Projekt Wasserstop mit Belimo

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gegika
    Dumb Home'r
    • In den letzten 4 Wochen
    • 10

    #1

    Projekt Wasserstop mit Belimo

    Hallo zusammen,

    ich hänge bei meinem Projekt „Wasserstop“. Kurze Beschreibung: Wenn ein Feuchtigkeitsmelder anschlägt, soll das Wasser an der Zuleitung automatisch abgestellt werden.

    Dazu hat mir mein Installateur einen Belimo Kugelhahn eingebaut. Diesen würde ich gerne mit einem Belimo Air samt Belimo LR24A-MP steuern (beides vorhanden). Das Einlernen des Air Moduls und des LR24A-MP via Seriennummer hat problemlos funktioniert.

    In der Config sieht es jetzt so aus:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: dataurl225582.png
Ansichten: 378
Größe: 15,4 KB
ID: 459154


    Wie komme ich weiter? Ein paar Versuche mit Taster und Schalter zum Probieren haben mich nicht weiter gebracht.

    Kann mich jemand „an der Hand“ nehmen und mich durchführen?
    Vielen Dank
    Gerd
  • gegika
    Dumb Home'r
    • In den letzten 4 Wochen
    • 10

    #2
    Hallo,
    hat wirklich noch niemand einen Belimo stellmotor eingebaut?
    Ich brauche nur einen Start mit einer Erklärung welche Funktion die einzelnen Ein/Ausgänge haben und womit ich sie nutzten kann...

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3271

      #3
      Ich würde sagen du liest mal die Doku ...


      Du hast auch keinen screenshot vom Programm gepostet, wie hast du Zwangssteuerung verwendet?
      Laut Doku musst du an dem Ausgang 0-10 ausgeben. In deinem Fall eventuell 8 - fast close.


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 221
Größe: 128,9 KB
ID: 459489

      Kommentar

      • gegika
        Dumb Home'r
        • In den letzten 4 Wochen
        • 10

        #4
        Vielen Dank! Die Doku hab ich nicht gefunden. Ich bin aktuell unterwegs, werds am Montag gleich weiter verfolgen.
        Das Programm ist gleich mein nächstes Problem. Ich habe an den "normalen" Schalter gedacht um die Steuerung anzusprechen. Momentan läuft alles noch als Versuchsanordnung auf meinem Schreibtisch...

        Kommentar

        • gegika
          Dumb Home'r
          • In den letzten 4 Wochen
          • 10

          #5
          Fürs Erste habe ich folgende Einstellungen gemacht:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: dataurl198826.jpg
Ansichten: 183
Größe: 7,6 KB
ID: 459629


          Ich hab‘ mal schnell eine Versuchsanordnung gemacht:


          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: dataurl198827.jpg
Ansichten: 178
Größe: 30,8 KB
ID: 459630

          Der Virtuelle Eingang soll des Feuchtigkeitssensor simulieren. Jetzt passiert folgendes: Tippe ich auf den Schalter, so fährt er schnell zu. Beim neuerlichen Tippen fährt er langsam wieder auf. Super!

          Im nächsten Schritt werde ich einen Feuchtigkeitssensor einbinden. Das Ziel ist, dass der Motor bei erkannter Feuchtigkeit zu fährt, aber nur mehr manuell - via App - wieder öffnet. Damir soll verhindert werden, dass für den Fall dass das ausgetretene Wasser trocknet der Wasserhahn wieder aufgedreht wird und das Spiel sich wiederholt.

          Kommentar

          • gegika
            Dumb Home'r
            • In den letzten 4 Wochen
            • 10

            #6
            Sie Sache mit dem Schalter funktioniert nicht wie gewünscht. Aus irgend einem Grund fährt der Motor nach einer gewissen Zeit in die Gegenrichtung und bleibt stehen. Welchen Baustein nimmt man ganz allgemein zur Steuerung eines Motors?

            Kommentar

            • marcb
              LoxBus Spammer
              • 19.08.2017
              • 308

              #7
              so (mit widersprüchlichen Korrekturwerten) wird das nix - wenn am Eingang 1 anliegt soll der Ausgang zu 8 oder zu 9 korrigiert werden? Vermutlich wechselt der Schalter dann zwischen den Werten was das beschriebene Verhalten erklärt...

              Tipp: Statusbaustein nutzen
              Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
              KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

              Kommentar

              • gegika
                Dumb Home'r
                • In den letzten 4 Wochen
                • 10

                #8
                Vielen Dank für deine Tipp - grundsätzlich hab ich die Sache hingekriegt. Meine Vorgangsweise:

                1. alle Werte unter Korrektur auf 0
                2. Stausbaustein als Demo eingebaut

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SS Statusbaustein programm.jpg
Ansichten: 112
Größe: 35,2 KB
ID: 460051
                die virtuellen Eingänge werden in weiterer Folge durch die Feuchtigkeitssensoren ersetzt.

