Energiemanager mit mehr Logik "ausstatten"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • harrythebiker
    Smart Home'r
    • 24.01.2019
    • 78

    #1

    Energiemanager mit mehr Logik "ausstatten"

    Hallo,

    Ich habe folgende Konstellation bei mir zu Hause:
    • PV Anlage 14kWp
    • Grundwasser-Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser ohne Anbindung an Loxone
    • Heizstab im Warmwasserspeicher 3 Stufen mit je ca. 785W

    Nun arbeite ich schon seit längerem mit dem Energiemanager.
    Dieser steuert folgende "Verbraucher" an.
    • 3x Heizstab Stufe 1-3
    • 1x Shelly Relais welches der Wärmepumpe eine um 10°C niedrigere Außentemperatur vorgibt
    Das funktioniert soweit in den Grundzügen schon.

    Jetzt möchte ich aber folgendes noch zusätzlich erreichen.
    1. Jede Heizstabstufe soll eine definierte Einschaltzeit (z.B. 1 Stunde) pro Tag nicht überschreiten
    2. Das Shelly Relais soll an die Außen- und Innentemperatur gebunden sein. Das heißt nur aktivieren bei Außentemp. <5°C und Innentemp. <24°C
    Das ganze lässt sich ja eigentlich relativ einfach außerhalb vom Energiemanager steuern. Aber richtig sauber uns smart ist das nicht.
    Ich kann nur den kompletten Energiemanager sperren, aber nicht einen einzelnen Ausgang.
    Das sollte dann auch alles sauber in der App dargestellt werden.

    Übersehe ich hier etwas oder geht das nicht sauber mit dem Energiemanager Baustein?
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7473

    #2
    Man kann das sicher als Sonderanwendungen bezeichnen, und Loxone kann nun mal nicht für jeden Fall alles einbauen.
    Nur weil man selber das nötig/wichtig empfindet, heißt das nicht das es die Alleegemeinheit bzw. in dem Loxone das auch so sieht.

    Warum ist das nicht smart oder sauber wenn man eine Logik darum baut?
    Andere System kennen weder einen EnergieManager, noch können sie so gut mir externen Geräten wie Shelly etc. gut umgehen.
    Da musst du alles von Hand bauen, wie ich es machen musste bevor Loxone den Baustein gebracht hat.

    Bei Loxone kann man auf einer Seite Verbesserungsvorschläge machen.
    Da wurden von mir schon zwei umgesetzt, auch wenn es fast ein Jahr gedauert hat.
    Für den ersten Fall kann ich mir vorstellen das es noch der ein oder andere brauchen könnte, aber beim zweiten glaube ich da dann doch nicht dran.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • harrythebiker
      Smart Home'r
      • 24.01.2019
      • 78

      #3
      Ja da gebe ich dir voll und ganz Recht. Das ist sicher eine Sonderanwendung. Aber eine einzelne Last im Energiemanager zu deaktivieren wäre schon wünschenswert.
      Werde Punkt 1 + die Deaktivierung pro Last mal bei Loxone einreichen, vl wirds ja umgesetzt..

      Dann werde ich das einfach mit Logik nachbauen. DANKE

      Kommentar


      • harrythebiker
        harrythebiker kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Feature Request an Loxone ist gemacht.
    • harrythebiker
      Smart Home'r
      • 24.01.2019
      • 78

      #4
      Ich habe noch eine Frage dazu:
      Mein Stromzähler macht 1000 Impulse pro kWh. Mein Heizstab hat pro Heizstufe ca. 750W
      Ich habe die Impulse vom Stromzähler an einen Impulszähler angeschlossen. Leider ist die Anzeige im Energieflussmonitor sehr träge. Wenn der Heizstab ausschaltet dauert es einige Minuten bis die angezeigte Leistung auf 0W fällt.

      Gibt es hier eine Lösung wie ich das umgehen bzw. vermeiden könnte?

      Kommentar

      Lädt...