Tessie HTTP Request Tesla Steuerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian_90
    Dumb Home'r
    • 11.10.2024
    • 15

    #1

    Tessie HTTP Request Tesla Steuerung

    Guten Tag,

    Für die Steuerung über Loxone würde ich gern die Rest API von Tesla mittels Tessie nutzten, über die Seite funktioniert das auch alles wunderbar. Nun wollte ich mir Virtuelle Ausgänge für die verschiedenen Befehle anlegen, derzeit läuft es alles den Umweg über HomeAssistant, das würde ich jedoch gern "bereinigen".

    Nun zu meinem Problem, wie bekomm ich die Daten des CURL Befehls der API richtig hinterlegt.
    Bekomme immer HTTP Fehler, vielleicht überseh ich auch einfach etwas.

    Anbei der Befehl bzw. mein Virtueller Ausgang zum testen. (Am liebsten gleich das ich über den Stauts Baustein den PV Überschuss in die amps schreiben kann)

    POST /VIN_Auto/command/set_charging_amps?retry_duration=40&wait_for_compl etion=true&amps=6 HTTP/1.1
    Accept: application/json
    Authorization: Bearer TOKEN
    Host: api.tessie.com

    Natürlich habe ich die VIN bzw. den Token angepasst.

    Vielen Dank für eure Hilfe.
    Angehängte Dateien
  • Christian_90
    Dumb Home'r
    • 11.10.2024
    • 15

    #2
    Fehler gefunden, habe das Accept beim Accept: application/json vergessen, kann geschlossen werden.

    Kommentar

    • christian_83
      Azubi
      • 22.02.2021
      • 5

      #3
      Hi, ich sitze da auch gerade dran und versuche den Batterie Status via Tessie in Loxone einzulesen. Wie hast Du das umgesetzt?
      Dank vorab und Grüße
      Christian

      Kommentar

      • christian_83
        Azubi
        • 22.02.2021
        • 5

        #4
        Also so muss der Befehl aussehen:

        Kommentar

        • Christian_90
          Dumb Home'r
          • 11.10.2024
          • 15

          #5
          Hab es dann aufgegeben weil es nie richtig funktioniert hat bzw. die Kosten für die Token es dann nicht wert waren.
          Bin dann auf n Wallbox von Loxone umgestiegen und steuere damit das Laden.
          Ist irgendwie alles einfacher und unkomplizierter ohne soviel Bastelaufwand. ☺️

          Kommentar

          • christian_83
            Azubi
            • 22.02.2021
            • 5

            #6
            Hi,
            ja das ist sicher die einfachste und schnellste Lösung, das hätte ich so gerne hier auch gelöst aber das geht leider nicht anders.
            Und dann die laufenden Kosten für PV Überschussladen werden sich wohl ne rechnen aber das ist in diesem Projekt egal.... ;-).

            Danke und Gruss

            Christian

            Kommentar

            Lädt...