Hilfe für Loxone & KNX-Verkabelung im gekauften Haus - Fragen über Fragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marc1979
    Azubi
    • In den letzten 2 Wochen
    • 1

    #1

    Hilfe für Loxone & KNX-Verkabelung im gekauften Haus - Fragen über Fragen

    Hallo zusammen,

    wir haben kürzlich ein 20 Jahre altes Fertighaus von Danhaus gekauft. Es hat die nachfolgende Ausstattung, die leider ein etwas wilder Misch aus verschiedenen Systemen ist
    1. eine KNX Verkabelung. Bisher dachten wir nur für die Rolladensteuerung sowie für einige Lampen im Flure und Wohnzimmer und Außensteckdose, da nur hierfür auch entsprechende Schalter vorhanden sind. Die restlichen Räume (Schlafzimmer, Kinderzimmer, Büro, Küche) haben nur „unintelligente alte Standardschalter und Steckdosen“.
    2. Bei der Renovierung haben wir festgestellt, dass die „unintelligenten Lichtschalter“ hinter den Abdeckungen zumindest KNX-Verkabelung liegen haben (außer im Bad). Warum nicht angeschlossen ist uns unbekannt, ggf. Wollten die Hauseigentümer Geld sparen..
    3. In 2012 wurde im Schaltschrank ein LOXONE Miniserver Gen. 1 verbaut, der soweit ich weiß ja noch direkt KNX verarbeiten kann. Die Original KNX-Komponenten (z.B Steuerung Rolläden, Licht) sind weiterhin im Schaltkasten verbaut und scheinbar auch darüber an den Loxone angeschlossen.
    4. Eine Loxone Air Extension ist angeschlossen und eine einzige mobile Loxone Air Funksteckdose zum reinstecken in normale Steckdosen ist vorhanden.
    5. Den Zugang zur Loxone Config habe ich (allerdings für mich noch inhaltlich wenig Verständnis dafür, da für mich das Thema Smart Home mit KNX und Loxone Neuland ist. Wir haben bisher immer in den vorherigen Mietshäusern nur WLAN Steckdosen mittels Alex verwendet.

    Nun ein paar Fragen:
    1. Eigentlich wollte ich mangels Verkabelung in den Schlafzimmern die dortigen Lampen mittels Shelly Nachrüstung smart steuerbar machen.
      1. —> Da nun aber doch KNX Verkabelung vorhanden ist, sollte ich diese doch in Loxone integrieren können, oder?
      2. Da ich dies in der Config selber nicht kann, werde ich einen Loxone Servicepartner dafür benötigen, oder? Ist das viel Zeitaufwand für einen TEchniker?
    2. Die vorhandenen Schalter zur Steuerung von Rolladen und Licht (Flur, Wohnzimmer) sind sehr altmodisch, hässlich und vergilbt. Dementsprechend möchte ich diese gerne austauschen.
      1. Loxone bietet hier nur eine kleine Auswahl, die mir auch nicht so gefällt. Ich vermute aber, dass ein Loxone-Schalter sowieso nicht funktioniert, da ja KNX-Verkabelung nur vorhanden ist ??
      2. Kann ich hier jeden beliebigen KNX-Schalter verwenden? Also z.B. von Gira, MDT etc.? Ein 1 zu 1 Austausch wird auch hier vermutlich nur mittels entsprechender Configuration in der Config funktionieren, also wieder Techniker notwendig?
      3. Können die neuen Schalter in der Loxone dann direkt konfiguriert werden, oder muss man diese in der KNX Software zunächst programmieren (die ich nicht habe und bei dem Preis von > 1.000 EUR auch nicht kaufen werde), damit danach Loxone die Taster überhaupt erkennt?
    3. Ich möchte auch den Stromzähler und die PV-Anlage (bisher keinerlei Anschluss an irgendwelche Portale, Apps, da der Wechselrichter an keinerlei Weiterverarbeitendes Gerät/Digitalisert ist. —> Was würde ich hierfür benötigen?
    4. Ich möchte alle Rolläden, Lichter über Alexa steuern können. Soweit ich es gesehen habe, gibt es hier keine Lösung für Loxone oder nur welche mit Umwegen und viel notwendigem Config-Know-how ??
      1. deshalb habe ich z.B. „1Home“ entdeckt, die damit werben verschiedene KNX/ Loxone/ Shelly / Matter in einer Anwendung/App zu integrieren und auch Alexfähig alles zu machen. —> Wäre dies eine Lösung?
    5. Wir haben Miniserver Gen.1 lohnt sich ein Wechsel auf Gen. 2 ??
    6. Ehrliche Frage: Das ganze Haus verfügt über eine KNX-Verkabelung und nicht über die Tree-Verkabelung —> Ist es überhaupt SINNVOLL dieses Mischsystem mit Loxone zu betreiben ??? Oder sollte ich, da ich eh einen Techniker benötige und auch viele Räume neu hinzunehmen muss (wo wir die KNX-Verkabelung gefunden haben) komplett auf KNX zu wechseln und den Loxone rauszuwerfen ??

