Bug in Heiz- und Kühlsteuerung? Überschussenergie wird nicht genutzt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • devilseye
    Smart Home'r
    • 04.12.2021
    • 35

    #1

    Bug in Heiz- und Kühlsteuerung? Überschussenergie wird nicht genutzt

    Hallo zusammen, folgendes seltsame Verhalten der Heiz- und Kühlsteuerung: Wenn der Eingang Eh auf ein geht, zeigt die App "Wechsel zu Heizen... Verzögert durch Lüfter-Nachlaufzeit." - siehe Screenshot aus der App. Überschussenergie soll eigentlich als Wärme in den Räumen gespeichert werden. Die Heiz- und Kühlsteuerung gibt aber über den Baustein Vorlauftemperatur Rechner nur eine Vorlauftemperatur von 5 °C aus.

    Hat jemand ein ähnliches Verhalten beobachtet?

    Zum Setup:
    Ich habe eine Wärmepumpe, SG Ready, bei Energieüberschuss der PV oder günstigem Netzstrom wird ein Relais am SG Ready Eingang aktiviert. und damit die Vorlauftemperatur erhöht oder der Warmwasserspeicher aufgeladen. Am Baustein Heiz- und Kühlsteuerung ist die fan overrun duration auf 0 s eingestellt, diese hatte ich zunächst unter Verdacht dieser Meldung, aber auch andere Einstellungen haben hier keine Hilfe herbeigeführt.

    Wie habt ihr eure Regelung aufgebaut, um Überschussenergie der PV in zusätzlicher Wärmeenergie im Haus einzuspeichern?
    Angehängte Dateien
  • devilseye
    Smart Home'r
    • 04.12.2021
    • 35

    #2
    Hallo zusammen, hat hier niemand ähnliche Phänomen? Heute Nacht ist es wieder so, der Baustein blockiert mit gleicher Meldung, dass angeblich aufgrund Lüfter-Nachlaufzeit kein suchen zu Heizen möglich ist. Diese obwohl der Parameter Fod auf 0 eingestellt ist.
    Ich habe hier auch mal ein Ticket bei Loxone eröffnet. Würde mich nur interessieren, ob jemand dieses Problem bestätigen kann. Oder wie sieht eure Konfiguration aus, wenn ihr bei günstigem Strompreis mehr Wärme im Haus speichern möchtet.

    Als Ergänzung: um diese Meldung der Lüfter-Nachlaufzeit zu unterbrechen musste ich in den Servicemodus wechseln und diesen wieder beenden.
    Zuletzt geändert von devilseye; In den letzten 4 Wochen.

    Kommentar

    • Funbug
      Extension Master
      • 14.02.2022
      • 148

      #3
      Salü devilseye,

      Ich vermute den Fehler an der Schwelle "Räume" - "Anfroderung". Siehe in deinem Printscreen das Level mit 25%.
      Bei meinem Projekten setzte ich die Schwelle bei vorhandenem Überschuss mit einem Analogwahlschalter auf 5%
      Smarte Grüsse
      Thomas König

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3305

        #4
        das da hilft dir jetzt vermutlich genau null ...

        Also ich habe wegen Warmwasser einfach den Energiemanager (Überschuss) und den Spotpreisoptomierer (wegen Preis) in Verwendung ...
        Und das ist nichts anderes als eine geschaltete Steckdose.

        Und wegen Heizung ...
        Da brauche ich nicht wegen Überschuss nachdenken, wenn die Heizung läuft, habe ich keinen Überschuss.
        Und wegen Preis - Spotpreisoptimierer. Tag in 2 x 9h Bereiche aufgeteilt - Optimierer such mir die günstigsten 6h in den 9h und nur dort darf die Heizung heizen.
        Ich habe noch keine mords-Intelligente Wärmepumpe. Die kann nur ein und aus, ich kann die nicht Regeln oder sonst was. Die Vorlauftemperatur ergibt sich rein aus - umso länger die WP läuft, umso wärmer ist irgendwann die VL Temp.
        Zuletzt geändert von Thomas M.; In den letzten 4 Wochen.

        Kommentar

        • devilseye
          Smart Home'r
          • 04.12.2021
          • 35

          #5
          Zitat von Funbug
          Salü devilseye,

          Ich vermute den Fehler an der Schwelle "Räume" - "Anfroderung". Siehe in deinem Printscreen das Level mit 25%.
          Bei meinem Projekten setzte ich die Schwelle bei vorhandenem Überschuss mit einem Analogwahlschalter auf 5%
          Die Schwelle ist auf 8 % eingestellt. Die 25% kommen als Anforderung aus den Räumen. Somit müsste er eigentlich heizen.

          Kommentar


          • Funbug
            Funbug kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            stimmt, ich hab falsch geguckt!
            mach mal n Printscreen von deiner Config im online Zustand --> Klima Controller

          • devilseye
            devilseye kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Werde ich machen, danke dir für die Unterstützung Aktuell bin ich dienstlich unterwegs. Hole das am Donnerstag nach.
        • devilseye
          Smart Home'r
          • 04.12.2021
          • 35

          #6
          Ich habe den Fehler identifizieren können:

          Ich habe mit dem Eingang Eh auch den Eingang Ah aktiviert (siehe Screenshot anbei). Weil ich damit den Ausgang Ah aktivieren wollte, um damit ein Relais an der Heizung zu schalten, damit diese Überschussenergie nutzt. Das Resultat war dann, dass wie im Screenshot meiner ersten Meldung zu sehen ist, die Fehlermeldung kommt "Wechsel zu Heizen... Verzögert durch Lüfter-Nachlaufzeit." Damit wurde aber beim Baustein Vorlauftemperatur Rechner nur 5 °C ausgegeben. Mich hatte sowieso gewundert, warum bei der Heiz- und Kühlsteuerung in der App dann der Button "Notheizung Timer stoppen" aufgetaucht ist (siehe Screenshot aus der ersten Meldung). Hier ist für mich die Dokumentation bzw. Beschreibung des Eingangs Ah etwas irreführend. Resultat dieses Fehler war, dass ich bei Überschussenergie die Heizung - sofern sie aus Standby in den Überschussenergiemodus wechselte - quasi ausgeschaltet habe, da Vorlauftemperatur 5°C ausgegeben wurden.

          Also: Niemals Eh und Ah gleichzeitig aktivieren.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • king-rulez
            Smart Home'r
            • 04.12.2017
            • 31

            #7
            Ich hatte dieses Phänomen auch, nach einer Änderung der Config am Bautein war dieser nach dem Hochladen des Programmes im Service Modus "Inaktiv"

            Kommentar

            Lädt...