ich bin auf der Suche nach Hilfe. Ich sitze und brüte schon seit Tagen an der Steuerung meiner PV-Anlage (Victron Komponenten) über die Loxone.
Mein Ziel ist es die Verbrauchswerte (am Netz) über einen Loxone Meter Tree (3-Phasig) über Modbus an mein ESS zu übergeben damit dieses entsprechend arbeiten kann. Den Loxone Meter Tree möchte ich verwenden da dieser bereits vor der Installation der PV-Anlage vorhanden war und mir möglichst die Kosten und den Umbauaufwand auf einen anderen Zähler (die von Victron als direkt verwendbar angegebenen) vermeiden möchte.
Das auslesen der Victrongeräte über Modbus mittels der ID und den entsprechenden Registereinträgen für die Speicherwerte etc klappt ganz gut. SoC, Ladeleistung für Speicher usw... Auch funktioniert es in der entgegengesetzten Richtung dass ich den minimalen SOC des Speichers (hier eine Einheit aus 4x Pylontech US3000C) vorgeben kann.
So weit - so gut. Also sollte es doch kein Problem sein dem ESS wie oben beschrieben die Leistung des Netzbezugs/Einspeisung die ich püber den Meter Tree ja bekomme auch dem Victron ESS zur Regelung zur Verfügung zu stellen.
Jetzt bin ich aber genau an dieser Stelle an dem Punkt angekommen an dem ich nicht mehr weiter weiß... Egal welche ID und Register ich wähle - es klappt nicht. Dann habe ich versucht ein Modbus-Gerät mit eigener ID in der Loxone-Config anzulegen. Dann in die entsprechenden Register die Leistungswerte der einzelnen Phasen zu schreiben (2600-2602) - das müssten doch die richtigen sein - in der Hoffnung dieses Gerät dann in der Victron Remote-Control zu finden und auswählen zu können.
Aber wie bereits geschrieben - es klappt nicht. Iwie habe ich den Eindruck dass mir da noch iwas fehlt und sei es Grundsätzliches
Know-How zu Modbus (ich bin studierter Mechaniker aber leider kein Steuerungstechniker :-( ...)
Vielleicht kann mir hier ja jemand bei meinem Problem helfen? Hat das bereits jemand so umgesetzt?
Zum Aufbau des Systems:
Victron Multiplus II 48/5000 50-70 GX, Anschluss ans Hausnetz über den AC-IN (am Ende der Stichleitung vom Zählerplatz in die Garage) -> verwendung des im Multiplus integrierten Sensors ausgeschlossen, mach ja aber auch keinen Sinn da ich ja die Summer aller drei Phasen "auf Null haben" möchte...
2x MPPT von Victron
Speicher von Pylontech (US3000C)
Miniserver 1
1x Meter Tree direkt nach dem Zähler der Energieversorgers
Vielen Dank bereit im Voraus!
Grüße
Simon

Kommentar