Wallbox übersteuert und zieht anfänglich immer zu viel bei Überschuss

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • radiohead3
    LoxBus Spammer
    • 10.11.2018
    • 353

    #1

    Wallbox übersteuert und zieht anfänglich immer zu viel bei Überschuss

    Hi zusammen,

    Ich beobachte sehr oft, dass der Energiemanager meiner Wallbox sehr oft einen zu hohen Ladestrom vorgibt zu beginn.
    Ein Beispiel: Sagen wir ich produziere 5kW und verbrauche im Haus noch 1kW. Somit sehe ich im Gpwr Eingang beim Energiemanager korrekterweise -4kW angezeigt. Trotzdem lässt der Energiemanager meine Wallbox oft mit bspw. 8kW (Maximalleistung) starten.

    Dies ist nicht extrem schlimm, da es im Anschluss, wenn er bemerkt, dass er vom Netz beziehen muss, auch entsprechend heruntergeregelt wird.
    Da ich aber eine Phasenumschaltung drin habe, verzögert das immer alles, wenn der Schwellenwert dazwischen liegt und es ist einfach eine unnötige und ineffiziente Nutzung.

    Leider finde ich das Problem nicht.

    Kann mir nur vorstellen, dass es mit der Einschaltverzögerung zu tun hat. Bei meiner Wallbox muss ich für meinen Peugeot jeweils mit einem "Ausstecken simulieren" beginnen. Deshalb startet der Ladevorgang womöglich meist verzögert.

    Dem habe ich aber vermeintlich entsprechend Rechnung getragen, dass ich eine Vorbereitungszeit von 60s eingebaut habe.

    Macht das aus eurer Sicht Sinn?

    Wie kann ich vorgehen um die Ursache des Problems zu identifizieren?

    Meine Hypothese:
    Wenn er mit 3kW laden möchte, aber die Ladestation noch nicht startet (weshalb auch immer), dann sieht er noch immer 3kW Überschuss und erhöht entsprechend nach 60s schon auf 6kW. Korrekt?
    Aber er müsste ja sehen, dass bei L1 Wallbox (Eingang) aktuell noch nicht geladen wird und sollte deshalb noch nicht das Ziel verändern.
    Oder verstehe ich da die Funktionsweise des Energiemanagers falsch?

    Anbei mal ein Screenshot meiner Lasten im Manager und der Konfiguration des Energiemanagers:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2025-08-01 um 17.30.56.png Ansichten: 0 Größe: 659,5 KB ID: 466248

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2025-08-01 um 17.24.44.png Ansichten: 0 Größe: 456,8 KB ID: 466249

    Danke für eure Ideen oder Inputs.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von radiohead3; 01.08.2025, 16:35.
  • Paulchen_Panther
    LoxBus Spammer
    • 14.02.2019
    • 232

    #2
    Hallo radiohead3,

    ich habe zwar keine Lösung für dein Problem , aber ich kann dieses Verhalten bestätigen.
    Auch bei mir scheint die Wallbox zu lange zu brauchen, um mit dem Laden zu beginnen, so dass der Energiemanager denkt, dass noch immer Überschuss vorhanden ist und dementsprechend die vermeintlichen noch verfügbare Leistung zur ursprünglich freigegebenen addiert.

    Das führt dann auch oft zu Phasenumschaltungen und unnötigem Netzbezug.

    Vielleicht komme ich am WE mal dazu zu testen, mit einem Trigger-Baustein die Neuberechnung des Energiemanagers manuell zu aktualisieren.

    Falls ja und falls das klappt werde ich gerne berichten.

    Schöne Grüße!

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7442

      #3
      Ich kann das mit org. Loxone Wallboxen so nicht bestätigen.
      Bei mir fängt er mit der Energie an die auch übrig ist und regelt dann sauber nach.

      Ich berechne aber alle 15 Sekunden am EM Recalc neu und nicht mit den 60 Sekunden die Loxone ansetzt.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • Paulchen_Panther
        LoxBus Spammer
        • 14.02.2019
        • 232

        #4
        So, heute kam ich mal dazu ein wenig zu testen.
        Das Wetter hat auch halbwegs mitgespielt und ich bin zu folgendem Fazit gekommen:

        Ich habe den Energiemanager alle 15 Sekunden neu berechnen lassen, dann sah man die Auswirkungen am schnellsten.
        Vorbereitungszeit der Wallbox habe ich mittlerweile auf 90 Sekunden gestellt, daher beginnt die Wallbox zu laden und es bleibt genügend Zeit, bis das Auto auch wirklich zu laden beginnt bevor der Baustein die verfügbare Leistung neu berechnet.
        Das klappt sowohl mit meinem VW eUp als auch mit meinem MG5 - die brauchen beide anscheinend relativ lange, bis sie zu laden beginnen (40-60 Sekunden).

