Miniserver 1.Gen: Steuerung von Home Assistant bzw. Tuya-App über Loxone App

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Albert
    Extension Master
    • 04.09.2015
    • 113

    #1

    Miniserver 1.Gen: Steuerung von Home Assistant bzw. Tuya-App über Loxone App

    Liebe Alle,

    bitte um eure Hilfe, da ich mit Internetrecherche und diversen Versuchen nicht mehr weiter komme...

    Ausgangssituation:
    Ich habe einen Miniserver 1. Generation, bei dem einzelne Integrationen von externen Geräten nicht so einfach ist, wie bei der 2. Generation.
    (Laut meiner Recherche kann Loxone nur mit HTTP-GET/POST, UDP/TCP oder über serielle Schnittstellen arbeiten. Wenn das anzusteuernde Gerät keine offene HTTP-API anbietet, kann Loxone es nicht nativ schalten. MQTT funktioniert angeblich nicht....)

    Ich möchte als ersten Schritt Hama-LED Dimm-Leuchten über die Loxone App steuern.
    (in weiteren Schritten auch meine Miele@Home Waschmaschine, Shellys,...).

    Die Hama Leuchte kann ich aktuell problemlos mittels Tuya-App oder Home Assistant (HA) oder mittels Powershell befehle ansteuern.
    (Auch direkt in HA als automations.yaml als webhook-Trigger bzw. mit dem Powershell Befehl "Invoke-RestMethod -Uri "http://IP:Port/api/webhook/lampe_wohnzimmer_on" -Method Post").

    Ich habe in der Loxone Config einen virtuellen Ausgangsbefehl erstellt mit HTTP-Request: "http://IP:Port/api/webhook/lampe_wohnzimmer_on" und Methode: POST. sowie einen Schalterbaustein.

    -> Ich sehen zwar in der Loxone App die Zustandsveränderung, jedoch wird aus irgendeinem Grund der Befehl von Loxone an etwa HA weitergeleitet.


    Was mache ich falsch?
    Bzw. welche Schritte soll ich umsetzen?


    Danke für euren Input!
    LG Albert
    Zuletzt geändert von Albert; In den letzten 2 Wochen.
  • Albert
    Extension Master
    • 04.09.2015
    • 113

    #2
    Leider habe ich bis jetzt keine Antwort erhalten.
    Wenn ihr eine andere Lösungsvorschlag für mich habt, bitte her damit!

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1490

      #3
      Wahrscheinlich passt der virtuelle Ausgangsbefehl nicht. Poste mal ein Screenshot mit den Eigenschaften.
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • Albert
        Extension Master
        • 04.09.2015
        • 113

        #4
        Zitat von Jan W.
        Wahrscheinlich passt der virtuelle Ausgangsbefehl nicht. Poste mal ein Screenshot mit den Eigenschaften.
        Hallo Jan, danke für deine Antwort!!
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Albert
          Extension Master
          • 04.09.2015
          • 113

          #5
          Hier habe ich Screenshots hochgeladen:
          - Home Assistant YAML Einstellung und Entität
          - Einstellungen Loxone Config
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Albert
            Extension Master
            • 04.09.2015
            • 113

            #6
            Hier sind Screenshots
            - PowerS hell
            - Home Assistant Logbuch (wenn Befehl über PowerShell ausgeführt wurde)
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1490

              #7
              Das Protokoll bei "Adresse" fehlt, siehe https://www.loxone.com/dede/kb/virtu...und-ausgaenge/ oder https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...r+HTTP+Ausgang

              Ansonsten sieht der virtuelle Ausgangsbefehl passend aus. Falls es immer noch nicht gehen sollte, wäre eine Analyse mit Wireshark wahrscheinlich der beste Weg, siehe https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...rung-%2F-Video Bei Dir wäre es der TCP Port x123 und da das nicht der Standard-HTTP Port ist, musst Du über "Decode as ..." noch HTTP als Protokoll wählen. Dann kannst Du den funktionierenden Powershell Befehl mit dem HTTP Befehl des MS vergleichen.
              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar

              • Albert
                Extension Master
                • 04.09.2015
                • 113

                #8
                Jan, Danke für deine Unterstützung!!

                Meinst du mit fehlendem Protokoll bei der Adresse "http://"IP-Adresse:Port?
                ... Das hatte ich auch probiert , aber auch keinen Erfolg gehabt.
                Ich hatte in der Loxone Config versucht irgendetwas unter Diagnose -> Debug Info herauszufinden. Aber nichts gefunden.

                Das mit der Wireshark-Analyse schaue ich mir morgen näher an!

                Kommentar


                • Jan W.
                  Jan W. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja, genau - mit "http://" vor der IP-Adresse. Ansonsten sah der Request für mich schlüssig aus. In der Loxone Diagnose müsste man sehen dass der HTTP Request gesendet wird, aber Probleme im HTTP Header, URL oder Body sieht man dort eher nicht.
              • Albert
                Extension Master
                • 04.09.2015
                • 113

                #9
                Hallo Jan,
                vielen Dank für deine Unterstützung!!!
                Ich denke ich habe den Fehler gefunden und jetzt funktioniert es. :-)

                Den relevanten Teil von Debug Info, habe ich auf ChatGPT hochgeladen und mir analysieren lassen.
                Anscheind lag der Fehler in der Befehlszeile der LoxConfig: Nach dem Befehl wurde noch ein Leerzeichen mitgespeichert.
                Das hat dann bewirkt, dass der Loxone Befehl nicht in HomeAssistant ausgelöst wurde....
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                Lädt...