Energiemanager schaltet umverständlich ein/aus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lenfloge
    Azubi
    • vor einer Woche
    • 5

    #1

    Energiemanager schaltet umverständlich ein/aus

    Ich habe ein Problem mit dem Loxone Energiemanager. Ich möchte den Energiemanager verwenden um zuerst mein E-Auto zu laden (inkl. Definition Minimum/Maximum) und dann meinen Boiler zu laden (mit eingestellten kW Minimum und Maximum) und am Schluss noch weitere Geräte zuzuschalten, sofern noch Energie vorhanden ist.

    Der Boiler sowie das E-Auto haben einen Zähler, daher wird die effektiv verbrauchte Energie gemessen und an den Energiemanager als Analog Input zurückgemeldet. Die Ausgänge sind ebenfalls Analogausgänge. Für die restlichen Geräte wird ein Digital In-/Output verwendet, da keine Zähler vorhanden sind und auch keine Stufenlose Schaltung der kW möglich ist.

    Hier mal meine Konfiguration:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 0
Größe: 28,0 KB
ID: 473073
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 0
Größe: 22,6 KB
ID: 473074
    Nun habe ich den Energiemanager heute etwas beobachtet und von mir aus ein ungewöhnliches Verhalten festgestellt.

    Beim allerersten Durchlauf (nach Restart Miniserver) wird nichts geschaltet. Was noch verständlich ist, er muss ja zuerst mal berechnen.

    Beim ersten Durchlauf waren 2.3 kW Überschuss vorhanden, daher am Gpwr waren 2.3 angelegt. Bei Pwpwr etwas mehr (ca. 2.7kW).
    So hat der Energiemanager beim zweiten Durchlauf korrekterweise den E-Auto Ausgang auf 2.3 kW geschaltet. Da das E-Auto aber schon voll war, hat der Zähler logischerweise beim L6 Input 0 angezeigt.
    Somit hat der Energiemanager beim dritten Durchlauf zusäztlich zum E-Auto (Out L6) auch den Boiler auch den Boiler L5 auf 2.3 kW geschaltet. Soweit so gut, der Boiler lief an und hat dann mit ca. 1.7 kW geladen.

    Beim vierten Durchgang passiert aber jetzt was komisches, obwohl am Gpwr immer noch ca. 0.3 kW anliegen (also immer noch mit Minus, daher Überschuss vorhanden), stellt der Energiemanager sowohl L5 wie auch L6 komplett ab.

    Beim nächsten Durchgang beginnt dann wieder alles von vorne, zuerst E-Auto, dann wieder Boiler, usw.

    Hat jemand eine Idee an was das liegen könnte?

    Oder kann mir jemand mal die Logik des Energiemanagers erklären? Weil die Hilfe bei Loxone https://www.loxone.com/dede/kb/energiemanager-2/ ist jetzt nicht grad ausführlich ;-)

    Vielen Dank.
  • Grestorn
    LoxBus Spammer
    • 11.07.2022
    • 494

    #2
    Das sollte so nicht sein und das habe ich auch so nicht beobachtet.

    Hast Du mal beim Live-View auch die Eingänge überwacht? Es wirkt so, als würden die abgerufene Leistung nicht bei den richtigen Eingängen L1-L6 ankommen.

    Was hast Du bei den Parametern "O" eingestellt? Hast Du keine Batterie oder warum hast Du Soc und Spwr nicht belegt?

    Kommentar

    • lenfloge
      Azubi
      • vor einer Woche
      • 5

      #3
      Danke für deine Rückmeldung. Ja, ich habe bei der Live-View geschaut was an den Eingängen ankommt und es sah nachdem aus wie es sein muss.

      Beim Parameter "O" hab ich bis jetzt 0 eingestellt und nein Batterie ist (noch) keine in Betrieb.

      Was ich allerdings komisch finde, ist der Hinweis in der Doku "Analoge Verbraucher werden wieder abgeschaltet, wenn die verfügbare Überschussenergie unter der Einschaltleistung liegt.".

