Umschaltung zwischen 1-ph und 3-ph Laden mit der Loxone Wallbox und Renault ZOE Ph2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mr_stone
    Dumb Home'r
    • 27.07.2017
    • 14

    #1

    Umschaltung zwischen 1-ph und 3-ph Laden mit der Loxone Wallbox und Renault ZOE Ph2

    Hallo,
    ich habe hier und in einigen anderen Foren gelesen, dass die Renault ZOE etwas schwierig beim Laden sein soll.
    Gerade dann wenn man seinen PV-Überschuss mal 1-phasig und dann wieder 3-phasig laden möchte.
    (Die Ladeverluste bei niedrigen Strömen sind dann noch mal ein eigenes Thema...)

    Die Meinungen gehen von "mach das auf keinen Fall! Die Phasenumschaltung grillt deine Ladeelektronik" bis zu "wenn die Wallbox zwischen 1-phasigem Laden zu 3-phasigem Laden ein Ausstecken simuliert, dann funktioniert das super!"

    Die Berichte von gegrillter Ladeelektronik betreffen aber vermutlich die Renault Zoe Ph1. Meine Frage stellt sich zur Ph2.
    Und ob die Loxone Wallbox beim Phasenumschalten eine Pause macht und somit Ausstecken simuliert, weiß ich auch nicht.

    Daher habe ich mir gedacht ich mach mal eine Umfrage:
    3
    Ich hab Phasenumschaltung probiert und mir dabei die Ladeelektronik gegrillt.
    0%
    0
    Ich hab Phasenumschaltung probiert und bei mir funktiniert es super!
    66,67%
    2
    Ich würd gern Phasenumschalten, hab mich aber noch nicht getraut ;-)
    0%
    0
    Ich hab Phasenumschaltung probiert, es funktioniert aber nicht oder schlecht.
    33,33%
    1
    Zuletzt geändert von mr_stone; 18.08.2025, 09:44.
  • StarkStromer
    Azubi
    • 14.07.2024
    • 1

    #2
    Hallo,
    Es fehlt Nr 4. Ich habe es gemacht und es hat nur nicht funktioniert.

    NRG Kick mit rest api gesteuert. Zoe, Tesla M3, BMW I3 einnhasig, Mini und Smart ED.
    Phasenumschaltung stoppt den ladevorgang, schaltet spannungslos um und startet wieder. Man kann das relais auch klicken hören.
    Steuerleitung wird aber nicht geschaltet, was einem abstecken gleichkommen würde.

    Wenn man die Phasenumschaltung durchführt geht der Zoe charger in Fehler und blockiert jedes weitere Laden.
    Nach 30 min findet ein Reset im Steuergerät statt und erst dann lädt der wieder ganz normal.
    Ich habe es aber nur einmal probiert ZE50 Bj 2016. Neuere könnten eine neue Firmware oder Charger haben. Der Chamäleon ist der schlechteste charger den ich gesehen habe.

    Da der Ladevorgang langsam startet gehe ich nicht von einer überlast oder ähnlich aus meine Vermutung ist dass einfach die Fehlererkennung mit der Anzahl Phasen rechnet die beim anstecken erfasst wurden und wenn zwei weniger sind, der einfach auf störung geht. Also eher ein Firmware problem.

    btw. Zoe niemals unter 10A laden, denn der Erzeugt so eine hohe Blindleistung dass es schon fast illegal ist. Es ist kein showstopper aber aber sicherlich ineffizient. Meine logic liest the PFC aus und nutzt den zum Ladestrom anpassen. Also wenn 6A geladen werden soll wird dem Zoe z.B. mitgeteilt mit 9A zuladen und dann lädt der effektiv mit 6A.

    ich nutze für den Zoe einen eigenen anschluss ohne umschaltung. Die schaltet Sommer auf 3 phasig und Winter auf 1 phasig um, prüft aber das kein Auto angesteckt ist.

    Alle anderen funktionieren super mit der Umschaltung, allerdings nur 1 oder 3 pahsig, keiner unterstützt 2 phasig, weshalb ich das aus der logic ganz rausgenommen habe.


    OpenWb soll es aber können mit extra relaismodul, andere Wallboxen sind mir nicht bekannt.

    ach ja, der Mini und I3 lädt immer mit 1A unter dem was die Wallbox anfordert und BMW sagt das ist in der tolleranz. Ich finde es nur ärgerlich.
    Tesla hat den besten charger. Der hat 11kw und kann sogar einphasig mit 7,4 kw laden indem zwei Phasen kombiniert werden. Lädt sogar generell mit 16,4 A und alle drei phasen sind immer gleich auf und habe einen PFC von 1 also keine Blindlesitung von 5A bis 16A..



    Kommentar

    • mr_stone
      Dumb Home'r
      • 27.07.2017
      • 14

      #3
      Vielen Dank StarkStromer für deine Antwort.
      Ich hab Nr.4 gleich in die Umfrage integriert.

      Gibt es jemand der bei der Loxone Wallbox bestätigen kann, dass diese auch den Ladevorgang bei der Phasenumschaltung stoppt?

      Oder wäre es generell besser einen Lademodus mit 1ph zwischen 10A - 16A und 3ph zwischen 10A - 16A um den hohen Ladeverlusten zu entgehen?
      Aber es widerstrebt mir bei meiner ganzen Hausautomatisierung, hier so eine unautomatisierte Lösung zu haben.
      Das wäre ja dann nicht wirklich eine PV Überschussladung...

      Kommentar


      • StarkStromer
        StarkStromer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Alle stoppen den Ladevorgeng, denn schalten unter Last macht keine Wallbox um funkenbikdung zu vermeiden.

        Die Frage sollte sein unterbricht die wallbox the Steuerleitungen, so dass es einem physischem ausstecken gleich kommt. Mit allem negativen wie neu anmelden (chip/Kartenfreischaltung), Zähler rückstellen usw.

        Und mit welchem Zoe Cameleon Charger und Firmware.
        Es kann gut sein das renault die Firmware modifiziert hat, was ich aber für unwarscheinlich halte.

        Der Chameleon charger unterstûtzt kein "Hot/Warm Switching". Das kabel muss immer physisch oder elektrotechnisch abgesteckt werden.
        Zum minimalen Ladestrom. Der 43kw hat sicher unten herum eine schlechtere effizienz als der neuere 22kw bei gleicher Ladeleistung.
        Specs sind min 3 kw/13A beim 43er.

        Warm oder Hot- Phasenumschaltung ist nicht teil derTyp 2 normung, somit ist es nicht standardkonform und bleibt dem Herstellern ûberlassen.
    Lädt...