Batteriespeicher nachts für Heizstab nutzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oswengeeb
    Azubi
    • 28.04.2025
    • 3

    #1

    Batteriespeicher nachts für Heizstab nutzen

    Hallo Zusammen,
    mein Batteriespeicher hat in er Regel nachts noch ausreichend Ladestand, um die Leistung an einen Heizstab abgeben zu können.
    Mit einer Formel kann die die Zeit (z.B. in Minuten) berechnen, die der Heizstab bei 3 kW Leistung betrieben werden kann.
    Wenn ich jetzt diese Zeit vom Zeitpunkt "Minuten bis Sonnenaufgang" abziehe, erhalte ich die Minuten nach Mitternacht, zu denen ich den Heizstab einschalten möchte.
    Als weitere Schwierigkeit - im Sommer werden die Nächte so kurz sein, dass meine berechnete Zeit größer ist als "Minuten bis Sonnenaufgang". Somit müsste ich die Restzeit sogar noch vom Vorabend abziehen, damit der Heizstab bereits vor Mitternacht anfängt zu heizen.
    Hat jemand eine Idee, wie man das lösen könnte?
  • BBenda
    Extension Master
    • 06.01.2023
    • 106

    #2
    unix timestamp kannst einfach verrechnen

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 5079

      #3
      Nur nebenbei: rein vom Wirkungsgrad wage ich zu bezweifeln, dass du so Geld sparst.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • oswengeeb
        Azubi
        • 28.04.2025
        • 3

        #4
        Zitat von Prof.Mobilux
        Nur nebenbei: rein vom Wirkungsgrad wage ich zu bezweifeln, dass du so Geld sparst.
        Das ist möglich, dass das vom Wirkungsgrad nicht die beste Lösung ist. Zwei Gründe, warum ich diese Lösung suche und den Heizstab nachts laufen lassen will.

        1. Photovoltaik ist recht groß dimensioniert und ich möchte die überschüssige Energie gerne nutzen, bevor der neue Tag wieder die Batterie lädt.

        2. Meine Heizungsregelung ist noch nicht optimal. Nachts habe ich Heißwasser ausgeschaltet. Leider ist die Regelung des Heizungslieferanten so, dass mir dadurch der Pufferspeicher auf das Temperaturniveau der Vorlauftemperatur in der Nachtabsenkung runtergefahren wird. Jetzt muss natürlich morgen die Heizung erstmal dafür sorgen, dass ich ausreichend Warmwasser habe und das obere Drittel des Pufferspeichers erwärmen - das ist natürlich alles andere als sinnvoll. Mit einer Heizleistung von 3 kW bin ich recht sicher, dass ich die Warmwassertemperatur halten kann und bei Außentemperaturen > 10°C auch die Heizung bedienen kann.

        Wenn ich mich dann doch irgendwann mal an die Heizungssteuerung traue, wird vielleicht alles nochmals geändert.

        Ich bin noch ein Loxone-Laie mit lediglich ca. 2-3 Monaten Erfahrung - macht aber Spaß.

        Kommentar

        Lädt...