      Wenn das tatsächlich wortwörtlich so gemeint ist, macht das irgendwie nicht so Sinn. Weil wenn der Energiemanager die verfügbare Überschussenergie von Gpwr nimmt, stellt er den Boiler ab, sobald Gpwr < Einschaltleistung liegt. Aber sobald der Boiler geschaltet wird (bspw. mit den 1.7 kW) verringert sicht ja Gpwr automatisch um diese 1.7 kW und ist dann je nach PV-Produktion nahe bei 0 oder dadurch durchaus auch kleiner als die Einschaltleistung von 0.2kW.

      Oder wird die verfügbare Überschussenergie anders berechnet? Dazu ist leider nichts in der Dokumentation beschrieben.

      Das würde mein beobachtetes Verhalten einigermassen erklären. Weil beim ersten Durchgang verändert sicht Gpwr nicht, da das E-Auto nicht geladen wird. Beim zweiten Durchgang verändert sich Gpwr so, dass eben nahezu 0 ist. Somit erkennt der Energiemanager dass zu viel Strom verbraucht wird und stellt ab...

      Kommentar

      • Grestorn
        LoxBus Spammer
        • 11.07.2022
        • 494

        #4
        Die Einschaltleistung ist irreführend. Damit ist gemeint, mit welcher Energie das Gerät überhaupt arbeiten kann, nicht, wie viel Energie es zum Starten braucht.

        Der Energiemanager wird von sich aus die bereitgestellte Energie langsam erhöhen, auch über die verfügbare Energie hinaus, so lange kein Gerät Energie abruft. Genau um ggf. eine höhere Startenergie zu bedienen. Und dann wieder abregeln, je nach dem wie viel Energie tatsächlich von den Geräten verbraucht wird.

        Für die Berechnung des Überschusses sollte der Energiemanager den negativen Wert von Gpwr und alle L1-6 Eingänge addieren. Das heißt, wenn Dein Boiler gerade 5kW verbrauchen sollte, und das bei L5 ankommt, und Du noch 1kW ins Netz einspeist, sollte er insgesamt 6kW als Überschuss bereitstellen.

        Wie gesagt, bei mir funktioniert das auch so.

        Mir fällt auf, dass Du die Mindestlaufzeit auf 0 hast. Stell die mal auf 10 Minuten oder so. Kann sein, dass es bei 0 nicht korrekt funktioniert (ich hab da einen Verdacht...)

        Kommentar

        • lenfloge
          Azubi
          • vor einer Woche
          • 5

          #5
          Ok, danke für die Erläuterungen.

          Ja, die Einschaltleistung hab ich schon auch so verstanden, dass es nicht darum geht, wie viel braucht das Gerät als "Starterstrom" sondern bei wie viel Energie macht es überhaupt Sinn das Gerät zu schalten, weil es Minimum X kW verbraucht. Beim E-Auto macht ja die Einschaltleistung von 1.38 kW schon Sinn, weil die Wallbox (hab auch die von Loxone) nur zwischen 1.38kW und 3.7kW (resp. 11kW je nach Auto) laden kann.

          Ich werde die Einstellungen nochmals überprüfen und anpassen, auch die Mindestlaufzeit. Aber ich brauche wieder etwas Sonne bis ich das testen kann, wohne leider in einem "Nebelloch" im Herbst ;-)

          Vielleicht hab ich auch mal Zeit mir die Mühe zu machen, das ganze im Simulationsmodus zu starten, aber da muss man dann doch einige Parameter selber anpassen...

          Kommentar

          • Grestorn
            LoxBus Spammer
            • 11.07.2022
            • 494

            #6
            Das mit der Sonne ist hier genauso

            Der Simulationsmodus ist leider nicht so verlässlich. Die Praxis ist da deutlich aussagekräftiger.

            Kommentar

            Lädt...