Modbus RTU - Steuerung Runhood F2400

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Teilzeitautomatisierer
    Smart Home'r
    • 07.04.2024
    • 32

    #1

    Modbus RTU - Steuerung Runhood F2400

    Hallo liebes Forum,

    ich habe mir vor ein paar Wochen den Balkonkraftwerkspeicher Runhood F2400 zugelegt und erfahren, dass ich diesen über das Modbus RTU Protokoll steuern kann. Ich habe mit Modbus bisher nie zu tun gehabt. Ich verfüge allerdings über Programmierkenntnisse in anderen Bereichen und dachte, dass es so schwer nicht sein wird.

    Habe mich da wohl ein wenig selbst überschätzt, da ich es partout nicht schaffe eine Kommunikation zustande zu kriegen. Im Modbus Monitor von der Loxone Config bekomme ich durchweg die Fehlermeldung "Keine Antwort". Ich habe die Verkabelung mehrfach überprüft und auch schon versucht A und B zu tauschen - alles ohne Erfolg. Verdrahtet habe ich auch nach der Anleitung der Modbus Extension Air und der 120 Ohm Abschlusswiderstand ist auch zwischen A und B gesetzt. Einen Ground habe ich an der F2400 nicht.

    Deshalb bin ich mittlerweile der Auffassung, dass es mit der Verkabelung nichts zu tun haben könnte, sondern eher mit den Einstellungen. Deswegen würde ich gerne mal eine Meinung von jemanden einholen, der etwas fachkundiger in diesem Thema ist. Nachfolgend eine kleine Liste mit den Parametern, die mich an meinen Einstellungen zweifeln lassen:

    1. Als Modbus Adresse wird der Batteriespeicher mit dem HEX-Wert 0xA1 angegeben, welcher umgerechnet 161 ist. Daher habe ich die Geräteadresse 161 gewählt. Aber auch der Versuch mit Adresse 1 blieb erfolglos.

    2. In der Anleitung ist von 8 Bit Data und 1 Stop Bit die Rede und "Verify" ist mit "None" angegeben. Ich habe angenommen, dass damit die Parität gemeint ist, da ich keine weitere Angabe dazu habe. Deshalb stelle ich ein: "Parität: keine" und "Stop Bit: 1"

    3. Bei "Timing weiß ich nicht so recht was ich einstellen soll. Ich habe Angaben wie: "Space between frames", "In-frame character spacing", "Slave response time" und "Host polling interval"

    4. Es ist immer von Registern die Rede und Loxone benutzt ja IO-Adressen - das habe ich schon verstanden. Daher ziehe ich auch immer eins von der Adresse ab. Zusätzlich werden in der Anleitung Read Hold Register (0x03) und Write multiple hold register (0x10) und alles in 16-bit word definiert. Muss ich in der Config vielleicht noch den Haken in der Checkbox "16-bit Register" unter Datentyp setzen?

    Es wäre schön, wenn sich jemand finden könnte, der mir dabei helfen kann. Alleine scheine ich nicht weiterzukommen. Gerne kann ich auch nochmal ein paar Screenshots posten, falls ich mich an irgendeinem Punkt unverständlich ausgedrückt haben sollte.

    Vielen Dank und einen entspannten Feiertag!
  • BBenda
    Extension Master
    • 06.01.2023
    • 106

    #2
    Der 120Ohm Abschlusswiderstanf gehört hinter den letzten Busteilnehmer, nicht dazwischen

    Kommentar

    • Teilzeitautomatisierer
      Smart Home'r
      • 07.04.2024
      • 32

      #3
      Ich habe mein kleines Problem nun doch endlich lösen können. Es lag doch an der Verkabelung.

      An der F2400 wird Modbus über das grüne Adernpaar eines Patchkabels geführt. Beim Verdrahten habe ich 2 weiße Drähte miteinander vertauscht.

      Kommentar

      Lädt...