        Soweit so gut, interessant wird es dann erst bei Phasenumschaltung.
        Hier wird die Ladung ja unterbrochen, umgestellt und dann das Laden wieder gestartet. Das wird aber vom Energiemanager nicht mit der Vorbereitungszeit berücksichtigt und es wird alle 15 Sekunden die verfügbare Leistung im Wallbox-Baustein hinzu addiert bis das Auto dann mal zu laden beginnt. Da das bei den beiden Fahrzeugen etwas dauert wird fleißig alle 15 Sekunden die die Leistung erhöht und der Ladevorgang beginnt dann immer mit zu viel Leistung.

        Zur Abhilfe habe ich jetzt mal die Neuberechnung auf 75 Sekunden gestellt, mal schauen, ob das hilft, ist aber natürlich nicht optimal, da ich ja gerne die Ladeleistung häufiger an die tatsächlich verfügbare Leistung anpassen würde.

        hismastersvoice welches Fahrzeug hast du bzw. wie lange dauert es bei dir, bis der Ladevorgang beginnt?

        Ich werde mal bei Loxone ein Ticket mit erstellen und dann hier berichten, was Loxone dazu zu sagen hat.

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          BMW iX3

          Dazu addieren sollte er nichts, zumindest wenn man einen "Leistungsmesser" zB SDM630 in der Wallbox hat.
          Wenn keine Leistung gezogen wird = 0 W am Zähler, dann darf er nicht einfach die Leistung erhöhen.

          Wenn allerdings nur ein 0/1 anstatt der Leistungsmessung genutzt wird, dann könnte das schon Sinn machen das der EM so agiert.

        • radiohead3
          radiohead3 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Genau das ist das was ich auch erwarten würde. Wenn der Energiemanager die Information ja erhält, dass meine Wallbox noch nicht lädt, dann sollte er ja nicht einfach bspw nochmal 3kW hinzuaddierern sondern diese drei die für die Wallbox reserviert sind aber noch nicht ankommen nicht weitervergeben.

        • Grestorn
          Grestorn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          > Wenn keine Leistung gezogen wird = 0 W am Zähler, dann darf er nicht einfach die Leistung erhöhen.

          Doch, genau das tut er, und das ist auch exakt richtig so. Es gibt dazu einen langen Thread, in dem ich das ausführlich begründet habe.

          Lösung: Entweder für die beiden Phasen zwei verschiedene "Wallboxen" konfigurieren (meine Lösung) oder die Neuberechnungszeit länger einstellen. Weniger als 60s macht m.E. keinen Sinn.
      • Paulchen_Panther
        LoxBus Spammer
        • 14.02.2019
        • 232

        #5
        Meiner Meinung nach sollte der Energiemanager auch sehen, dass an der Wallbox z.B. die freigegebenen 3kW (noch) nicht verbraucht werden und daher nicht die verfügbaren 3kW zu den bereits freigegebenen dazu addieren, aber genau das passiert - vor allem nach Phasenumschaltung.
        Anbei habe ich mal zwei Screenshots erstellt, vielleicht fällt euch ja gleich auf, dass ich hier irgendwas vergessen habe Ach ja, es ist eine Loxone Wallbox Air mit eingebautem Orno OR-WE-516. Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Energiemanager.png
Ansichten: 137
Größe: 28,7 KB
ID: 466445 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Wallbox.png
Ansichten: 100
Größe: 20,7 KB
ID: 466446

        Kommentar

        • RiverRaid
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 337

          #6
          Das selbe Problem hatte ich auch (und keine Lösung gefunden.
          Daher wird bei mir der Energiemanager ausschließlich dazu benutzt, um festzustellen, ob überhaupt geladen werden darf.

          Die Berechnung der Ladeleistung geschieht bei mir mit einer eigenen Logik.

          Kommentar

          • SPS-Guru
            Extension Master
            • 27.12.2022
            • 127

            #7
            Das Thema wurde hier schon öfters diskutiert.
            Da der EM die aktuell bezogene Leistung nicht mitberücksichtig wird das nie sauber funktionieren.
            So lange am Lx eine "0" ansteht funktioniert das in der Regel danach zählt das Ding nach jedem Zyklus
            hoch bis zum eingestellten Maximum.
            Da wird auch ein Ticket wenig helfen das haben wir alles schon hinter uns.
            Ich berechne die Ladeleistung wie RiverRaid mit einer eigenen Logik.

            Kommentar

            • RiverRaid
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 337

              #8
              Angehängt meine Programmierung der Ladeleistung, falls Du es brauchen kannst

              M_PV_Ueberschuss ist das, was gerade aktuell in das Netz eingespeist wird, POWER_TOTAL ist die aktuelle Ladeleistung der Wallbox
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2025-02-28 125804_1.png Ansichten: 0 Größe: 166,9 KB ID: 466472 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2025-02-28 125105.png Ansichten: 0 Größe: 324,5 KB ID: 466473
              Zuletzt geändert von RiverRaid; 04.08.2025, 07:45.

              Kommentar

              Lädt...