Sicherheitseinstellungen geändert - Fernzugriff nicht möglich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aderendhülse
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2015
    • 244

    #1

    Sicherheitseinstellungen geändert - Fernzugriff nicht möglich

    Hallo,

    habe gestern gelesen, dass Loxone dringend empfiehlt, den Port des Miniservers von 80 zu ändern.
    Das habe ich dann auch über das Admin-Interface für HTTP und FTP Zugänge gemacht, natürlich habe ich diesen Port dann auch im Router freigegeben und Port 80 wieder gesperrt.
    Zusätzlich habe ich noch den Haken "lokal" gesetzt bei "externen TelNet, FTP und Loxone-Konfig Zugang"...
    Den App-Zugang zum Miniserver habe ich im WLAN neu eingerichtet, das funktioniert.
    Jedoch funktioniert jetzt der externe DNS Zugriff über die App nicht mehr, woran kann das liegen?
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #2
    Du musst da natürlich auch in der Konfig die entsprechenden Ports bei den Adressen intern und extern mit eintragen.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • aderendhülse
      LoxBus Spammer
      • 24.09.2015
      • 244

      #3
      ok, also einfach als dns.loxonecloud.com/MAC-Adresse:Port?

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6346

        #4
        Das wäre für mich eigentlich so eher logisch, aber Loxone macht das wieder undurchsichtig und nicht nachvollziehbar ... musst mal in die Anleitung sehen ... ich benutze dns-cloud nicht.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • aderendhülse
          LoxBus Spammer
          • 24.09.2015
          • 244

          #5
          Wie kann man den sonst den Fernzugriff ermöglichen?

          Kommentar

          • Haidy
            LoxBus Spammer
            • 01.06.2016
            • 414

            #6
            In dem man einen anderen DNS-Dienst verwendet, z.B. DynDNS
            Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
            Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

            Kommentar

            • aderendhülse
              LoxBus Spammer
              • 24.09.2015
              • 244

              #7
              Ok. Noch eine Frage bezüglich DNS. Im Admin-Interface stehen bei mir bei DNS1 und DNS2 einmal die 8.8.8.8 und einmal die 8.8.4.4 drin. Was hat es mit diesen Einstellungen auf sich?

              Kommentar

              • Haidy
                LoxBus Spammer
                • 01.06.2016
                • 414

                #8
                Das sind die DNS-Server von Google und übersetzen die Webadresse (URL) in eine IP. Gibt auch andere, aber die beiden funktionieren wahrscheinlich immer
                Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
                Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6346

                  #9
                  Und für jede DNS-Auflösung wird nach Außen Google befragt ... toll :-) Normal kommt da die lokale IP des Routers rein.
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  Lädt...