Wallbox Steuerung - per Stunden oder Strommenge

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • luitner
    Dumb Home'r
    • 19.10.2021
    • 23

    #1

    Wallbox Steuerung - per Stunden oder Strommenge

    Hallo Community,
    ich wollt fragen, ob sich schonmal jemand mit dieser herausforderung gespielt hat bzw. wie ihr es am sinnvollsten lösen würdet.

    ich bin aktuell in einer Testphase mit Variabler Netzgebühr - daher würde ich gerne zu gewissen zeiten (vorab einstellbar) die Wallbox freigeben.

    ich würd gern eine Startzeit setzen und eine maximale Ladedauer (oder eine Endzeit).

    im Zuge dessen hab ich die funktion "x kwh laden" vom go-e charger zu schätzen gelernt - wie könnte man das am effizientesten lösen (Ideensammlung)?

    danke und lg
  • Grestorn
    LoxBus Spammer
    • 11.07.2022
    • 494

    #2
    Ich habe eine solche Steuerung mit einem Verzögerten Impuls gelöst. Der wird gestartet, wenn die Wallbox auf "maximale Leistung" geschaltet wird, und der Ausgangsimpuls stellt wieder auf eine anderes Ladeprofil um (bei mir "Überschuss", was im Winter quasi das selbe wie "Aus" ist).

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 0
Größe: 42,4 KB
ID: 473299

    Dazu muss ich einiges erklären:

    Der Eingang an P des linken Verzögerten Impuls ("Triggere Zeitberechnung") wenn die Ladung beginnt (was wiederrum durch einen niedrigen Preis ausgelöst wird). Bei diesem Verzögerten Impuls steht die Verzögerung auf konstante 60s.

    Der rechte verzögerte Impuls heißt "Schalte Ladevorgang nach berechneter Zeit aus". Dessen Dd Eingang - also um welche Zeit in Sekunden der Impuls verzögert wird - wird dynamisch berechnet. Dessen Ausgang schaltet die Wallbox zurück in den "Überschuss" Modus (also de fakto aus).

    Die Formel am Eingang von Dd muss die gewünschte Zeit in Sekunden liefern. Das berechne ich in meinem Fall durch den Formel-Baustein. Die Eingänge sind:

    I1: Aktueller Ladestand der Autobatterie (gemeldet von meinem BMW i4, in diesem Fall über mein Car-Data Plugin)
    I2: Gewünschte Zielladung aus dem Netz (im Winter bei mir 75%)
    I3: Vom BMW gemeldete "Time to fully charged" (also bis 100%), das ist aber nicht zuverlässig, weswegen ich den Wert in der Formel nicht nutze
    I4: Vom BMW gemeldete "Energy Delta to fully charged" also wie viel Energie in kWh bis zu einer Ladung von 100% notwendig sind. Das ist der Wert, den ich brauche.

    DIe Formel ist:

    (I4 / (100-I1)) * (I2 - I1) * 3600 / 10.0

    Also:
    i4 / (100-I1) liefert die Energie pro zu ladendem Prozent. Der Wert kann bei einigen Autos auch eine Konstante sein.
    I2 - I1 ist die zu ladende Energie in "Prozent der Batteriekapazität"
    3600: Wir haben kW Stunden, brauchen aber Sekunden, also mal 3600
    Und / 10.0, weil ich davon ausgehe, dass die tatsächliche Ladung rund 10 kWh sind.

    Kommentar

    Lädt...