Messwerte an ein Homepage übergeben per HTTP

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fuul
    Dumb Home'r
    • 02.01.2025
    • 18

    #1

    Messwerte an ein Homepage übergeben per HTTP

    Hi zusammen,

    Ich versuche gerade Messwerte an eine Homepage zu übergeben.

    Die Idee: Ich möchte die Temperatur die ich per UDP erhalte alle 5min an eine Homepage übergeben. Auf der Homepage habe ich ein PHP Script, dass die Werte entgegen nimmt.
    WEB Adresse: https://Temperatur.homepage.ch?Temp=25

    Nun dachte ich sehr simpel, ich mache einfach einen HTTP Ausgaben auf "https://Temperatur.homepage.ch" mit einem Befehl "?Temp=\v".

    Leider scheint mir das zu einfach zu sein.

    Hat hier jemand einen Tipp?

    Gruss
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3884

    #2
    Hallo fuul

    MS 1 oder MS 2 ?
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar


    • fuul
      fuul kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Miniserver Go 2
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3884

    #3
    OK, der kann HTTPS.

    Ich mach das mit einem Virtuellen Ausgang.

    Hier trage ich die Homepage ein.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 115
Größe: 11,7 KB
ID: 461606

    Und hier dann den Befehl.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 115
Größe: 13,0 KB
ID: 461607

    Wichtig, Als Digitalausgang verwenden muss aus sein.
    Angehängte Dateien
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • fuul
      Dumb Home'r
      • 02.01.2025
      • 18

      #4
      Hi,

      genau so mache ich es, leider aber ohne Erfolg. Es geschieht einfach nichts... hmm mal schauen.
      Was ich unterschlagen habe ist bei der Adresse: https://Temperatur.homepage.ch/test.php?Temp=25

      Hmm ich prüfe mal ob es allenfalls an der Ansteuerung liegt und gar nicht am Befehl...

      Gruss

      Kommentar

      • fuul
        Dumb Home'r
        • 02.01.2025
        • 18

        #5
        Hi,

        Also der Befehl passt denke mein Problem ist nun wie ich den Wert in den Befehl geben und auslöse.

        Befehl habe ich andmstelle von Wert einfach \v getippt.
        Jetzt möchte ich diesen alle 5Minuten mit dem aktuellen Wetärt auslösen... Dies war wohl von anfang an das Problem :-(

        Trotzdem danke für eure Tipps

        Kommentar

        • Lightpicture
          Lebende Foren Legende
          • 16.11.2015
          • 3884

          #6
          Hallo fuul

          Ich verwende einen Statusbaustein dazu.
          Damit kannst am I1 den Wert übergeben und
          mit I2 triggern.
          FG
          Lightpicture

          Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1496

            #7
            Befehl bei EIN muss folgender sein: /test.php?Temp=<v.0>
            (bei Ausgabe der Temperatur mit 0 Nachkommastellen)

            Der Befehl wird genau dann gesendet, wenn sich der Analogwert (die Temperatur) geändert hat. Möchtest Du das reduzieren, dann kannst Du das mit einem Analogspeicher machen (siehe https://www.loxone.com/dede/kb/analogspeicher/) und an den Eingang "Set" einen Impulsgeber mit Don=1s, Doff=299. Gesendet wird der Befehl aber nur bei Änderungen, d.h. wenn die Temperatur konstant 25°C beträgt, dann wird effektiv nichts gesendet. In den Eigenschaften kann man "Erste Wiederholung" und "Abstand Wiederholung" jeweils auf 300 setzen, damit die gleiche Temperatur trotzdem gesendet wird.
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • fuul
              Dumb Home'r
              • 02.01.2025
              • 18

              #8
              Hallo miteinander,

              ich kämpfe immernoch mit meiner Steuerung... leider.

              Hier meine Schaltung und mit der Konfig des Status Bausteins:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2025-06-15 um 21.43.41.png
Ansichten: 46
Größe: 441,3 KB
ID: 463639
              Die Werte werden sauber übermittelt und alle 5 Min wird die Temp 21.1 an den Ausgang gesendet.
              VQ Befehl mit GET: /setValue.php?test=<v.1>

              Der Wert wird geschickt, gemäss den Logs. Allerdings sobald der Impuls durch ist, sendet der Status Baustein ein "0".

              Wo liegt mein Denkfehler??

              Danke und Gruss Peter

              Kommentar


              • fuul
                fuul kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Habs nun mittels dem Eintrag "nichts" im Statuswert und Statustext als Ausgabe gelöst. Im PHP Skript prüfe ich ja auf Zahlen und somit wird beim Trigger nur noch der Wert gelesen.

                Danke Gruss
            • Lightpicture
              Lebende Foren Legende
              • 16.11.2015
              • 3884

              #9
              Hallo fuul

              Analogwertspeicher, dann bleibt der Wert am Ausgang erhalten, ändert sich, bei jedem Impuls.
              FG
              Lightpicture

              Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

              Kommentar

              • Jan W.
                Lox Guru
                • 30.08.2015
                • 1496

                #10
                Allerdings sobald der Impuls durch ist, sendet der Status Baustein ein "0". Wo liegt mein Denkfehler?
                Das hast Du so programmiert: Deine 2. Zeile des Statusbausteins enthält nichts, was einer 0 gleichkommt. Während des kurzen Impulses wird die Bedingung in der 1. Zeile wahr und die Temperatur ausgegeben. Ein analoger virtueller Ausgang sendet den bei "EIN" hinterlegten Befehl bei Analogwertänderungen.

                Ich weiß nicht, was der Statusbaustein soll. Sinnvoll ist der nicht. Wie in Post # 7 bereits geschrieben, musst Du nur den Input mit dem Output verbinden und den letzten Satz beachten.
                Zuletzt geändert von Jan W.; 17.06.2025, 20:13.
                Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                Node-RED: IKEA Tradfri

                Kommentar


                • fuul
                  fuul kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke ich habe es erkannt - wer lesen kann...

                  Gruss
              Lädt...