da BMW die alte API abgeschaltet hat funktioniert keiner der bisherigen Lösungen mehr, mit denen man Daten von einem BMW Fahrzeug in Loxone importieren konnte.
BMW hat das durch die neue CarData-API und dazugehöriges Streaming ersetzt. Das ist tatsächlich viel moderner und vor allem ist es Streaming - d. h. die Daten sind immer aktuell und das eklige API-Quota-Limit entfällt auch.
Bei MQTT bietet es sich an, den Loxberry zu nutzen. Das dort vorhandene MQTT-Gateway lässt sich aber leider nicht direkt verwenden, da BMW einen eigenen MQTT-Server betreibt und man sich bei diesem auch mit einem aufwändigen OAuth-Verfahren anmelden muss. Die Tokens laufen auch permanent (nach 60 Minuten) aus, man muss also schon etwas mehr machen, damit das funktioniert.
Ich habe deswegen ein Loxberry-Plugin geschrieben, das das alles übernimmt:
- Die Authentifizierung gegen die BMW CarData API mit regelmäßigem Token Refresh
- Ein MQTT-Gateway, das sich mit dem BMW MQTT-Server verbindet und die Messages an das Loxberry MQTT-Gateway weiterleitet.
Dieses kann dann wie gewohnt die Daten an den Miniserver weiterleiten.
Hier ist das Repository: Grestorn/loxberry-bmw-cardata
Direkter Link zur Doku: loxberry-bmw-cardata/README.md at main · Grestorn/loxberry-bmw-cardata
Die aktuelle Version zum Installieren in das Loxberry kann dieser Link verwendet werden (Version 0.4.8, aber bitte immer schauen, ob es im Repo nicht eine neuere Version gibt): https://github.com/Grestorn/loxberry-bmw-cardata/archive/refs/tags/0.4.8.zip
Es ist das erste Release, ich hab ausführlich getestet, aber es kann natürlich dennoch immer Probleme geben.
Die Anmeldung beim BMW CarData Portal ist etwas tricky. Das ist ausführlich dokumentiert, bitte gut durchlesen und daran halten. Das BMW-Portal ist momentan wohl ziemlich unter Last und bringt auch immer wieder Fehlermeldungen, also da bitte Geduld.
Fragen, Wünsche und Anregungen hier im Thread!



Kommentar