Physischer Schalter - Anfängerfrage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maier
    Azubi
    • 30.12.2019
    • 9

    #1

    Physischer Schalter - Anfängerfrage

    Hallo zusammen,

    ich habe eine ziemliche Anfängerfrage...
    Ein normaler Busch Jäger Schalter ist auf einen Digitalen Eingang auf dem Miniserver aufgelegt.
    Jetzt möchte ich im Programm nur eine Steckdose damit schalten.
    Jedoch reagiert der Baustein (egal ob Schalter oder Taster) immer nur wenn ich Ein (reagiert)- Aus (reagiert nicht) - Ein (reagiert) schalte.
    D.h. auf die fallende 24V Flanke reagiert der Baustein nicht und schaltet die Steckdose dann nicht aus.


    Wo habe ich den Denkfehler?


    Vielen Dank!
  • .:Chris:.
    Extension Master
    • 05.01.2016
    • 199

    #2
    Hi,
    du must das Schaltsignal in ein Tastimpuls umwandeln.
    Hierzu gibt es in Loxone einen eignenen Baustein
    Online-Dokumentation LoxoneConfig Programmbaustein Tastschalter: Erfahren Sie hier mehr über die Realisierung dieses Bausteins!


    Viel Erfolg
    .:Chris:.

    Kommentar

    • Maier
      Azubi
      • 30.12.2019
      • 9

      #3
      Hi Chris,

      Danke für deine schnelle Antwort.
      Der Tastschalter ist aber dann für die hinterlegte Dauer (Don) aktiv und geht dann automatisch wieder in den anderen Status, korrekt?

      Ziel ist es dass ich am Relay Ausgang eine Pumpe schalte, die soll aber so lange "AN" sein, solange der Taster eingeschalten ist.

      Viele Grüße

      Kommentar

      • Maier
        Azubi
        • 30.12.2019
        • 9

        #4
        Ich brauch gar keinen Baustein.... Ich kann ja den Eingang direkt mit dem Relay Ausgang verknüpfen....

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6326

          #5
          Das kannst Du so machen, doch dann hast Du weder eine Visualisierung noch die Möglichkeit über die App oder andere Signale zu schalten.
          Was Du Dir eintrichtern musst ist, dass Du bei einer solchen Steuerung nur etwas mit Impulsen anfangen kannst. Zum Beispiel, Du hast Deinen Schalter und würdest den noch an einen virtuellen Schalter „anschließen“. Du schaltest an Deinem Hardwareschalter ein dann schaltet jemand in der App aus. Und dann? Hast Du einen Taster ist es völlig egal wer wann wie schaltet. Der Tastschalter macht genau das. Der wandelt jede Flanke in einen IMPULS der Dauer Don um.
          Ein Problem gibt es nun noch … Bei einem Schalter kann der Zustand eintreten, dass der Schalter ein, das Ende aber aus ist. Diese Konstellation erzeugt man mal Verwirrung und wird oft bei Miniserver-Neustart falsch interpretiert. Tu Dir einen gefallen und Tausche den BJ Schalter gegen einen Taster aus. Dann hast Du es sauber
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Maier
            Azubi
            • 30.12.2019
            • 9

            #6
            Zitat von svethi
            Das kannst Du so machen, doch dann hast Du weder eine Visualisierung noch die Möglichkeit über die App oder andere Signale zu schalten.
            Was Du Dir eintrichtern musst ist, dass Du bei einer solchen Steuerung nur etwas mit Impulsen anfangen kannst. Zum Beispiel, Du hast Deinen Schalter und würdest den noch an einen virtuellen Schalter „anschließen“. Du schaltest an Deinem Hardwareschalter ein dann schaltet jemand in der App aus. Und dann? Hast Du einen Taster ist es völlig egal wer wann wie schaltet. Der Tastschalter macht genau das. Der wandelt jede Flanke in einen IMPULS der Dauer Don um.
            Ein Problem gibt es nun noch … Bei einem Schalter kann der Zustand eintreten, dass der Schalter ein, das Ende aber aus ist. Diese Konstellation erzeugt man mal Verwirrung und wird oft bei Miniserver-Neustart falsch interpretiert. Tu Dir einen gefallen und Tausche den BJ Schalter gegen einen Taster aus. Dann hast Du es sauber


            Danke für deine Antwort!
            Ja soweit verstanden, aber.... an der Steckdose hängt ein Kompressor, wenn ich das gegen einen Taster austausche sehe ich anhand des Tasters nicht ob die Steckdose an welchem der Kompressor hängt gerade AN oder AUS ist. Daher wäre mein Gedanke gewesen, anhand eines Schalters als ein klassischer "Leistungsunterbrecher" sehe ich sofort an der Stellung der Taste wie der Zustand ist.

            Im Speicher habe ich mit einem Taster realisiert für das Licht, da sehe ich es aber visuell.

            Viele Grüße & Danke!

            Kommentar

            Lädt...