    Vielen Dank im voraus
    Beste Grüße Marc
  • <Andreas>
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2023
    • 315

    #2
    1. Wenn die Verkabelung schon liegt macht es Sinn KNX Dimmer oder Relais einzusetzen
    Die Shelly lowcost Lösung wird aber auch funktionieren (Ein Eli macht dir das aber in der Regel nicht)

    2. Nimm die Taster die dir gefallen, KNX ist etwas schwieriger zu konfigurieren aber machbar, du brauchst keine ETS Vollversion, sondern kannst dir mit der Demo behelfen, es gibt YouTube Videos zu Loxone und KNX
    Tree kann man auch über das KNX Kabel schicken

    3. 2 Dreiphasenzähler einen für den Hausanschluss und einen für die PV (wenn der Wechselrichter wirklich so alt ist das er keine Schnittstelle hat und 3 Phasen hat, ohne die Details zu kennen)

    4. Zu 1 Home gibt es viele schlechte Berichte, ich persönlich würde basteln oder warten

    5. Solange dir nichts fehlt was der MS gen2 kann nicht

    6. Mischsysteme machen durchaus Sinn da man bei KNX Komponenten individueller oder günstiger bekommt, ich hab mit Dali dazu sogar 3 Systeme an Bord ✌🏻
    Zuletzt geändert von <Andreas>; In den letzten 2 Wochen.

    Kommentar

    • BBenda
      Smart Home'r
      • 06.01.2023
      • 80

      #3
      Wo steht das Haus bzw. wo findet das Projekt statt?
      wenn es in meiner Region (Vorarlberg, Bodensee)ist könnte ich dir helfen

      Kommentar

      • Noschvie
        MS Profi
        • 24.09.2018
        • 559

        #4
        Suche dir einen Systemintegrator in der näheren Umgebung und spreche mit ihm diese Punkte durch.
        Loxone und KNX ist sehr oft gemeinsam zu finden. Den MS Gen 1 würde ich weiter verwenden und evtl. die SD Karte erneuern.

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1453

          #5
          Wir haben vor 10 Jahren gebaut, als es noch kein Loxone Tree gab. KNX mit Loxone funktioniert problemlos und Du hast bei KNX eine große Auswahl an Herstellern und Schalterprogrammen. Mit KNX Tastern alleine wirst Du keine Lichter steuern können, d.h. Du oder Dein Eli muss prüfen, ob die Kabel für Aktoren (Lampen, Steckdosen, Rollläden) alle zentral in den Verteiler gezogen wurden. Wenn das der Fall ist, dann kannst Du zentral entsprechende Dimmer oder Relais installieren. Das können KNX Komponenten sein, aber auch "normale" Loxone Relais. Platz benötigst Du natürlich auch im Verteiler. Ebenso musst Du klären, ob KNX Kabel nur zu den Schaltern hingezogen wurde, oder auch zu anderen Stellen, z.B. Decke für Präsenzmelder.