                3. Den Statusbaustein konfiguriert

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SS Statusbaustein Einstellungen.jpg
Ansichten: 108
Größe: 24,1 KB
ID: 460052

                Grundsätzlich funktioniert diese Anordnung. Was ich komisch finde, ist dass wenn ich beim VI "Wasser EIN" den Eingang auf "0" setzte fährt der Motor zurück in seine Ausgangsposition.
                Genauer: "Wasser EIN" auf "1" und der Motor fährt schnell auf. Sobald ich ihn auf "0" setze fährt er wieder langsam zu.
                Versteh ich nicht!​

                Kommentar

                • Jensle
                  Azubi
                  • 26.03.2019
                  • 9

                  #9
                  Kannst du bitte deine aktuellen Korrekturwerte nochmal per Screenshot zeigen?

                  Kommentar

                  • gegika
                    Dumb Home'r
                    • In den letzten 4 Wochen
                    • 10

                    #10
                    Gerne:

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Korrekturwerte.jpg
Ansichten: 76
Größe: 7,6 KB
ID: 460377

                    In der Sache "automatisches Zurückfahren" habe ich von Belimo folgende Antwort erhalten: "vermutlich fährt der Antrieb nach entfernen der Zwangssteuerung wieder seinen Sollwert (falls nicht verwendet 0) an. Der gewünschte Befehl der Zwangssteuerung müsste permanent anstehen."

                    Auch recht! Dann werde ich eben dafür sorgen, dass ständig "1" anliegt um diesen Effekt zu umgehen.
                    Da ich leider keine weiteren Infos bekommen konnte erkläre ich meine Grundlagenforschungen für abgeschlossen und werde mich um die Programmierung kümmern... ;-)

                    Leider vor allem auch deshalb, weil Loxone zwar auf der Homepage via Chat groß herumdönst mit Soforthilfe usw. Wenn man sie dann anfordert bekommt man als Antwort, dass dies nur für Partner sei und ich mich an diesen wenden soll - herzlichen Dank für nix!

                    Kommentar

                    • Jensle
                      Azubi
                      • 26.03.2019
                      • 9

                      #11
                      mach bitte mal:
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2025-04-27 um 08.48.59.png Ansichten: 0 Größe: 25,8 KB ID: 460411
                      Jetzt kannst du vorne einen digitalen Wert 0/1 ran hängen. bei digital 0 bekommt Belimo jetzt eine 8 und bei digital 1 eine 9.
                      So sparst du dir den Status Baustein.

                      Wenn es der Status bleiben soll; dann bitte Eingang1 = 0,Zielwert 1=0, Eingang2=10,Zielwert2=10.
                      Zuletzt geändert von Jensle; vor einer Woche.

                      Kommentar

                      • gegika
                        Dumb Home'r
                        • In den letzten 4 Wochen
                        • 10

                        #12
                        …hat leider nicht funktioniert. Der Motor fährt trotzdem sobald wieder „0“ anliegt zurück.

                        Wie dem auch sei, ich hab einen Programmentwurf. Zuerst die Beschreibung. Was will ich?

                        Grundsätzlich soll die ganze Angelegenheit verhindern, dass bei einem Wasseraustritt das ganze Haus überschwemmt wird. Das sollen Feuchtigkeitssensoren überprüfen. Gleichzeitig möchte ich aber auch manuell eingreifen können, falls der Austritt an einer Stelle auftritt an der kein Sensor platziert ist. Die neuerliche Öffnung der Hauptwasserleitung darf nur manuell erfolgen, sodass gewährleistet ist, dass der Schaden behoben ist. Damit verhindere ich ein Wechselspiel zwischen Wasser ein und aus, sobald die Fläche unter dem Sensor trocken ist.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Belimosteuerung.jpg
Ansichten: 51
Größe: 136,8 KB
ID: 460430


                        Die Grundfunktion „Wasser Stop“ wird durch den Virtuellen Eingang und einer beliebigen Anzahl von Feuchtigkeitssensoren gewährleistet. Sobald auf einem der ODER Gatter eine 1 am Ausgang steht geht der Ausgang des Schalters dauerhaft auf 1 und bewirkt über den Statusbaustein dass der Belimo Regler eine 9 übermittelt bekommt. Er fährt schnell zu.

                        Falls der Stop durch einen Sensor ausgelöst wurde und die Feuchtigkeit trocknet geht dieser wieder auf 0. Der Schalter bleibt aber ausgangsseitig auf 1. Der Regler bleibt zu.

                        Das Wasser kann nur durch den VI „Wasser EIN“ aufgedreht werden. Dazu muss aber gewährleistet sein, dass kein Feuchtigkeitssensor 1 meldet. Dies erreiche ich mit einem „NICHT“ und einem „UND“ Gatter als Verriegelung.

                        Erst wenn der Wasseraustritt behoben ist (Sensoren auf 0) und der Taster „Wasser EIN“ gedrückt wird geht der Hahn wieder auf.

                        Kommentar

                        Lädt...