nach jedem weiteren Befehl

          Es soll also nach dem Triggerimpuls des virtuellen Schalters diese Befehlsabfolge gestartet werden.

          gruß,
          aderendhülse

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6346

            #6
            Aha, also doch einfach wie ich es verstanden habe ... dafür eignet sich am besten die Mediensteuerung.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • aderendhülse
              LoxBus Spammer
              • 24.09.2015
              • 245

              #7
              Ok, dann probiere ich das mal. Ist ja in der Doku gut erklärt...
              Visualisieren kann ich die Mediensteuerung ja problemlos, aber kann ich die auch im Raum-Modus anzeigen? Oder lässt sich nur der Loxone-eigene Musikserver dort visualisieren?

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6346

                #8
                Leider wird die Mediensteuerung nicht im Raummodus angezeigt. Das stört mich auch. Hatte das auch schon mal bemängelt aber keine Antwort erhalten.

                Gruß Sven
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                Lädt...