Zehnder ComfoconnectPro Modbus-TCP Problem

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Meista
    LoxBus Spammer
    • 20.10.2015
    • 237

    #1

    Zehnder ComfoconnectPro Modbus-TCP Problem

    Servus!
    Ich habe jetzt eine neue Zehnder Q350 mit dem ComfoconnectPro Modul und die Vorlage Loxone Database benutzt. Die funktioniert auch grundätzlich.
    Allerdings bekomme ich immerwieder meldungen vom MS das der Modbusserver keine Werte sendet.
    Das komische ist, das Werte schreiben weiterhin geht, auch die Mobilapp auf dem Handy zeigt weiter die richtigen Werte an.
    Wenn ich das Modul stomlsmache, geht es wieder eine zeitlang.
    Ich versuche grade jemand von zehnder zu erreichen, der sich damit auskennt aber bei 500 Downlods des templates dachte ich, das da noch mehr Probleme haben müßten.
    Gruß, Oliver
    Gruß, Oliver

    Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry
  • Meista
    LoxBus Spammer
    • 20.10.2015
    • 237

    #2
    Keiner eine Idee oder ein ähnliches Verhalten?
    Ich habe bereits von Lan aud WLan umgestellt, dann mein verlängertes Lankabel durch ein neues, durchgehendes ersetzt -keine Änderung.
    Dann habe ich den Timeout auf 8000ms hochgesetzt.
    Immerwieder kommen bei lesenden Abfragen, die Daten nicht, dann geht es irgendwann wieder.

    Geschrieben wird ja nicht so oft, da ist mir noch nicht aufgefallen.
    Die Fehlermeldung vom MS betreffen auch meinst nur einzelne Adressen.
    Achja,: feste IP Adresse natürlich ebenso Gateway und DNS wie üblich.
    Gruß
    Gruß, Oliver

    Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1490

      #3
      Hallo Meista,
      ich habe keine Anlage von Zehnder und daher auch keine direkt Lösung für Deine Probleme.

      In der Vergangenheit hatte ich erhebliche Probleme mit der Modbus-TCP Kommunikation mit meiner Huawei PV-Anlage und daher die Modbus-TCP Kommunikation tiefer analysiert. Um Probleme im LAN auszuschließen macht es durchaus Sinn das LAN-Kabel bzw. Switchport zu tauschen, aber damit löst man keine Probleme, die in der Modbus Kommunikation liegen. Solche Probleme kann man mit einfachen Tools zur Netzwerkanalyse durchaus eingrenzen und Auswirkungen von Änderungen bei Timeouts messen und auswerten.

      Für solche Analysen muss man kein Netzwerkexperte sein, aber schon ein tieferes Verständnis für Protokolle haben bzw. den Willen sich einzuarbeiten. Ich hatte zu solchen Themen einige Beiträge gepostet:Zu häufige Abfragen können Modbus Geräte aus dem Takt bringen. Timeout, Abfragezyklus, aber auch "Framentierte Pakete" sind relevante Parameter in der Loxone Config, die Auswirkungen auf die Modbus-TCP Kommunikation haben. Zu letzterem Parameter hatte ich hier was geschrieben:Ich hoffe, das hilft Dir weiter, wenn kein anderer User etwas konkretes zu Deiner Anlage liefern kann.
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • Meista
        LoxBus Spammer
        • 20.10.2015
        • 237

        #4
        Jan danke dir, mit Fragmentierte Pakete und Abfragehäufigkeit hab ich auch schon experimentiert aber ohne Erfolg.
        Das Tempate kam ja fertig und da waren teilw. 5sec Abfragehäufigkeit eingestellt. Also muss es ja bei (500 Downloads) gut funktionieren.
        Habs trotdem auf 30sec gestellt auch bei den anderen parametern -keine Änderung.
        Auch hab ich ja etliche andere geräte, die ich mit Modbus-TCP abfrage -ohne vergleichbare Probleme.
        Daher würden mich die Erfahrungen von anderen Nutzern der Zehnder Schnittstelle interessieren.
        Gruß
        Gruß, Oliver

        Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1490

          #5
          Wenn es problemlos mit einem Modbus/TCP Gerät läuft, dann heisst das nicht automatisch, dass ähnliche Parameter auch bei einem anderen Gerät funktionieren.

          Aus 500 Download und keinen Beiträgen im Forum oder im Support Bereich würde ich zunächst auch darauf schließen, dass es funktionieren müsste. Ich wundere mich nur etwas, dass es jetzt bereits 600 Downloads sind und damit ca. 100 User in diesem Monat ein Gerät in Loxone integriert haben. Dafür ist es zu dem Thema hier im Forum seehr ruhig.

          Änderungen an den Zeiten und Timeouts ergeben vielleicht kein anderes Fehlerbild bzw. die gleichen Meldungen, aber auf TCP Ebene sind Unterschiede mit Wireshark möglicherweise sichtbar. Da TCP Kommunikation verbindungsorientiert ist, kannst Du sehen, ob es am Gerät oder Deinem Netzwerk liegt.

          Vielleicht meldet sich ja noch ein User mit so einem Gerät? Ansonsten könntest Du Dich direkt an den Entwickler in der Loxone Library wenden. So wie es aussieht kommt die Library nicht vom Hersteller, sondern aus der Community von einem anderen Anwender. Wenn aus dem Wireshark Trace hervorgeht, dass das Problem beim Zehnder Gerät liegt, könntest Du Dich vielleicht auch an den Hersteller wenden. Mit einem "geht bei mir nicht" wirst Du wahrscheinlich nicht über die Hürde des 1st Level Supportes kommen. Mit einem Tracefile vielleicht schon eher. Ich kenne aber nicht den Hersteller oder dessen Support näher.
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          Lädt...