IRR geeignet für Klimaanlage?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1199

    #1

    IRR geeignet für Klimaanlage?

    Hallo zusammen,

    ist der IRR-Baustein eigentlich für eine klassische Split-Klimaanlage geeignet? In der Doku lese ich etwas von wegen die Ausgänge Qc (wie auch Q) sind PWM-Signale, deren Parameter die IRR sich selbst ermittelt. Wir wollen eine Split-Klima über IR Control Air an den IRR anschließen, aber PWM und Klimaanlage...?
    Hat da jemand Erfahrungen gemacht, welche Zeiten die IRR da ansetzt, wenn die Temperatur ca. erreicht ist? Sind 1-2 Minuten oder kann die Klima da schon mal etwas länger durchlaufen? Ich denke, die Ausgänge sind eher für Ventile gedacht oder?

    Danke für eure Erfahrungen ;-)
    MfG Benny
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #2
    Hallo Benjamin,

    ich habe jetzt nicht nachgelesen, doch wenn auch der Kühlausgang ein PWM ist, so kannst Du das vergessen. Ehe Deine Spilttkiste überhaupt Kälte produziert ist das Teil schon wieder aus. Ist auch überhaupt nicht gut für den Kompressor. Kannst Du nicht sonst den Beschattungsausgang nehmen?
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1976

      #3
      Hallo, Benjamin,
      der einfachste Weg ist, den Analogen Kühlventilausgang AQc aus dem IRR zu verwenden. Dann mittelels Schwellwertschalter das Stellsignal auf Ein/Aus umstellen und damit einen digitalen Ausgang schalten. Vorteil ist, dass man eine einstellbare Hysterese am Schwellwertschalter erhält.
      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #4
        Genau. Ich mache das mit den IR-Heizpaneelen ebenso.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Leigh
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 722

          #5
          Ich nutze den Digitalen Ausgang und es läuft einwandfrei
          Ciao, Leigh

          Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

          Kommentar

          • Benjamin Jobst
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1199

            #6
            Hallo Leute,

            danke für die schnellen Antworten. Ich sehe, eindeutig ist das auf jeden Fall mal wieder nicht.
            Christian Fenzl du meinst, du nimmst einen Schwellwertschalter auf dem AQc?
            Leigh wenn du Qc nimmst, merkst du etwas von wegen PWM bzw. Takten der Klimaanlage?
            MfG Benny

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #7
              Benjamin Jobst Da es ein Infrarot-Paneel zum Heizen ist, nehme ich natürlich AQ mit Schwellwertschalter Von=5 und Voff = 4. Die Infrarotstrahlung eines IR-Paneels entfaltet den Wirkungsgrad erst ab einer gewissen Betriebstemperatur, die mit PWM nicht so schnell erreicht werden würde, und das Relais wird auch geschont.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • miqa
                MS Profi
                • 03.06.2016
                • 782

                #8
                Mal abgesehen von den IR Paneelen (da es sich ja um Strahlungswärme handelt) dürfte die Klimaanlage doch eigentlich an Qc funktionieren. Die IRR berechnet die Ein-/Ausschaltzeiten anhand der Rückmeldung über Raumtemperatursensoren. Das heißt also 8wenn es auch vielleicht nicht direkt beim ersten einschalten klappt) das die IRR mit der Zeit einen Wert für die Einschaltzeit berechnet, dass auch die Raumtemperatur sinkt (also Kälte erzeugt wird).
                Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

                Kommentar

                • Leigh
                  MS Profi
                  • 25.08.2015
                  • 722

                  #9
                  Zitat von Benjamin Jobst
                  Leigh wenn du Qc nimmst, merkst du etwas von wegen PWM bzw. Takten der Klimaanlage?
                  Ich hab ne Abschaltverzögerung drin von 5 min, (öffnen Fenster/Tür) und ich merke nichts von einem Takten.
                  Ciao, Leigh

                  Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

                  Kommentar


                  • Michael Sommer
                    Michael Sommer kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo,
                    Das ist natürlich auch eine mögliche Lösung. Die bessere Variante ist aber, wie ich im Beitrag 3 geschrieben habe. Damit kann man den Ein-und Ausschaltpunkt der Verdichteransteuerung optimal einstellen.
                    Gruß Michael
                Lädt...