Loxone Konfiguration und KI / Google Gemini - hat das schon mal jemand probiert?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxMunich
    Extension Master
    • 29.12.2016
    • 171

    #1

    Loxone Konfiguration und KI / Google Gemini - hat das schon mal jemand probiert?

    Hat schon mal jemand probiert, (s)eine Loxone Konfigurationsdatei durch eine KI / Google Gemini optimieren zu lassen?
    Welch KI würde sich dafür eignen?

    Oder auch, bestimmte Funktionen damit implementieren lassen?
  • Lenardo
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 635

    #2
    wenn du ein Tool erstellen willst das z.b :
    • eine Loxone Project Datei analysiert,
    • Verbesserungen vorschlägt (z. B. Logik-Optimierung, doppelte Programmteile, bessere Struktur),
    • und auf Wunsch neue Funktionsblöcke oder Logiken automatisch hinzufügt (z. B. für MQTT, Heizkreissteuerung, Zeitprogramme usw.).
    kannst du Replit ausprobieren,

    um dort den richtigen promt zu setzen nutzt du zuerst Chatgpt/Gemini/Mistral oder dein bevorzugtes LLM und beschreibst was Du genau machen willst bzw. was das Ergebnis sein soll wie oben und das LLM wird dir ein ziemlich vollständiges Prompt erstellen das Du dann in Replit einfügst.

    Replit macht dann wahlweise vorab nur das Design (config Datei Upload, Auswahl von Bausteinen/Funktionen usw) oder direkt das funktionale Tool, welches du dann direkt online verwenden kannst.

    Anschließend fügst du entweder in Replit Funktionen hinzu oder wenn du ein anderes Design/Funktion haben willst änderst du wieder mit Hilfe von LLM den promt für Replit

    Das ganze hat aber potenzial einigen Programmierern/Entwicklern hier Tränen in die Augen zu drücken ?
    Zuletzt geändert von Lenardo; vor einem Tag.

    Kommentar

    • GeoPod
      MS Profi
      • 20.01.2021
      • 516

      #3
      Dank dir Lenardo.
      was ist alles schon geht. Hast du das mal ausprobiert?

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7428

        #4
        ...vielleicht sollte Loxone mal ihre App damti optimieren lassen
        Die Performance ist inzwischen zwar besser, aber immer noch nicht gut auf älteren Geräten.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • Lenardo
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 635

          #5
          diese Tool erstellt visuell Openhasp Display Code, den man dann in Openhasp importieren kann (vorher umbenennen in pages.jsonl)

          anstelle von Code im Openhasp File Editor kann man also den Display Inhalt visuell zusammenbauen und dann importieren.

          Hat 30 minuten gedauert, Replit hat dabei alle Objecte und optionen integriert und am Ende in einem virtuellen Browser selbst getestet.

          der nächste Schritt wäre das ich daraus ein Loxberry Plugin machen lasse, ich probiere aber solche Dinge manchmal nur aus um zu sehen was geht.

          OpenHASP Screen Designer - Visual Editor for OpenHASP Displays

          Kommentar

          • be_we
            Smart Home'r
            • 27.01.2022
            • 96

            #6
            Zitat von hismastersvoice
            ...vielleicht sollte Loxone mal ihre App damti optimieren lassen
            Die Performance ist inzwischen zwar besser, aber immer noch nicht gut auf älteren Geräten.
            Soviel ich mitbekommen habe, ist Loxone ein absolut konservatives und fast rückständiges Unternehmen. Beispielsweise ist Homeoffice ziemlich strikt geregelt, da sind andere Unternehmen viel offensiver um an die besten Köpfe zu kommen. Von daher kann ich mir vorstellen dass KI in Kollerschlag noch ein Fremdwort ist.

            Kommentar


            • Lenardo
              Lenardo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              die werden vermutlich fast striktes KI (ChatGPT usw ) verbot haben, weil Sie Ihre Codes wohl kaum der KI überlassen wollen.
          • GeoPod
            MS Profi
            • 20.01.2021
            • 516

            #7
            Lenardo Könntest du nicht mal eine Logik zusammenstellen, die folgende Gegebenheiten:
            - PV Produktion
            - PV Forecast
            - Verbrauch WP
            - Grundlast
            - E-Auto Akku
            - Strom-Preis
            einbezieht und dementsprechend den Energiefluss und die Einspeisung, Strom-Bezug und Landen-Entladen des PV Speichers plant?

            Kommentar


            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Kauf beim richtigen Hersteller, dann geht das auch ohne Loxone

              E3DC mit 360° AI macht das sehr gut.

            • GeoPod
              GeoPod kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Die Anlage läuft schon seit 4 Jahren. Damals gab es das nicht von E3DC :-)
              Aber wäre das nicht gerade der Vorteil von Loxone ...

            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Meine E3DC läuft schon seit 9,5 Jahre.
              Die Anlagen bekommen heute auch Updates für alle neuen Funktionen.

              Ist auch mit Loxone machbar, Energiemanager und Spot Preis Optimierer.
              Da ist halt nichts mit KI und dem lernen deines Stromverbrauchs.
              Ist viel Logik nötig um das intelligent hin zu bekommen. Man muss seinen Stromverbrauch schon kennen um gewisse Zeiten und Grundlasten einzubringen. Aber gehen tut das schon.
          • be_we
            Smart Home'r
            • 27.01.2022
            • 96

            #8
            Mein erster Versuch mit meiner "Haus"-eigenen Loxone Konfig und Google Gemini.

            Der Prompt:
            Code:
            Im Anhang ist eine Loxone Config. Findest du Fehler oder Verbesserungsmöglichkeiten?
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 118,4 KB ID: 470471
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 168,4 KB ID: 470472

            Fazit:
            Diese KI versteht auf jeden fall den Inhalt und hat auch den nötigen Kontext der Konfig Datei verstanden. Die gefundenen Dinge sind auf jedenfall korrekt bzw. nachvollziehbar.

            Wenn man bedenkt, dass der KI Boom gerade erst am Beginn ist, wäre es aus meiner Sicht schon denkbar, dass hier zukünftig noch viel machbar ist. Richtig cool wäre natürlich eine direkte KI Integration in den Konfigurator. Dort habe ich dann einen Prompt verfügbar wo ich sagen kann "Ändere die Nachlaufzeit des Bewegungsmelders im Raum X auf 10 Minuten" - dass würde zumindest oft das mühsame Suchen gewisser Parameter ersparen.

            Sinnvoll wäre natürlich auch wenn die KI vorher gezielt mit Loxone Dokumentationen gefüttert werden würde. Ebenso vermutlich auch so, dass sie die XML Struktur (die ja kein Geheimnis) der Konfig Bausteine versteht. Dann wäre es vermutlich noch einfacher Loxone Konfigurationen mittels KI zu überprüfen oder sogar kleinere Anpassungen automatisch durchführen zu lassen.
            Zuletzt geändert von be_we; vor 5 Stunden.

            Kommentar

            Lädt...