Fronius Ohmpiloten per Loxone steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schubl
    Azubi
    • 29.07.2025
    • 5

    #1

    Fronius Ohmpiloten per Loxone steuern

    Hallo Leute!

    Ich bin mit meinem Wissen am Ende, suche auch schon im Internet seit Wochen aber finde dazu nichts.

    Kurz zu meinem Aufbau:

    Habe einen Fronius Gen 24 10.0 Plus , Loxone Miniserver V2, einen Ohmpiloten, der Rest ist ja nicht relevant^^
    Dadurch das ich fast 25 kwh PV habe (habe mehrere WR) kommt es zu spitzen die ich abfedern möchte (Darf nur 10 kwh einspeisen)

    Dafür würde ich gerne meinen Ohmpiloten per Loxone steuern wie auch den Rest des Hauses.
    Leider finde ich dafür keine Lösung da die API die jetzt vor ein paar Wochen herauskam das nicht hergibt...

    Habt ihr vielleicht eine Idee?

    Ich bedanke mich schonmal und LG!
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4454

    #2
    Nach meiner Info gibt es nur den "Boost" aber keine analoge Regelung die du vermutlich einsetzen möchtest.
    Ohm und Wattpilot haben leider keine API Ansteuerung wie man es sich wünschen würde.

    Vereinzelt gibt es Versuche auf Github mit HA, IOBroker oder Scripte aber alles nicht das gelbe vom Ei...
    In dem Fall ist es besser den Gen24 regeln zu lassen. Sprich den Ohmpilot und in 2.Instanz die 4. Relais den Gen24 auf die Loxone zu spielen:
    Shelly ab Gen i4 DC Eingänge nutzen - LoxWiki - LoxWiki
    Grüße Alex

    Kommentar

    • schubl
      Azubi
      • 29.07.2025
      • 5

      #3
      Hallo Alex!

      Danke schonmal für deine schnelle Rückmeldung, ich ab mir das mit den DC Eingängen angesehen, dabei verliere ich natürlich die Möglichkeit variabel meinen Strom zu verbrauchen, bzw sind das ja immer 2 kwh schritte bei einem 6 kwh Heizstab.

      Das per Boost Funktion ist ne Möglichkeit die für mich leider auch nicht in Frage kommt.... das wäre ja immer 0% und 100% da hätte ich mir ja den Ohmpiloten sparen können^^

      Hat vielleicht jemand Erfahrung mit dem direkten steuern des Ohmpiloten wer PWM oder 0-10V?
      Also den WR garnicht nutzen sondern direkt auf den Miniserver hängen (also die Steuerung)?

      Finde dazu leider nichts im Internet...

      Danke und LG David!

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4454

        #4
        Dazu gibt es keine Infos bzw. Befehle weil Fronius dazu nichts veröffentlicht hat!
        Grüße Alex

        Kommentar

        • schubl
          Azubi
          • 29.07.2025
          • 5

          #5
          Das ist wirklich sehr schade das man ein solch Potential einfach liegen lässt... Der Ohmpilot an sich ist ja ne super Sache und funktioniert echt gut, aber das man so ein Gerät nicht intelligent steuern kann..... Naja vll hat ja jemand noch ne Idee, sonst bleiben mir eh nur die Shellys...

          AlexAn wenn ich den Beitrag richtig lese steuert dann die einzelnen Phasen die WR per Lastmanagment.
          Welchen Einfluss hätte den das ganze dann?
          Also wenn ich das aus der Doku richtig entnehme gebe ich dann den Überschusswert per Lastmanagment an den Ohmpiloten oder ist der Ohmpilot in diesem Aufbau obsolet?

          LG David!
          Zuletzt geändert von schubl; 30.07.2025, 08:05.

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4454

            #6
            Fronius regelt den Ohmpilot und die 4 Relais
            zusätzlich kannst du die 4 Relais per Loxone sperren/freigeben da dir die Shelly nur den Impuls gibt
            Grüße Alex

            Kommentar

            • schubl
              Azubi
              • 29.07.2025
              • 5

              #7
              Aber wieweit nutzt der WR den diese 4 Relais um den Ohmpiloten zu steuern? Oder schaltet er den Strom über diese Relais, also jeweils 2 kw?

              Nur mein Verständnis würde ich also über den Shelly diese Relais freigeben und so L1 L2 L3 vom Ohmpiloten freizugeben oder wie meinst du das?

              Sry für die Dumme nachfrage^^

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4454

                #8
                Gar nicht weil du den Ohmpilot per Gen24 regeln lässt. Die 4 Relais kannst du als weitere Empfehlung in die Loxone übernehmen.
                Warmwasser brauchst du ohnehin bis Zeitpunkt x wie es im Ohmpilot eingestellt ist.

                Ähnlich ist es beim Wattpilot den man auch nicht regeln kann weil die Modbus TCP Register nicht bekannt sind.

                Falls du das direkt steuern möchtest sind das einfach die falschen Geräte!
                Zuletzt geändert von AlexAn; 30.07.2025, 16:08.
                Grüße Alex

                Kommentar

                • Grestorn
                  LoxBus Spammer
                  • 11.07.2022
                  • 464

                  #9
                  Ich habe keinen Ohmpilot, sondern nur eine Gen24 und eine Tecalor Wärmepumpe.

                  Und eine einfache Logik im Energiemanager, dass bei überschüssiger Energie die Zieltemperatur des Warmwassers auf das Maximum (60°) hochgesetzt wird. Sonst wird die Temperatur auf 45° (Tagsüber) gestellt.

                  Das funktioniert wunderbar und kommt ohne zusätzliche HW aus. Setzt aber natürlich voraus, dass man eine Wärmepumpe hat, die sich einfach steuern lässt.

                  Kommentar

                  • schubl
                    Azubi
                    • 29.07.2025
                    • 5

                    #10
                    So ich bedanke mich vielmals bei euch, ich hab es nun wirklich geschafft und mir eine eigene API über meinen NAS geschrieben, ich kann nun alle Werte ich Loxone steuern und verändern, faszinierend was man mit Motivation und ChatGPT schaffen kann.

                    Aber trotzdem danke für den Versuch, super Forum!

                    LG David

                    Kommentar

                    Lädt...