          Den Aufwand, ein Haus nachträglich smarter zu machen und dabei vorhandene Verkabelung zu nutzen, ist schwer abschätzbar, insbesondere wenn diese nicht dokumentiert wurde. Eine der wichtigsten Entscheidungen wird die Frage sein, ob Du alles mit Loxone (Tree) machen möchtest, eine Mischinstallation von Loxone mit KNX oder eine reine KNX Installation. Alle 3 Varianten werden funktionieren und je nach Servicepartner bekommst Du wahrscheinlich unterschiedliche Antworten. Den Mehraufwand für KNX mit Loxone halte ich für moderat. Loxone verdient nur an Hardware und nicht an der Loxone Config, wodurch Entscheidungen für Tree Produkte kaufmännisch nachvollziehbar sind. Leider wurde an der KNX Integration seitdem nichts verbessert, aber sie funktioniert. Die Integration von KNX ist sicherlich aufwändiger, als alles mit Tree zu machen. Dafür bist Du mit KNX etwas weniger abhängig von Loxone. Hier gibt es diverse Beiträge zu Vor- und Nachteilen. Du kannst natürlich auch alles ohne Loxone machen. Ich würde mir alle Systeme, die in Frage kommen, genau anschauen. Du musst Dir außerdem überlegen, ob Du Dich selbst in die Programmierung z.B. in Loxone Config einarbeiten möchtest oder alles ein (Loxone) Servicepartner dies übernehmen soll. Wenn Du eine reine KNX oder Loxone Installation haben möchtest, dann wird der Umbau der vorhandenen Installation wahrscheinlich auch mit Aufwand und nicht unerheblichen Kosten verbunden sein.

          Wenn Du Dich für KNX (mit oder ohne Loxone) entscheidest, dann kannst Du KNX-Komponenten verschiedener Hersteller problemlos mischen. Im Betrieb mit Loxone wird jeder Taster nur initial einmal über ETS programmiert. Hierfür reicht die Demo-Version der ETS aus, was <Andreas> bereits gesagt hat. Einmal müssen die Komponenten aber programmiert werden. Ich hatte mir damals ziemlich günstig eine "Light" Version besorgt, aber diese in den letzten 10 Jahren nach der initialen Programmierung nur ein einziges Mal wieder verwendet, als ich einen weiteren Taster ergänzt hatte.

          Zu 1Home kann ich wenig sagen, aber ich wäre skeptisch, ob sich das System am Markt langfristig durchsetzen kann und einen ausreichend großen Marktanteil gewinnen wird, der die Weiterentwicklung des Systems trägt. Es gibt viele Open Source Plattformen für Smart Homes, u.a. OpenHAB, ioBroker, Home Assistant und Node-RED. Insgesamt ist der Markt aus meiner Sicht vielschichtiger geworden und kein System konnte sich bisher als dominierendes System durchsetzen. Neben der Integration von Rollläden, Licht und Steckdosen spielt heute die smarte Nutzung von PV-Strom eine Rolle. Es gibt mit dem Loxberry und vielen Plugins die Möglichkeit diverse Komponenten / API's anzusteuern und so die Funktionalität des Loxone Systems deutlich zu erweitern, ohne sich tief in die jeweiligen API's oder Linux einarbeiten zu müssen. Leider wird dieses Projekt nicht von Loxone selbst unterstützt, aber dafür gibt es eine große Unterstützung durch die Loxone Community.

          Ich bin mit der damaligen Entscheidung für Loxone mit KNX auch heute noch zufrieden. Über Modbus/TCP konnte ich meine Wärmepumpe und PV-Anlage in Loxone integrieren und mit mit dem Loxberry meine Wallbox und E-Auto. Um den Tesla via BLE anzusteuern, habe ich allerdings ein eigenes Plugin geschrieben, weil es nichts fertiges gab.
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          Lädt...