wir haben kürzlich ein 20 Jahre altes Fertighaus von Danhaus gekauft. Es hat die nachfolgende Ausstattung, die leider ein etwas wilder Misch aus verschiedenen Systemen ist

- eine KNX Verkabelung. Bisher dachten wir nur für die Rolladensteuerung sowie für einige Lampen im Flure und Wohnzimmer und Außensteckdose, da nur hierfür auch entsprechende Schalter vorhanden sind. Die restlichen Räume (Schlafzimmer, Kinderzimmer, Büro, Küche) haben nur „unintelligente alte Standardschalter und Steckdosen“.
- Bei der Renovierung haben wir festgestellt, dass die „unintelligenten Lichtschalter“ hinter den Abdeckungen zumindest KNX-Verkabelung liegen haben (außer im Bad). Warum nicht angeschlossen ist uns unbekannt, ggf. Wollten die Hauseigentümer Geld sparen..
- In 2012 wurde im Schaltschrank ein LOXONE Miniserver Gen. 1 verbaut, der soweit ich weiß ja noch direkt KNX verarbeiten kann. Die Original KNX-Komponenten (z.B Steuerung Rolläden, Licht) sind weiterhin im Schaltkasten verbaut und scheinbar auch darüber an den Loxone angeschlossen.
- Eine Loxone Air Extension ist angeschlossen und eine einzige mobile Loxone Air Funksteckdose zum reinstecken in normale Steckdosen ist vorhanden.
- Den Zugang zur Loxone Config habe ich (allerdings für mich noch inhaltlich wenig Verständnis dafür, da für mich das Thema Smart Home mit KNX und Loxone Neuland ist. Wir haben bisher immer in den vorherigen Mietshäusern nur WLAN Steckdosen mittels Alex verwendet.
Nun ein paar Fragen:
- Eigentlich wollte ich mangels Verkabelung in den Schlafzimmern die dortigen Lampen mittels Shelly Nachrüstung smart steuerbar machen.
- —> Da nun aber doch KNX Verkabelung vorhanden ist, sollte ich diese doch in Loxone integrieren können, oder?
- Da ich dies in der Config selber nicht kann, werde ich einen Loxone Servicepartner dafür benötigen, oder? Ist das viel Zeitaufwand für einen TEchniker?
- Die vorhandenen Schalter zur Steuerung von Rolladen und Licht (Flur, Wohnzimmer) sind sehr altmodisch, hässlich und vergilbt. Dementsprechend möchte ich diese gerne austauschen.
- Loxone bietet hier nur eine kleine Auswahl, die mir auch nicht so gefällt. Ich vermute aber, dass ein Loxone-Schalter sowieso nicht funktioniert, da ja KNX-Verkabelung nur vorhanden ist ??
- Kann ich hier jeden beliebigen KNX-Schalter verwenden? Also z.B. von Gira, MDT etc.? Ein 1 zu 1 Austausch wird auch hier vermutlich nur mittels entsprechender Configuration in der Config funktionieren, also wieder Techniker notwendig?
- Können die neuen Schalter in der Loxone dann direkt konfiguriert werden, oder muss man diese in der KNX Software zunächst programmieren (die ich nicht habe und bei dem Preis von > 1.000 EUR auch nicht kaufen werde), damit danach Loxone die Taster überhaupt erkennt?
- Ich möchte auch den Stromzähler und die PV-Anlage (bisher keinerlei Anschluss an irgendwelche Portale, Apps, da der Wechselrichter an keinerlei Weiterverarbeitendes Gerät/Digitalisert ist. —> Was würde ich hierfür benötigen?
- Ich möchte alle Rolläden, Lichter über Alexa steuern können. Soweit ich es gesehen habe, gibt es hier keine Lösung für Loxone oder nur welche mit Umwegen und viel notwendigem Config-Know-how ??
- deshalb habe ich z.B. „1Home“ entdeckt, die damit werben verschiedene KNX/ Loxone/ Shelly / Matter in einer Anwendung/App zu integrieren und auch Alexfähig alles zu machen. —> Wäre dies eine Lösung?
- Wir haben Miniserver Gen.1 lohnt sich ein Wechsel auf Gen. 2 ??
- Ehrliche Frage: Das ganze Haus verfügt über eine KNX-Verkabelung und nicht über die Tree-Verkabelung —> Ist es überhaupt SINNVOLL dieses Mischsystem mit Loxone zu betreiben ??? Oder sollte ich, da ich eh einen Techniker benötige und auch viele Räume neu hinzunehmen muss (wo wir die KNX-Verkabelung gefunden haben) komplett auf KNX zu wechseln und den Loxone rauszuwerfen ??
Vielen Dank im voraus
Beste Grüße Marc
Kommentar