Wiederherstellung funktioniert nicht mehr in Config 16.06

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fitz
    Smart Home'r
    • 02.11.2018
    • 46

    #1

    Wiederherstellung funktioniert nicht mehr in Config 16.06

    Ich habe über die Jahre schon öfters Config aus Sicherungen wiederhergestellt.
    Mit Loxone Config 16.06.10 schaffe ich es nicht mehr, es gibt einen Teufelskreis.
    Was mache ich falsch?

    Meine Vorgehensweise.

    1. Config Starten
    2. Projekt von SSD laden
    3. Mein Projekt > Projekt Sicherungen
    4. Sicherung auswählen und Wiederherstellen klicken
    5. Frage nach Sicherung der aktuellen Datei mit Nein beantworten
    6. Sicherung erfolgreich wiederhergestellt. Daten passen.
    7. Speichern nicht möglich, da Speichern Schalter ausgegraut, vermutlich wegen fehlender Verbindung zum Miniserver.
    8. Beim Drücken auf Verbinden wird brutal alles vom Server geladen und ohne Nachfrage überschrieben. Speichern Button ist zwar aktiv, aber die Daten der Sicherung sind weg. Ein erneutes Laden der Sicherung macht einen Disconnect zum Server, ein Teufelskreis.

    Was mache ich falsch? Ich will nicht mit SD Karten herumfummeln. Früher ging die Wiederherstellung ganz leicht, weil beim
    Verbinden nicht immer automatisch Config überschrieben wurde.

  • Houseruckiii
    Smart Home'r
    • 31.10.2016
    • 78

    #2
    Hm, evtl vor Punkt 8 in der Config einen Baustein oder so etwas verschieben damit die lokale Config 'neuer' erscheint, damit sollte beim Verbinden nicht aus dem MS geladen werden.

    Kommentar

    • Fitz
      Smart Home'r
      • 02.11.2018
      • 46

      #3
      Die Sicherung ist ja anders als der Stand des Servers. Egal was ich lade, auch eine Config die 3 Jahre alt ist, Verbinden überschreibt immer den Stand mit den Daten des Servers.

      Kommentar

      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2581

        #4
        Das soll ein Feature sein, ich finde es auch total dämlich.
        Lade eine Sicherung in dein Programm. Nicht mit dem Miniserver verbinden. Dann ändere IRGENDWAS in dem Programm, z.B. ziehe einen Ausgang einfach etwas länger oder füge irgendeinen Baustein neu ein. Dann mit dem Miniserver verbinden. Er wird dann nicht mehr direkt rausladen.

        Kommentar

        • jousch
          Extension Master
          • 11.04.2019
          • 108

          #5
          Wäre wohl gut, wenn man da mehrfach den Loxone Support darauf hinweist um etwas zu bewegen.
          Grüße Josef
          Status: ✅ Living in a Loxone smarthome | 👷 WIP Finalizing sensors and some rooms | Actual WAF factor: 90/100

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 5079

            #6
            Die V15 macht diesen Schrott übrigens auch schon. Ist mir unbegreiflich wie man so etwas implementieren kann.
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • Grestorn
              LoxBus Spammer
              • 11.07.2022
              • 464

              #7
              Es verhindert, dass Leute vergessen die Daten aus dem Server zu laden und dadurch neuere Configs auf dem Server überschreiben. Ist mir selbst schon öfter passiert. Die Logik, zu vergleichen ob die lokale Version älter ist als die auf dem Server, und wenn ja, sie direkt zu laden, halte ich durchaus für sinnvoll.

              Besser wäre freilich eine Meldung und dem Anwender die Option zu geben.

              Deine zunehmend harschen Kommentare helfen ehrlich gesagt auch nicht und lassen mich schon öfter fragen, was Du hier eigentlich noch willst, wenn Du nur negative Stimmung verbreiten willst.

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 5079

                #8
                Nun, wenn eine Software ungefragt Versionen überschreibt, dann ist das Schrott. Ich kann auch "dämlich" schreiben wie andere hier - wenn Dir das besser gefällt.

                Was spricht dagegen, ein PopUp Fenster zu öffnen mit einer Meldung wie "Die im Miniserver vorhandene Version ist neuer als die .... Möchtest Du wirklich?", wenn man das Denken demjenigen vor dem Bildschirm schon abnehmen möchte. Wenn Defaultwerte über die App verändert werden, fragt die LoxConfig ja auch nach, ob man diese vor dem Speichern in sein Programm übernehmen möchte. Der Unterschied ist: Sie fragt nach und überschreibt nicht ungefragt.

                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar


                • orli
                  orli kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Oder zumindest eine globale Option anzubieten, das zu deaktivieren. Genauso wie das automatische Filtern, dass ich mühsam jedes Mal erst deaktivieren muss. Manche Dinge werden anscheinend ohne User Experience im Kopf zu haben umgesetzt.
              • jousch
                Extension Master
                • 11.04.2019
                • 108

                #9
                Aus meiner Sicht - und die beinhaltet über 15 Jahre aktive Softwareentwicklung - muss ich auch gestehen, dass manche Dinge overall gesehen zwanghaft versucht werden zu vereinfacht gemacht zu werden obwohl nicht ganz zielführend. In der UI und der Interaktion mit dem Endkunden ist das auch i.O. — in der Config sollte es nicht so sein. Hingegen intuitiv und dennoch hilfreich.

                Ein Dialog / eine Frage an den User sehe ich genauso aus UX-Sicht als obligatorisch in der thematisierten Thematik dieses Threads.
                Grüße Josef
                Status: ✅ Living in a Loxone smarthome | 👷 WIP Finalizing sensors and some rooms | Actual WAF factor: 90/100

                Kommentar

                • Fitz
                  Smart Home'r
                  • 02.11.2018
                  • 46

                  #10
                  Zitat von Grestorn
                  Es verhindert, dass Leute vergessen die Daten aus dem Server zu laden und dadurch neuere Configs auf dem Server überschreiben. Ist mir selbst schon öfter passiert. Die Logik, zu vergleichen ob die lokale Version älter ist als die auf dem Server, und wenn ja, sie direkt zu laden, halte ich durchaus für sinnvoll.

                  Besser wäre freilich eine Meldung und dem Anwender die Option zu geben.

                  Deine zunehmend harschen Kommentare helfen ehrlich gesagt auch nicht und lassen mich schon öfter fragen, was Du hier eigentlich noch willst, wenn Du nur negative Stimmung verbreiten willst.
                  Mit dieser Logik wurde aber die Funktion zur Wiederherstellung der Sicherungen, welche ja direkt im Programm ist, vernichtet. Ohne den Trick mit den Änderungen.

                  Kommentar

                  • Grestorn
                    LoxBus Spammer
                    • 11.07.2022
                    • 464

                    #11
                    Zitat von Fitz

                    Mit dieser Logik wurde aber die Funktion zur Wiederherstellung der Sicherungen, welche ja direkt im Programm ist, vernichtet. Ohne den Trick mit den Änderungen.
                    Ja, eine Nachfrage wäre wie gesagt sicher angebracht.

                    Kommentar

                    • Grestorn
                      LoxBus Spammer
                      • 11.07.2022
                      • 464

                      #12
                      Zitat von Prof.Mobilux
                      Nun, wenn eine Software ungefragt Versionen überschreibt, dann ist das Schrott. Ich kann auch "dämlich" schreiben wie andere hier - wenn Dir das besser gefällt.

                      Was spricht dagegen, ein PopUp Fenster zu öffnen mit einer Meldung wie "Die im Miniserver vorhandene Version ist neuer als die .... Möchtest Du wirklich?", wenn man das Denken demjenigen vor dem Bildschirm schon abnehmen möchte. Wenn Defaultwerte über die App verändert werden, fragt die LoxConfig ja auch nach, ob man diese vor dem Speichern in sein Programm übernehmen möchte. Der Unterschied ist: Sie fragt nach und überschreibt nicht ungefragt.
                      Nichts spricht dagegen, deswegen hatte ich das ja selber vorgeschlagen in meinem Beitrag. Dass Du das dann als tolle Idee wiederholen musst, spricht jetzt nicht unbedingt für Dich.

                      Den Daumen runter - von wem das auch immer kam - könnt ihr Euch ruhig sparen.

                      Als Softwareentwickler (mit knapp 40 Jahren Erfahrung, lieber jousch) kann ich sagen, dass man vieles kontrovers diskutieren kann, aber persönlich zu werden, so wie Du das machst, Prof., ist jedenfalls immer ziemlich daneben. Man erreicht damit gar nichts außer schlechtes Klima.

                      Kommentar


                      • Labmaster
                        Labmaster kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ich kann Prof.Mobilux komplett verstehen.
                        Wenn man hier nur lange genug dabei ist und bleibt, dann wird man leider mit der Zeit dünnhäutiger was die Entwicklung und den Fortschritt seitens Loxone angeht. Man hat einfach schon zuviel mitbekommen was schief gelaufen ist und nie wieder korrigiert wurde. Die Leidensfähigkeit lässt mit der Zeit einfach massiv nach.
                        Man muss den paar Leuten die teils schon an die 10 Jahre Ihre Freizeit hier verbringen und dabei immer noch Dinge voranbringen höchsten Respekt zollen. Hier gehört Prof.Mobilux in jedem Fall dazu.
                        Chapeau!
                        Zuletzt geändert von Labmaster; 18.08.2025, 06:07.

                      • jousch
                        jousch kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Grestorn da hast du vollkommen Recht. Ich beziehe mich jedoch darauf, dass es besonders im Loxone Umfeld gefühlt nicht rational entschieden wird und gewisse UX-Ansprüche im Configbereich einmal mehr und einmal weniger intensiv verfolgt werden. Wie gesagt alles subjektiv.

                        Aber ich muss mir immer vor Augen halten: Loxone ist nicht Open Source. Das ist kein Gemeinschaftsprojekt. Nachdem ich Open Source lebe und darin sehr viel unterwegs bin sollte ich wohl auch jeglicher Diskussionen am loxforum fern bleiben, da ich merkte die letzten Monate, dass die Gebäudeautomatisierung und im Bereich Elektrotechnik ohnehin die Welt ganz ganz anders tickt als in der reinen Software-Welt wo vieles viel klarer und rationaler ist. Also das selbst beim Mindset der Herangehensweisen viele Unterschiede zu sehen ist.

                        Dennoch finde ich auch, dass man konstruktiv jedenfalls seine Meinung auch loswerden lassen soll können.

                      • Grestorn
                        Grestorn kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Konstruktiv immer.

                        Weder "Das ist Schrott" als auch "das ist Dämlich" sind konstruktiv. Immer daran denken, am anderen Ende sitzt auch ein Mensch (ob die Person, die das so entschieden hat, das hier nun liest oder nicht, ist ne andere Frage).

                        Ich würde jedenfalls sofort in die Abwehrhaltung gehen, wenn mir jemand so kommt. Und das ist dann eben nicht konstrutiv sondern das exakte Gegenteil.
                    Lädt...